ENERTRAG schafft den Markteintritt in Polen mit Großprojekt im Laufe des Jahres 2021 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung ENERTRAG Betrieb setzt Internationalisierungskurs fort. (WK-intern) - Nahe der Stadt Koslin (pl. Koszalin) befindet sich der Windpark Dunowo. Bereits im Februar 2020 begann für ENERTRAG die Bauphase der zwei Projektabschnitte Dargikowo und Karlino, die bald fertig gestellt werden. Mit der Fertigstellung im Juli wird ENERTRAG Betrieb die langfristige Betriebsführung übernehmen. Das Windfeld Dargikowo umfasst 43 Windkraftanlagen der Typen Siemens Gamesa G132 und G126 sowie Vestas V126. Im Windfeld Karlino werden voraussichtlich ab Juli 2021 16 Anlagen der Typen Siemens Gamesa G132 und 126 mit einer Leistung von 53 MW jährlich rund 186 GWh Strom erzeugen. ENERTRAG Betrieb übernimmt langfristige Betriebsführung Miriam Bordonaro, Leiterin der Technischen
Olaf Wunderlich, Fachmann der Windenergie-Branche, ist neuer Geschäftsführer bei Green Wind Offshore GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Die Green Wind Offshore GmbH, Technisches Management von Offshore-Großanlagen, hat sich mit Dipl. Ing. Olaf Wunderlich in der Geschäftsführung einen versierten Fachmann der Windenergie-Branche an die Spitze des Unternehmens geholt. (WK-intern) - Er löst damit Manuel Lasse ab, der sich als Mitgründer der Green Wind Group auf den weiteren strategischen Aufbau der expandierenden Group konzentriert. Manuel Lasse freut sich über die Verstärkung des Green Wind Teams im Managementbereich: "Olaf Wunderlich ist als Rostocker und Kenner der Offshore-Szene prädestiniert dafür, die Erweiterung der Offshore-Sparte der Green Wind Group voranzutreiben. In der ARGE O&M Projekt DolWin3 haben wir bereits einige Jahre erfolgreich zusammengearbeitet." Olaf Wunderlich
Fugro minimiert Inspektionen mit neuer Echtzeit-Überwachungslösung für schwimmende Offshore-Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Ein von Fugro geführtes Konsortium hat einen Ermüdungs-Tracker für Festmacherleinen entwickelt, der schwimmende Offshore-Windturbinen sicher und kostengünstig überwacht. (WK-intern) - Das Konsortium gewann im März 2020 die Finanzierung für die Entwicklung des Trackers, der die Bewegungs- und Positionsmessungen von schwimmenden Rümpfen mit einem Simulationsmodell zur Überwachung der Ermüdung kombiniert, im März 2020 durch den Floating Offshore Wind Technology Acceleration Competition (FLW TAC), der vom Carbon Trusts Floating Wind Joint Industry Project. Nachdem die Technologie bereits in einer relevanten Umgebung demonstriert wurde, suchen Fugro und seine Partner nun nach Möglichkeiten, mit Entwicklern schwimmender Windkraftanlagen an vorkommerziellen Projekten zusammenzuarbeiten, um die Lösung vor der
Schwingungsrisiken durch Wasserstoff im Erdgasnetz Technik Wasserstofftechnik 20. Mai 202120. Mai 2021 Werbung KÖTTER SOLUTIONS ebnet Wasserstoff den Weg Permanente-Überwachung sichert langfristig den Anlagenbetrieb Systemlösung vereint Messtechnik, Echtzeit-Monitoring und Beratung Entwicklung mit Beckhoff Automation nach Pilotprojekt marktreif (WK-intern) - Rheine – Damit der Umstieg auf Wasserstoff gelingt: Die neue Systemlösung von KÖTTER SOLUTIONS sichert den Betrieb von Erdgasnetzen und GDRM-Anlagen auch bei einem steigenden Anteil des nachhaltigen Energieträgers. Die von KÖTTER Consulting Engineers gemeinsam mit Beckhoff Automation entwickelte Online-Überwachung misst permanent wichtige Schwingungsparameter an den elementaren Schnittstellen der Anlagen. Damit die Sicherheit der sensiblen Systeme langfristig erhalten bleibt, berät der Spezialist für Schall- und Schwingungstechnik auf Basis der Messdaten bei der Problembehebung und gibt remote Hilfestellungen. Nach einem erfolgreichen
Neue patentierte Bolzenspannungsmessungen an Windanlagen für die Langzeitüberwachung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2021 Werbung Das patentierte und zertifizierte Bolt-Check-System, das von R & D A / S entwickelt wurde, bietet genaue Bolzenspannungsmessungen und Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Unterstützung für die Langzeitüberwachung gehören zu den Hauptvorteilen einer genauen Spannung Eine korrekte Schraubenspannung ist schwer zu erreichen, aber für die Sicherheit und Produktzuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung Patented and certified Bolt-Check system developed by R&D A/S offers accurate bolt tension measurements and traceability for wind turbines Reduced repairs costs, increased reliability and support for long-term monitoring among key benefits of accurate tensioning Correct bolt tension is hard to achieve but essential to safety and product reliability Hinnerup, Denmark –
EU beschließt fernablesbare Messgeräte: Verbraucher erhalten künftig während des Jahres Informationen zum Energieverbrauch Technik Verbraucherberatung 13. Februar 2021 Werbung Novellierung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) (WK-intern) - Seit dem 25. Oktober 2020 dürfen nach der novellierten EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Häusern und Wohnungen bei Neuausrüstungen, Modernisierungen oder komplettem Gerätetausch nur noch fernablesbare Messgeräte eingebaut werden. Holger Schlanderer, Geschäftsführer der BFW Friedrich Gohl GmbH, erläutert, welche Folgen die EED hat und welche Regelungen noch auf Eigentümer zukommen. "Klimaschutz und Energieeffizienz sind in aller Munde. Die Energieeffizienz-Richtlinie, im Original European Energy Directive (EED), soll helfen, Klimaveränderungen zu begrenzen und eine effizientere Nutzung von Energie zu fördern", erläutert Holger Schlanderer, Geschäftsführer von BFW Gohl. "Das Hauptziel der Richtlinie ist es, zusätzliche Energieeinsparpotenziale zu nutzen, um den europaweiten Energieverbrauch
Kompetenzen bei der Einspeisemanagement-Abrechnung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung DrehPunkt und Adwind bündeln ihre Kräfte (WK-intern) - Einspeisemanagement-Abrechnungen wirken sich unmittelbar auf die Liquidität eines Windparks aus. Mit einer schnellen und korrekten Rechnungslegung können hier Liquiditätsengpässe für den laufenden Betrieb des Windparks vermieden werden. Um im Bereich Abrechnung und Optimierung neue Wege zu gehen, haben die DrehPunkt GmbH und Adwind Renewable ihre Kompetenzen gebündelt und bieten die Einspeisemanagement-Abrechnung für Energie aus Wind, Solar und Biomasse zukünftig aus einer Hand an. Die stetig steigende Zahl der Abregelungen sowie die Gesetzesanpassungen und Auslegungen des Leitfadens 3.0 bieten viel Spielraum bei der Berechnung und Einreichung von Rechnungen bei den jeweiligen Netzbetreibern, besonders bei Verwendung des Spitzabrechnungsverfahrens. „Unser
Forschung zur ausfallsicheren Energieversorgung Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2020 Werbung Die deutsche Stromversorgung ist eine der zuverlässigsten der Welt. (WK-intern) - Doch durch den Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Vielzahl an volatilen Erzeugern hinzugekommen – eine Herausforderung für ein Stromnetz. Auch bei einem lang anhaltenden Stromausfall muss die Stromversorgung sichergestellt sein. Wie dies gelingen kann, haben Fraunhofer-Forscherteams erarbeitet. Digitale Zwillinge und autonome Transportsystemflotten spielen eine zentrale Rolle in dem zukunftsweisenden Konzept. Klimawandel, Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Energiewende – es gibt viele Faktoren, die unsere Stromversorgung gefährden können. Ein lang anhaltender Stromausfall etwa könnte dramatische Auswirkungen haben. Die Trinkwasserversorgung würde zusammenbrechen, ebenso wie der Bahnverkehr, das Telefonnetz, die Straßenbeleuchtung und vieles mehr. Die aktuelle Notfallstrategie:
Branchenstandard für Rückbau von Windenergieanlagen entwickelt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung VSB Gruppe: DIN-Spezifikation für Rückbau von Windenergieanlagen (WK-intern) - VSB Gruppe im RDRWind e.V. federführend an Entwicklung des ersten Branchenstandards beteiligt Dresden / Hannover - Rückbau und Recycling erfolgen jetzt nach einem standardisierten Prozessablauf: VSB Gruppe bringt umfangreiche Erfahrungen aus Projektentwicklung und Demontage von Windenergieanlagen in Verbandsarbeit des RDRWind e.V. ein. DIN SPEC 4866 gibt Betreibern, Abriss- und Recyclingfirmen sowie Kommunen und Behörden Empfehlungen für den geordneten Rückbauprozess ebenso wie für die Sicherheit, Überwachung und Dokumentation. Ab 2021 erwartet die Windbranche eine Rückbauwelle von Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren Betrieb aus der EEG-Förderung fallen. Rund 6.000 Anlagen mit zusammen 4.500 MW sind nach jüngsten
Verhaltens-, Gebäude- und Umgebungs-Überwachung sorgen für gesündere Gebäude und mehr Vertrauen bei Nutzern Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. Mai 2020 Werbung Neue Honeywell Lösungen sorgen für gesündere Gebäude und mehr Vertrauen bei Nutzern Honeywells „Healthy Buildings“-Lösungen unterstützen Eigentümer von Gebäuden bei der Einhaltung der neuen Hygiene- und Abstandsrichtlinien und sorgen für einen reibungslosen Gebäudebetrieb Honeywells #HealthyBuildings-Score bietet Eigentümern Echtzeit-Einblicke auf Basis von Innenraumluftqualität, Schutz und Sicherheit, sanitären Einrichtungen und Compliance-Kennzahlen Honeywell Lösungen lassen sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Geschäftsgebäuden, Flughäfen, dem Gastgewerbe sowie dem Gesundheits- und Bildungssektor anpassen (WK-intern) - Offenbach am Main – Honeywell (NYSE: HON) führt ein integriertes Lösungspaket ein, das Eigentümer von Gebäuden dabei unterstützen soll, einen sauberen und sicheren Gebäudebetrieb zu gewährleisten, die Abstandsrichtlinien einzuhalten und den Gebäudenutzern zu vermitteln,
Internationaler Tag der Biodiversität 2020 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Mai 2020 Werbung Corona-Pandemie mahnt uns, Natur zu schützen (WK-intern) - 2020 sollte zum politischen „Superjahr“ der Naturschutzpolitik werden. Doch Corona hat beim so genannten Post-2020-Prozess die Pausetaste gedrückt. Die Pandemie zeigt aber auch, wie wichtig natürliche Ökosysteme für die menschliche Gesundheit sind – als Quelle von Krankheitenserregern, aber auch als Teil der Lösung. Das betont Prof. Dr. Henrique Miguel Pereira am diesjährigen Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai mit dem Motto „Unsere Lösungen liegen in der Natur“. Pereira ist Leiter der Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Ein Kommentar. „2020 markiert das Ende der
Unverzichtbar: Tausende kleine Anlagen müssen mit Millionen von Verbrauchern zusammengebracht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Neue AEE-Animation: Digitalisierung ist für den flexiblen Strommarkt der Zukunft unverzichtbar (WK-intern) - „Unser Stromsystem muss flexibler und intelligenter werden“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Um den Strom aus Wind und Sonne optimal zu nutzen, wird digitale Technik in an allen Bereichen der Energiewirtschaft zur Anwendung kommen – von der Energieerzeugung über die Netze bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden, wie eine neue Animation der AEE verdeutlicht. Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im Jahr