PV und Blockheizkraftwerke, Mieterstrom in Troisdorf: Deutschlandweit das größte Projekt seiner Art E-Mobilität Geothermie Solarenergie Technik 14. Juni 2018 Werbung Nach Erstberatung durch die EnergieAgentur.NRW – Mieterstrom in Troisdorf (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Troisdorf läuft das derzeit deutschlandweit größte Mieterstrom-Projekt mit geförderten Mitteln durch den so genannten Mieterstromzuschlag im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Projekt, das von der EnergieAgentur.NRW nach einer Erstberatung begleitet wurde, versorgt 24 Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus in drei mehrgeschossigen Gebäuden mit zusammen 75 Bewohner mit Strom. Dazu wurden alle Dachflächen mit Photovoltaik-Modulen mit einer Gesamtleistung von 86,9 kWp belegt. Komplettiert wird die PV-Anlage durch sechs Powerwall-2-Batteriespeicher von Tesla. „Die Mieter haben sich zu 100 Prozent dem Projekt angeschlossen. Zusätzlich wird der PV Strom, insofern er nicht von der Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Michael Podsada ist neues Aufsichtsratsmitglied der wind 7 AG Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung Hans-Helmut Kutzeer legt sein Amt als Aufsichtsrat nieder. (WK-intern) - Eckernförde – Michael Podsada, Assessor Juris, Geschäftsführer der REMI5 GmbH, wurde am 5. Juni 2018 zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. Michael Podsada löst damit Hans-Helmut Kutzeer ab, den persönliche Gründe daran hindern, den Aufgaben als Aufsichtsrat weiterhin nachzukommen. Michael Podsada wurde 1960 in Gelsenkirchen geboren. Berufliche Auslandserfahrung erwarb er sich im Rahmen einer mehrjährigen Tätigkeit als Verwaltungsangestellter der Delegation der Europäischen Kommission in Nigeria Anfang der 90er Jahre. Seit mehr als 25 Jahren ist der berufliche Schwerpunkt des Volljuristen das gehobene Privatkundengeschäft in der Finanzdienstleistungsbranche. Als Maklerbetreuer war er zunächst für die Fondsgesellschaft Allianz Global
DLR-Forschungsflüge untersuchen europaweit Treibhausgas Methan Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 20181. Juni 2018 Werbung Strecken der Messflüge reichen von Finnland bis nach Nordafrika. (WK-intern) - Messdaten sollen wissenschaftliches Verständnis verschiedener Methanquellen verbessern. Emissionen des zweitwichtigsten Klimagases Methan stammen unter anderem aus der Kohleförderung, der Erdöl- und Erdgasindustrie, von Mülldeponien sowie der Viehwirtschaft und dem Reisanbau neben natürlichen Quellen wie Feuchtgebieten oder Permafrostböden. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Raumfahrt, Klimaforschung Ehrgeizige Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen benötigen eine effektive Überwachung der Klimagase. Zudem müssen für zuverlässige Klimaprognosen die Quellen und Senken der Treibhausgase möglichst genau erforscht werden. Von Mitte Mai bis Mitte Juni 2018 fügt eine Flugversuchsmission unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) diesen internationalen Bemühungen einen Baustein
Lokale und regionale Entscheidungsträger gegen Liberalisierung und Wettbewerb im Wassernetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Der Ausschuss der Regionen befürwortet einen allgemeinen Zugang zu sauberem und gesundem Trinkwasser als grundlegende öffentliche Dienstleistung (WK-intern) - Der Europäische Ausschuss der Regionen unterstützt den von der Europäischen Kommission am 1. Februar 2018 vorgelegten Legislativvorschlag für die Neufassung der Trinkwasserrichtlinie. Indes moniert er maßgebliche Defizite: Die AdR-Mitglieder fordern die Einführung eines europaweit einheitlichen Prüf- und Beurteilungsschemas für Materialien und Produkte in Kontakt mit Trinkwasser. Mikroplastik erachten die Städte und Regionen als klares Gesundheitsrisiko und verlangen eine enge Überwachung. Die Mitglieder sind sich einig darin, dass die EU jeglicher Liberalisierung der Verteilung von Wasser und jedwedem Wettbewerb im Wassernetz einen Riegel vorschieben sollte,
Deutsche Windtechnik baut Servicegeschäft für Vestas-Anlagen in den Niederlanden aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Vollwartung von 22 Vestas V80 neu unter Vertrag (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik vermeldet einen neuen Vertragsabschluss in den Niederlanden: Ab April 2018 wird die komplette Instandhaltung des Windpark Koegorspolder C.V. von der Deutschen Windtechnik B.V. übernommen. Der im Südwesten der Niederlande verortete Windpark umfasst 22 Anlagen V80 des Herstellers Vestas. Die Laufzeit des Vollwartungsvertrags umfasst zehn Jahre. „Mit dem neuen Vollwartungsvertrag für den Windpark Koegorspolder hat die Deutsche Windtechnik in den Niederlanden einen großen Sprung nach vorne getan und eine gesunde Basis für weiteres nachhaltiges Wachstum der niederländischen Einheit geschaffen“, freut sich Geert Timmers, Managing Director Deutsche Windtechnik B.V. Die umfassende Instandhaltung der
Bals Elektrotechnik auf der Light+Building 2018 E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. März 201819. März 2018 Werbung Bals Elektrotechnik auf der Light+Building 2018 (WK-intern) - Intelligente Verbindungstechnik, die mehr kann – BALS-CONNECT ermöglicht einfache Einbindung ins Internet of Things Einfach. Gut. Verbunden. Unter diesem Motto präsentiert Bals Elektrotechnik zahlreiche Neuheiten und Produkt-Weiterentwicklungen auf der Light+Building 2018 (18. bis 23. März 2018, Messe Frankfurt). Das Unternehmen gibt in Halle 8.0, Stand J70, einen Überblick über sein gesamtes Sortiment und zeigt, dass es sich mit Lösungen für Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Internet of Things oder Elektromobilität am Puls der Zeit befindet und dem Anwender schon heute Antworten auf die Anforderungen von morgen bereitstellt. Premiere feiert auf der Light+Building 2018 etwa BALS-CONNECT, eine wegweisende
Rutronik bietet Workshops zu Batteriemanagementsystemen (BMS) Technik Veranstaltungen 7. März 2018 Werbung Ispringen - Wie erreicht man eine lange Lebensdauer und bestmögliche Performance von Batterien und Batteriesystemen und gewährleistet gleichzeitig funktionale Sicherheit? (WK-intern) - Diese Frage betrifft alle Anwendungsbereiche, in denen Batterien zum Einsatz kommen. Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH bietet zu diesem Thema ab Mai an verschiedenen Standorten Seminare und Workshops an, in denen die wichtigsten Fragen rund um das Batteriemanagement beantwortet werden. Li-Ionen-Batterien (LIB) erfordern für einen sicheren Betrieb in den unterschiedlichen Anwendungen eine stringente Überwachung aller relevanten Parameter bei allen Betriebsbedingungen. Das gilt sowohl für den Lade- als auch für den Entladezyklus. Die Hersteller schreiben hier enge Parametergrenzen fest, die nicht über-
Wetterdaten, meteocontrol: Netzstabilität durch präzise Solarstrom-Hochrechnungen und Prognosen Solarenergie Technik 6. März 2018 Werbung meteocontrol prognostiziert Einspeiseleistung von Solarstrom weltweit (WK-intern) - Mit präzisen Hochrechnungen und Prognosen macht die meteocontrol GmbH die Solarenergie zur planbaren Größe für Netzbetreiber und Stromhändler weltweit: Der Marktführer für unabhängige PV-Monitoringsysteme prognostiziert und überwacht die Menge des eingespeisten Solarstroms zuverlässig für einzelne Anlagen, für Netzgebiete oder landesweit. Die ausgereiften Prognoseverfahren basieren auf der Verknüpfung hochpräziser Wetterdaten mit den Ertragsdaten der über 43.000 von meteocontrol global überwachten Photovoltaikanlagen. Die exakten Live-Hochrechnungen sorgen für hohe Netzstabilität und den optimalen Energiemix. Die meteocontrol verfügt über langjährige Erfahrung in der Überwachung von PV-Anlagen und damit über eine enorme Menge an Messdaten. Für die Hochrechnungen der eingespeisten Solarstromleistung
fos4X Patentportfolio zur Optimierung der Windenergie wächst weiter Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung fos4X erreicht 100. aktive Patentanmeldung (WK-intern) - Der Experte für die Überwachung und Optimierung von Windenergieanlagen aus München ist bekannt für seine offensive Patentstrategie. Zuletzt konnte fos4X die Zahl seiner aktiven Patentanmeldungen auf über 100 erhöhen. Ein eigens entwickeltes Tool zur Ideenmeldung soll die Patentaktivitäten noch weiter vorantreiben. fos4X verfolgt zukunftsweisende IP-Strategie Zukünftig will fos4X seine ohnehin schon bemerkenswerten Patentaktivitäten erheblich ausbauen. Eine schrittweise Steigerung der jährlichen Neuanmeldungen von aktuell 12 auf über 50 ist geplant. „Die ersten 100 waren nur der Anfang. Das nächste Ziel lautet 500 Patentanmeldungen“, so Manuel Mai, IP Manager bei fos4X. Einführung eines Ideenmanagements An innovativen Ideen für Produkte
Modernste Energienetzleitwarte an Uni Magdeburg eröffnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde am 8. Januar 2018 eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Zur feierlichen Inbetriebnahme hat der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, das Netzleitsystem hochgefahren. Anschließend wurde gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät
Offshore-Windenergie: Neue Aufgaben des BSH – Flächenentwicklungsplan und Voruntersuchungen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2018 Werbung In der Bilanz des Jahres 2017 ging Monika Breuch-Moritz auf die Veränderungen im Bereich der Offshore-Windenergie ein. (WK-intern) - Das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG), das am 1. Januar 2017 in Kraft trat, hat dem BSH zwei neue, große Aufgaben zugeschrieben. Die Erstellung des Flächenentwicklungsplans und die Voruntersuchungen kommen zu den bisher bestehenden Aufgaben des BSH - der maritimen Raumordnung sowie der Zulassung und Überwachung von Offshore-Windparks – hinzu. Auf die Zunahme und die stetig wachsende Bedeutung der Aufgaben hat das BSH mit der Einrichtung einer neuen Abteilung „Ordnung des Meeres“ reagiert. Im Einvernehmen mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) legt das BSH in einem Flächenentwicklungsplan (FEP) die Flächen
Digitalisierung: Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende und die Basis für neue Geschäftsmodelle Technik Veranstaltungen 2. Januar 2018 Werbung Spirit of optimism in the ProCom Energy Market Days 2017 (WK-intern) - At the "Energy Market Days" organized by the Aachen-based company ProCom GmbH on 29 and 30 November in Berlin, organizers and participants had one thing in common: Both want to actively shape the future of energy supply. The annual ProCom congress not only provided the approximately 100 professionals involved in energy production, distribution, trade and industry with information on optimized asset management and the commercialization of energy, but also on digitalization and inspiration for innovative, information-based business models. Digitization increasingly important for energy companies "Information plays an important role in the energy