Minesto veröffentlicht den Jahresendbericht 2019 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. März 2020 Werbung Minesto publishes Year-End Report 2019 (WK-intern) - CEO Dr Martin Edlund: “At the beginning of 2020, Minesto holds a stronger cash position than ever. This means that we can increase the company’s commercial activity, with the goal of entering into further customer collaboration arrangements and secure project financing for the expansion of larger marine energy production arrays.” Significant events October–December 2019 Minesto is granted EU funding for site project in France. Minesto carries out a directed issue of units of SEK 60 million. After the end of the fiscal year Minesto carries out an over-subscribed rights issue of units of SEK 86 million. Minesto signs a power purchase
WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW”) hat DIF Capital Partners (“DIF”) bei der 100 %igen Übernahme des 50 MW-Windparks Cerro Grande in Uruguay von ENERCON (“Enercon”) und eab New Energy (“eab New Energy”) hinsichtlich der Projektfinanzierung durch die Banco Santander, S.A. und die Caixabank, S.A. beraten. (WK-intern) - DIF hat den Windpark über seinen jüngsten Fonds DIF Infrastructure erworben. Das Windprojekt Cerro Grande befindet sich im östlichen Teil Uruguays in der Sierra de los Ríos und ist seit Januar 2018 in Betrieb. Das Projekt umfasst 22 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird
Größter gesamteuropäische Solarstrom-Abnahmevertrag auf Unternehmensebene beschlossen Ökologie Solarenergie 9. Januar 2020 Werbung AB InBev und BayWa r.e. kündigen bislang größten gesamteuropäischen Solarstrom-Deal auf Unternehmensebene an, durch den Budweiser mit Strom aus zu 100 Prozent Erneuerbarer Energie gebraut werden soll (WK-intern) - Biere von AB InBev, darunter auch Budweiser, die wertvollste Biermarke der Welt, sollen demnächst in ganz Europa mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen gebraut werden, wie es eine Liefervereinbarung vorsieht, die AB InBev mit der BayWa r.e., dem global tätigen Entwickler für Erneuerbare Energie, geschlossen hat. Dabei geht es um die Lieferung von Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt, an die Brauereibetriebe des Unternehmens in Europa. Der über 10 Jahre laufende virtuelle
Ørsted schließt weltweit größtes Offshore-Wind PPA in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Ørsted schließt weltweit größtes Corporate Power Purchase Agreement über 100 Megawatt (MW) mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Vertragspartner ist Covestro, einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Polymer-Werkstoffen. Das Unternehmen Ørsted hat mit Covestro den bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrag für grünen Strom aus Offshore-Windenergie abgeschlossen. Der Werkstoffhersteller aus Leverkusen wird ab 2025 über 10 Jahre hinweg 100 MW des produzierten grünen Stroms zu einem indexierten Festpreis vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 beziehen. Das PPA wird einen wesentlichen Teil des Stromverbrauchs für die Produktionsstandorte von Covestro in Deutschland decken. Damit ist Covestro, mit 16.800 Mitarbeitern
Förderfreier Solarpark in Deutschland: Solarstrom kann bereits heute günstiger erzeugt werden als konventioneller Strom Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2019 Werbung Der erste förderfreie und marktfähige Solarpark in Deutschland wird von der BayWa r.e. gebaut (WK-intern) - BayWa r.e. baut den ersten, deutschen Solarpark der vollständig ohne Förderung auskommt und erbringt damit den Beweis, dass die Solarenergie schon heute in Deutschland marktfähig sein kann. Das Projekt Barth V rund 30 Kilometer östlich von Stralsund kommt auf eine Gesamtleistung von 8,8 MW. Baubeginn ist Anfang Juni. Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Projects GmbH, betont: „Mit unserem 175-MW Solarpark Don Rodrigo, den wir Ende letzten Jahres in Südspanien errichtet haben, haben wir gezeigt, dass Solarstrom bereits heute günstiger erzeugt werden kann als konventioneller Strom. Wir
juwi baut Mega-FreiflächenSolarpark in den USA Solarenergie Technik 18. Januar 2019 Werbung 123-Megawatt-Freiflächenanlage im US-Bundestaat Colorado / Stromabnehmer ist US-Energieunternehmen Tri-State Generation and Transmission / Baustart in 2022 (WK-intern) - Wenn das Sonnenkraftwerk Spanish Peaks ans Netz geht, ist es mit 123,6 Megawatt peak (DC) das bislang größte juwi-Projekt in den USA. Entwickelt wurde es von der juwi-Niederlassung in Boulder, Colorado. Entstehen wird es in den Jahren 2022 und 2023 rund 300 Kilometer südlich von Denver, ganz im Süden des gleichen Bundesstaats und rund 30 Kilometer nördlich der Stadt Trinidad. Stromabnehmer wird der Energieversorger Tri-State Generation and Transmission sein, ein Zusammenschluss von 43 meist genossenschaftlich organisierten regionalen Stromversorgern. Der Stromabnahmevertrag hat eine Dauer von 15
ING finanziert Windpark Lakiakangas in Finnland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung ING Wholesale Banking hat für den Projektentwickler CPC Germania aus Rheine eine Projektfinanzierung in Höhe von EUR 70.000.000 für den Onshore-Windpark Lakiakangas in Finnland arrangiert und strukturiert. (WK-intern) - Der Lakiakangas Windpark besteht aus zwei Vestas V126 Windturbinen mit je 3,45 Megawatt Leistung, die bereits in Betrieb sind. Weitere 12 Vestas V150 Windturbinen mit je 4,2 Megawatt Leistung werden bis September 2019 in Betrieb genommen. Während die V126 Erträge unter dem finnischen FiP-Tarif vergütet werden, wurde für die neuen V150 Turbinen ein Stromabnahmevertrag („PPA“) mit Google abgeschlossen. Für CPC Germania ist der Lakiakangas Windpark ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem unabhängigen
Vestas und wpd bauen gemeinsam in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Hamburg - Vestas hat einen 59 MW-Auftrag für 14 V150-4.2 MW-Anlagen mit langfristigen Kunden wpd für das Kuuronkallio Projekt befindet sich in der Nähe von Kannus im Kalajoki Region an der Westküste Finnlands gesichert. Pressebild: Das Valhalla-Projekt in Schweden / © Vestas (WK-intern) - wpd hat sich mit einem Dritten einen Stromabnahmevertrag für die vollständige Produktion des Windparks Kuuronkallio gesichert, der dem Abnehmer saubere und kostengünstige Energie zur Verfügung stellt. Hamburg - Vestas has secured a 59 MW order for 14 V150-4.2 MW turbines with long-term customer wpd for the Kuuronkallio project located near Kannus in the Kalajoki region on the west coast
Auf dem Global Wind Summit einigen sich Nordex und Vattenfall auf den Ausbau von Windpark Wieringermeer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung Nordex Group erweitert niederländischen Windpark „Wieringermeer“ für Vattenfall Pressebild: Vattenfall, Eigentümer des holländischen Stromversorgers Nuon, hat auf dem Global Wind Summit in Hamburg einen Liefervertrag für den Ausbau des Windparks „Wieringermeer“ mit der Nordex Group unterzeichnet / © Nordex SE (WK-intern) - Erweiterung um 118 MW mit 32 Turbinen vom Typ N117/3600 Vattenfall, Eigentümer des holländischen Stromversorgers Nuon, hat auf dem Global Wind Summit in Hamburg einen Liefervertrag für den Ausbau des Windparks „Wieringermeer“ mit der Nordex Group unterzeichnet. Die Erweiterung umfasst 32 Anlagen vom Modell N117/3600. Vor rund einem Jahr bestellte der Energieversorger bereits 50 Turbinen der gleichen Baureihe für diesen Windpark, dessen
CPC Finland versorgt das Google-Rechenzentrum in Hamina, Finnland, mit finnischer Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2018 Werbung CPC Finland Oy hat einen langfristigen Stromabnahmevertrag (power purchase agreement - PPA) mit dem Technologieunternehmen Google unterzeichnet. (WK-intern) - Laut der Pressemitteilung von Google (media release) möchte das Unternehmen in den Regionen, in denen es tätig ist, 100% seines Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien decken. Google erklärt, dass man sich verpflichtet hat, durch den Erwerb des Stroms für seine Rechenzentren von örtlichen Erzeugern erneuerbarer Energien bei 100 % erneuerbaren Energien zu bleiben. Google betreibt seit 2009 ein Rechenzentrum in Hamina, Finnland. Der Windpark von CPC Finland, der Google mit Strom beliefert, wird auf der Windparkfläche von Lakiakangas in Isojoki, in der Region Südösterbotten in
Energiekontor erhält Baugenehmigung für erstes Onshore-Windprojekt in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2018 Werbung Wichtiger Schritt für Bremer Projektierer zur Realisierung seiner schottischen Projektpipeline (WK-intern) - Die Bremer Energiekontor AG hat die erste Baugenehmigung für ein großes Windprojekt in Schottland erwirkt und damit einen wichtigen Erfolg bei der Realisierung ihrer Projektpipeline erzielt. Die Genehmigung wurde für 12 Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe zwischen 130 und 150 Metern erteilt. Der geplante Windpark hat eine Kapazität von bis zu 48 MW und soll 2019 in Bau gehen. Energiekontor ist bereits in fortgeschrittenen Verhandlungen mit einem internationalen Großunternehmen als potenziellen Partner für einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA). Der Windpark soll somit, wie bereits der im Bau befindliche englische Windpark Withernwick II, ohne
Starke Präsenz von Senvion in Argentinien verdeutlicht globale Wachstumsstrategie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Senvion: Zweiter Verkauf von 50 MW an Total Eren (WK-intern) - Senvion gab heute die Unterzeichnung einer festen Vereinbarung über die Lieferung von 14 weiteren 3.6M114-Turbinen in Argentinien bekannt. Das "Malaspina-Projekt" ist bereits das zweite vollständige Generalunternehmer-Projekt mit Total Eren. Der französischen Entwickler von Solar- und Windenergie-Projekten hat einen Stromabnahmevertrag (PPA) für die produzierte Elektrizität abgeschlossen. "Wir freuen uns, einen weiteren Abschluss in Argentinien bekannt zu geben. Das Malaspina-Projekt reflektiert die globale Wachstumsstrategie von Senvion. Diese ist Ausdruck unseres starken Engagements in Argentinien und Südamerika insgesamt. Zudem sind uns nachhaltige und langfristige Kooperationen mit Partnern wie Total Eren sehr wichtig, die wir jetzt durch