Temperaturüberwachung in Thermoprozess- und Dampfkesselanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. März 2020 Werbung MEHR PLATZ IM SCHALTSCHRANK ANALOGMODULE DER SICHERHEITSSTEUERUNG SAMOS PRO COMPACT MACHEN EXTERNE TEMPERATURWÄCHTER BEI FEUERUNGSTECHNISCHEN APPLIKATIONEN OBSOLET Vom Zementwerk über den Dampfkessel bis hin zur Backstraße spielt die sicherheitsgerichtete Überwachung von Temperaturen sowohl in prozesstechnischen als auch maschinenbaulichen Anlagen eine tragende Rolle für die Funktionale Sicherheit. So muss beispielsweise bei Thermoprozessanlagen in Stahlwerken oder Glashütten das jeweilige Brennmedium vor Brennerstart sowie im Prozess funktional sicher auf eine maximale Betriebstemperatur überprüft werden. Dies lässt sich in wirtschaftlicher Weise mit der kompakten und dezentralen Sicherheitssteuerung samos Pro Compact von Wieland Electric durchführen, die mit ihren Analogmodulen nun einen entscheidenden Vorteil bietet: Wo früher externe Temperaturwächter
Windparkbetreiber setzen auf die Betriebsführung durch AIRWIN GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Die AIRWIN GmbH bleibt auf Erfolgskurs (WK-intern) - Weitere Windparkbetreiber setzen auf die Betriebsführung des Dienstleisters Die AIRWIN GmbH hat zum Ende des Jahres 2019 die Betriebsführung von zwei weiteren Windparks in Ostfriesland und Sachsen-Anhalt übernommen. Somit verantwortet die AIRWIN GmbH aktuell die technische Betriebsführung von über 150 Windenergieanlagen mit ca. 370 MW in ganz Deutschland. Im hohen Norden von Niedersachsen überwacht die AIRWIN nun einen Windpark mit über 30 Enercon Anlagen und rund 80 MW Leistung. 26,4 MW produzieren die zwölf Anlagen vom Typ eno 92 in Sachsen-Anhalt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir immer mehr Windparkbetreiber von unserer Qualität überzeugen können
Schweiz: Windpark Bel Coster erreicht weiteren Meilenstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2019 Werbung Der Kanton Waadt hat den Teilnutzungsplan des Windparks Bel Coster genehmigt, der von Alpiq zusammen mit den Gemeinden L'Abergement, Ballaigues und Lignerolle entwickelt wird. (WK-intern) - Eine zusätzliche Windstudie bestätigte das erhebliche Potenzial des zukünftigen Windparks. Die Produktion der neun Windturbinen wird etwa dem Stromverbrauch aller Haushalte im nördlichen Waadtländer Jura entsprechen. Der Windpark Bel Coster hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Der Kanton Waadt verabschiedete den interkommunalen Teilnutzungsplan und die verschiedenen dazugehörenden Verfahren. Damit akzeptiert der Kanton die Landnutzungsänderung hinsichtlich der Realisierung der neun Windturbinen. Mit der Vorbereitung der Baugesuche geht das Projekt nun in eine neue Phase über. Windstudie mit sehr erfreulichen Ergebnissen Während
European Utility Week 2019 in Paris ist der Treffpunkt für Smart Energy-Spezialisten Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2019 Werbung Auf der hochkarätigen Veranstaltung werden u.a. die neuesten Entwicklungen beim Übergang zu einem vollständig integrierten, kohlenstoffarmen Energieökosystem vorgestellt und ausführlich diskutiert. (WK-intern) - Analog Devices (ADI) zeigt auf seinem Stand Q130 seine besonderen technologischen Kompetenzen in den Bereichen Smart Metering (computergestütztes Messen, Ermitteln und Steuern von Energieverbrauch und –zufuhr), Leistungsqualitätsanalyse und Energiespeicherung. Globale Themen wie Klimawandel, Kohlendioxidemissionen und Umweltverschmutzung bei ständig wachsendem Energiebedarf beherrschen fast täglich die Nachrichten. Die Notwendigkeit, auf eine kohlenstoffarme, intelligente Energieinfrastruktur umzusteigen, ist dringend geboten. Der Betrieb eines wirklich „intelligenten“ Stromnetzes erfordert zusätzliches Know-how bei der Messung, Überwachung und Steuerung in allen Gebieten, die die analoge Welt des Stromnetzes
Entwicklung eines geeigneten Überwachungs- und Monitoringkonzepts für die Düngeverordnung Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. September 2019 Werbung Grundwasser - Nitratrichtlinie: Bundesregierung sendet weitere Vorschläge zur Anpassung der Düngeverordnung nach Brüssel (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben heute weitergehende Vorschläge zur von der EU-Kommission geforderten Verschärfung der Düngeverordnung nach Brüssel gesandt. Um das Grundwasser und die Gewässer umfassend zu schützen hatten sich die Ressorts auf diese Maßnahmen verständigt. Mit den nun vorgelegten Nachbesserungen soll der Nitrateintrag ins Grundwasser weiter reduziert werden – auch die Bundesländer stehen bei der Umsetzung in der Pflicht. Beispielsweise bei der Entwicklung eines geeigneten Überwachungs- und Monitoringkonzepts. Der heutigen Übersendung vorausgegangen war ein Treffen der beiden Ministerinnen mit dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella am 28. August 2019
Präventive Wartungslösungen für Rotorblätter an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2019 Werbung REETEC bietet im Rahmen seines O&M-Dienstleistungsportfolios präventive Wartungslösungen für Rotorblätter an Rotorblattinspektion und Monitoring-Maßnahmen in Zusammenarbeit mit CORNIS Effektive und langfristige Anlagenoptimierung zur Sicherung des Return on Investment bei Onshore- und Offshore-Windparks REETEC hat sich mit CORNIS – einem führenden Technologieanbieter für Rotorblatt-O&M-Management – zusammengeschlossen, um Kunden Lösungen für die vorbeugende Instandhaltung von Rotorblättern anzubieten. Während ihres gesamten Lebens sind diese Regen, Frost und Blitzschlag oder sogar Seeluft ausgesetzt, weshalb sie einer besonderen Pflege bedürfen. Aus diesem Grund sind präventive O&M-Dienstleistungen der Schlüssel zur Erhöhung der Lebensdauer und Leistungssicherung von Windkraftanlagen. Das Know-How von REETEC bedeutet, dass ein kompletter Windpark innerhalb kürzester Zeit inspiziert werden
Qualitätssteigerung für Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen zertifiziert Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2019 Werbung GP JOULE SERVICE erfolgreich nach ISO 9001 zertifiziert (WK-intern) - Die GP JOULE SERVICE, ein Unternehmensbereich der GP JOULE Gruppe, startet mit einem durch den TÜV Rheinland nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem ins Jahr 2019. Den eingeführten Prozessen zur Qualitätssicherung und -steigerung für die Betriebsführung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen sowie für die Betriebsführung von Windenergieanlagen wurde damit nachweislich die Wirksamkeit bescheinigt. Die bei GP JOULE SERVICE etablierten spezifischen Prozesse rund um die Überwachung, Visualisierung, Koordination und Abwicklung im Kontext von kaufmännischer und technischer Betriebsführung und Instandhaltung der Anlagen genauso wie die Prozesse zum Berichtswesen, zum On-Site-Management und zu Prüfungen sind nun mit
Der Winterausblick 2018/2019 von ENTSO-E stellt fest, ein kalter trockener Winter kann zu Problemen in der Stromversorgung führen Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. November 201829. November 2018 Werbung Lassen Sie sich nicht vom Bild täuschen, es stehen tatsächlich Daten von 2018/19 drin! Entso-E, der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber stellt fest, dass die Stromversorgung in Europa unter normalen Bedingungen gesichert ist. (WK-intern) - Im Falle einer Kältewelle muss die Situation in einem Gebiet einschließlich Belgien, Frankreich, Nord-Italien, Mittel-Norditalien und Slowenien überwacht werden. Diese Überwachung wird insbesondere im Januar und Februar erforderlich sein, wenn Ausfälle mit Wind und Sonne einhergehen. Risks to security of electricity of supply in Europe this winter are contained; close monitoring needed in case of cold spell ENTSO-E’s Winter Outlook 2018/2019 finds that Europe’s supply of electricity is secured
Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
Neuer Modulostar® Sicherungshalter von Mersen Mitteilungen Technik 16. September 2018 Werbung Einfache Handhabung, äußerst kompakte Baugröße, robust auch unter härtesten Einsatzbedingungen (WK-intern) - Mersen (Euronext FR0000039620 - MRN) ist weltweit anerkannter Experte für elektrischen Schutz und Überwachung von Energiesystemen. Mersen entwickelt und verkauft ein umfassendes Produktprogramm für ausgewählte Energieanwendungen in Gebäuden, der Industrie und bei Stromversorgern. Mersen (ep-de.mersen.com/de/produkte/katalog/type/ulcsa-fuse-hold...) stellt einen neu entwickelten Modulostar® Sicherungsschalter für Anwendungen mit zylindrischen Niederspannungssicherungen vor. Emmanuelle Delcambre, IEC Low Voltage Product Manager von Mersen, beschreibt hier die wesentlichen Eigenschaften und Vorteile des neuen Geräts: "Modulostar® ist einfach. Einfach, weil er modular aufgebaut ist. Die Ausführungen sind ein- bis vierpolig für zylindrische Sicherungseinsätze mit 690 VAC/DC Bemessungsspannung, gemäß IEC, und für
Hyperspektralkamera sammelt mit 235 Spektralkanälen Daten aus dem Weltraum Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2018 Werbung Ein Platz an der Internationalen Raumstation für DESIS (WK-intern) - Installation der Hyperspektralkamera des DLR im All Nach seinem Transport zur Internationalen Raumstation ISS am 29. Juni 2018 wird das Instrument DESIS nun an deren Außenseite installiert. Die Hyperspektraldaten werden zum Umwelt- und Ressourcenmonitoring genutzt. Mögliche Anwendungen sind die Optimierung des Nahrungsmittelanbaus und die Beobachtung von Meeresverschmutzungen. Ihr Blick auf die Erde wird ein ganz Besonderer sein: Das Hyperspektralinstrument DESIS wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. Am 27. August 2018 wird gegen 21 Uhr deutscher Zeit das Instrument des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Bayern Kapital beteiligt sich Windkraftanlagen intelligenter und Windenergie effizienter zu machen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Bayern Kapital beteiligt sich erneut an dem Münchener Technologieunternehmen fos4X (WK-intern) - Landshut/München - fos4x hat in seiner aktuellen Serie-B-Finanzierungsrunde 8,2 Millionen Euro eingeworben. Beteiligt haben sich neben Bayern Kapital weitere Altinvestoren wie die Falk Strascheg Holding, der High-Tech-Gründerfonds, Unternehmertum Venture Capital Partners sowie weitere Business Angels. Das bestehende Konsortium konnte um den norwegischen Öl- und Gaskonzern Equinor erweitert werden, der als Ankerinvestor die Finanzierungsrunde stärkt. fos4X wurde 2010 als Spin-off der TU München gegründet. Das Unternehmen nutzt die Vorteile faseroptischer Messtechnik, um Windkraftanlagen intelligenter und die Erzeugung von Windenergie effizienter zu machen. Der Einsatz der von fos4X entwickelten Sensoren kann die Auslastung