Privatbankengruppe wird von 4initia beim schwedischen Windpark-Kauf beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Reichmuth Infrastruktur II KmGK erwirbt schwedischen Windpark - 4initia berät (WK-intern) - Die 4initia GmbH hat Reichmuth Infrastruktur II KmGK, einen auf Infrastrukturinvestitionen fokussierten Asset Manager, beim Erwerb des Windparks Hultema beraten. Die Reichmuth Infrastruktur hat den von der PNE-Gruppe entwickelten schwedischen Windpark Hultema erworben. Im Zuge der Transaktion wurde ein Debt Financing, welches zwischen einem Bankenkonsortium aus NORD/LB (Debt Adviser und Mandated Lead Arranger) und Siemens Financial Services (SFS) / Siemens Bank (Mandated Lead Arranger), PNE, Reichmuth Infrastruktur und 4initia konzipiert und abgestimmt wurde, umgesetzt. Die Strukturierung der Erlösseite erfolgt über einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Axpo. Mit dem Bau des Windparks Hultema
CMS berät die EnBW bei Stromabnahmevertrag mit der Energiekontor AG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Februar 2021 Werbung CMS berät die EnBW AG erneut beim Abschluss eines langfristigen Stromabnahmevertrags mit der Energiekontor AG (WK-intern) - Der Energiekonzern EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem Windenergie-Projektierer Energiekontor AG einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) abgeschlossen. Der Solarpark in der Gemeinde Dettmannsdorf in Mecklenburg-Vorpommern soll Ökostrom mit einer Gesamtleistung von rund 52,3 MW produzieren. Erneut handelt es sich um ein Solarprojekt, welches auf die gesetzliche Förderung nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) verzichtet. Die Inbetriebnahme soll im zweiten Quartal 2022 erfolgen. Ein CMS-Team bestehend aus Lead Partner Dr. Holger Kraft und Dr. Constantin Lentz hat die EnBW bei den Verhandlungen rund um das
BayWa r.e. und HeidelbergCement schließen erstes Corporate PPA für Solarstrom in Polens Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. Januar 2021 Werbung BayWa r.e. und HeidelbergCement, eines der weltweit führenden Baustoffunternehmen, haben einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement) mit einer Laufzeit von zehn Jahren für den Solarpark „Witnica“ in Polen unterzeichnet. (WK-intern) - Es handelt sich hierbei um den größten und zugleich den ersten förderfreien Solarpark in Polen, dessen Strom durch einen langjährigen Stromabnahmevertrag vermarktet wird. Damit setzt diese erfolgreiche Zusammenarbeit einen Meilenstein für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung für Unternehmen und bereitet den Weg für weitere PPA-Abschlüsse in der Region und darüber hinaus. Vertragspartner des virtuellen Power Purchase Agreements ist Górazdze Cement S.A., die polnische Niederlassung der HeidelbergCement AG. Dieser Vertrag ist ein bedeutender Schritt
Siemens Gamesa schließt in Brasilien einen 465-MW-Mega-Deal für seine leistungsstärkste Onshore-Windkraftanlage ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 202023. Dezember 2020 Werbung Der Windpark São Vitor wird voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb genommen und besteht aus 75 SG 5.8-170-Turbinen mit einem der größten Rotoren auf dem Onshore-Markt (WK-intern) - Der Deal ist für die Siemens Gamesa 5.X-Plattform und für das Unternehmen in Brasilien der größte aller Zeiten und beinhaltet einen Service- und Wartungsvertrag Der Vertrag besteht mit Essentia Energia, einer brasilianischen Plattform für erneuerbare Energien von Patria Investments, einem führenden Anbieter alternativer Vermögensverwaltung in Lateinamerika. Der erzeugte Strom wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) an ein führendes Energieversorgungsunternehmen in Brasilien verkauft. Siemens Gamesa strikes 465 MW mega deal in Brazil for its most
Amazon sichert sich CO2-abgabenfreie Energie vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung Amazon, das Technologieunternehmen mit Sitz in Seattle, Washington, hat mit Ørsted einen 10-jährigen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. Borkum Riffgrund 3 umfasst drei Offshore-Windprojekte, die ursprünglich in den Jahren 2017 und 2018 in Auktionen unter den Namen Borkum Riffgrund West 1 (420 MW), Borkum Riffgrund West 2 (240 MW) und OWP West (240 MW) an Ørsted vergeben wurden. Die drei Projekte wurden im September 2019 umbenannt und werden als ein gemeinsames Projekt unter dem Namen Borkum Riffgrund 3 gebaut. Ørsted and Amazon sign Europe’s largest offshore wind corporate power purchase agreement (WK-intern) - Amazon, the technology company based in Seattle, Washington, has signed a 10-year corporate
CO₂-Emissionszertifikate fallen beim Kauf von RWE-Windstrom einfach weg Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung RWE vermarktet Strom aus niederländischem Windpark Waddenwind Langfristiger Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über 54 Megawatt abgeschlossen Erste Stromlieferung 2021, volle Inbetriebnahme für Januar 2022 geplant (WK-intern) - RWE Supply & Trading vermarktet die gesamte Stromproduktion des niederländischen Onshore-Windparks Waddenwind, der von einer Gruppe örtlicher Landwirte in der Provinz Groningen entwickelt wurde. Der Energiehandel von RWE will den Grünstrom inklusive der Herkunftsnachweise an seine großen industriellen und kommunalen Kunden vermarkten. Der aus 12 Windturbinen bestehende Windpark liegt auf einem eingedeichten Gebiet (Oostpolder) südlich des Hafens Eemshaven. Die Turbinen werden im Durchschnitt 190.000 Megawattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen, genug, um umgerechnet 70.000 Haushalte mit Strom versorgen
Statkraft versorgt Bosch mit Grünstrom aus subventionsfreien Solarparks Mitteilungen Ökologie Solarenergie 12. August 2020 Werbung Statkraft und das führende Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. (WK-intern) - Statkraft wird für eine Laufzeit von 12 Jahren rund 570 GWh Grünstrom aus deutschen Solarparks liefern. Bosch wird den Solarstrom für die Versorgung von Produktions- und Verwaltungsstandorten in Deutschland nutzen. Die Stromlieferung begann bereits im Mai 2020. Mit der bis zum Ende der Laufzeit im Dezember 2031 gelieferte Gesamtstrommenge kann man rund 14.250 Haushalte 12 Jahre lang mit Solarstrom versorgen. Der Strom kommt aus neun Solarparks in Bayern mit einer installierten Leistung von insgesamt 47 MWp, für die Statkraft im vergangenen Jahr mit dem Entwickler und Anlageneigentümer
Ørsted und TSMC unterzeichnen den weltweit größten Stromabnahmevertrag für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Heute haben Ørsted und TSMC mit Sitz in Taiwan einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet. (WK-intern) - TSMC wird die gesamte Produktion des 920 MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b & 4 von Ørsted übernehmen und ist damit der größte Auftrag seiner Art für erneuerbare Energien. Die 20-jährige Festpreisvertragslaufzeit beginnt, sobald Greater Changhua 2b & 4 2025/2026 den kommerziellen Betrieb erreicht, vorbehaltlich der Netzverfügbarkeit und der endgültigen Investitionsentscheidung von Ørsted. TSMC, die weltweit größte Halbleitergießerei, ist auch weltweit führend in der umweltfreundlichen Fertigung. Mit diesem CPPA zeigt TSMC erneut sein langfristiges Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. Ørsted and TSMC sign the world’s largest renewables corporate power
Ohne jegliche Förderung wird der neuste und größte Solarpark Polens von BayWa r.e. gebaut Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Juli 2020 Werbung BayWa r.e. hat mit dem Bau des größten Solarpark Polens begonnen. (WK-intern) - Das Projekt wird ohne jegliche Förderung auskommen. Der erzeugte Strom wird über einen langjährigen Stromabnahmevertrag an einen Industriekunden vor Ort verkauft werden. Dazu ist das Unternehmen bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit einem potenziellen Partner. Die 64,6 MWp-Anlage entsteht in der Nähe der Gemeinde Witnica unweit der deutschen Grenze zwischen Posen und Berlin und soll bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. Es ist der erste Solarpark von BayWa r.e. in Polen. Dr. Benedikt Ortmann, Global Director of Solar Projects bei der BayWa r.e., kommentiert den Baustart des ersten Solarparks in Polen: „Die Netzparität
Statkraft und Anumar schließen langfristigen Stromabnahmevertrag für Bayerns größten Solarpark Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Juli 2020 Werbung Das Ingolstädter Solarunternehmen Anumar und Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag über 50 MWp für den Solarpark Schornhof bei Ingolstadt in Bayern geschlossen. (WK-intern) - Der Bau des Solarparks hat bereits begonnen. Der erste Solarstrom wird voraussichtlich im Oktober 2020 über ein eigens errichtetes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist. Die Fertigstellung des Solarparks Schornhof ist für das erste Quartal 2021 geplant. Mit den jährlich rund 55 GWh erzeugtem Strom aus dem Stromabnahmevertrag (PPA) können mehr als 13.000 Haushalte mit nachhaltig erzeugtem Strom versorgt werden. Über die Gesamtlaufzeit des PPAs von elf Jahren werden rund 600 GWh Solarstrom erzeugt
wpd schließt PPA für Windpark Corralnuevo in Spanien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Weitere Erfolge auf dem spanischen Windmarkt (WK-intern) - wpd kann mit dem spanischen Projekt-Cluster „Torozos“ auch in durch die Corona-Krise erschwerten Zeiten weiter Erfolge vermelden. Der Bremer Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-Windparks hat mit seiner Projektgesellschaft für das Onshore-Windparkprojekt „Corralnuevo“ ein Power Purchase Agreement (PPA) mit der in den USA, in Broomfield, Colorado, ansässigen Ball Corporation unterzeichnet. Das Projekt Corralnuevo befindet sich auf der Torozos-Hochebene in der spanischen Region Valladolid, Castilla y León, und ist Teil von wpds Torozos-Projekt-Cluster, zu welchem die weiteren Windparks Las Panaderas, El Poleo und Navillas gehören. Für diese drei bereits realisierten Projekte mit einer Gesamtkapazität von
GE Renewable Energy und Powerica Ltd erweitern ihre Windkapazität in Gujarat, Indien, um 102,6 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2020 Werbung GE und Poweria erweitern im indischen Bundesstaat Gujarat zwei Windparks (WK-intern) - GE Renewable Energy and Powerica Ltd to add 102.6 MW of Wind Capacity in Gujarat, India GE Renewable Energy to supply 38 of its 2.7-132 wind turbines for Low Wind Speed conditions 102.6 MW can power the equivalent of 285,000 households in India NEW DELHI, INDIA – GE Renewable Energy announced today it has been selected by POWERICA Ltd to supply 38 of its 2.7-132 onshore wind turbines to be installed at the Rajkot and Khambaliya wind farms in Gujarat, India. The Rajkot wind farm is located about 40 km outside of Rajkot city