Sicheres und langfristiges Speichern von CO2 ist möglich Forschungs-Mitteilungen 9. November 20138. November 2013 Werbung Internationales Projekt zur geologischen Speicherung von Kohlendioxid erfolgreich beendet. Verfahren zeigt gangbaren Weg. (WK-intern) - Sicheres langfristiges Speichern von CO2 ist möglich CO2CARE-Abschlusskonferenz am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam - Anlässlich der Abschlusstagung des EU-Projektes CO2CARE – CO2 Site Closure Assessment Research – am vom 04. bis zum 06. November 2013 diskutierten mehr als 60 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regulierungsbehörden aus 13 Ländern Technologien und Verfahren für einen sicheren und nachhaltigen Verschluss von geologischen CO2-Speichern. Seit 2004 untersucht das GFZ in einem internationalen Forschungsverbund die geologische Speicherung des Treibhausgases. „Unsere Arbeiten am Standort Ketzin haben gezeigt, dass und wie eine geologische CO2-Speicherung im Pilotmaßstab
EU-Forschungspreis für Dresdner Materialforscher Prof. Dr. Jürgen Eckert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. September 2013 Werbung (WK-intern) - Metallische Gläser und nanostrukturierte Legierungen stehen im Fokus der Forschungen von Prof. Dr. Jürgen Eckert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden. Als einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet erhält Jürgen Eckert einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC). Mit dieser Förderlinie unterstützt die Europäische Union herausragende Forscher, die besonders innovative und zukunftsweisende Forschungsansätze vorschlagen. Metallische Werkstoffe sind von entscheidender Bedeutung für zentrale Themen unserer Gesellschaft, wie Energie, Sicherheit, Infrastruktur, Mobilität, Gesundheit und Kommunikation. In all diesen Bereichen spielen metallische Werkstoffe mit sehr hoher Festigkeit eine große
Großes Interesse und hohen Besucherzahlen bei Donauer Storage Days Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die kleine Schwester der INTERSOLAR – Über 500 Besucher bei den Donauer Storage Days Gilching - Das große Interesse und die hohen Besucherzahlen der Donauer Storage Days zeigen eindrucksvoll, dass die Speicherung von selbst erzeugtem Strom nach wie vor ein brandaktuelles Thema ist – sowohl bei Herstellern und Installateuren als auch bei Endkunden. Beide Formen des Eigenverbrauchs, privat und gewerblich, werden in Zukunft immer wichtiger. Besonders relevant ist, neben der Wirtschaftlichkeit, vor allem die Erhöhung der eigenen Unabhängigkeit von externen Stromlieferanten. Zu diesem zusammenfassenden Fazit kamen die Referenten, Aussteller und über 500 Teilnehmer der dreitägigen Storage Days bei der Firma
Swissgas AG beteiligt sich an zukunftsweisendem Projekt für erneuerbare Energien in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Swissgas AG an zukunftsweisendem Projekt für erneuerbare Energien in Norddeutschland beteiligt Die schweizerische Erdgas-Wirtschaft setzt auf erneuerbare Energien und die Speicherung von überschüssigem Strom aus Sonne oder Wind im Gasnetz (Power to Gas). Dem Projekt im norddeutschen Falkenhagen, das durch die Schweizer Gaswirtschaft in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Energieversorger E.ON entwickelt wird, kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu. Die Lösung des Speicherproblems ist der Schüssel zu einer Energiezukunft, die vermehrt auf erneuerbaren Energien basiert. Die Anlage wurde heute in Anwesenheit von viel politischer Prominenz eröffnet. Mit einem feierlichen Festakt wurde heute Mittwoch das Leuchtturmprojekt von E.ON/Swissgas in Falkenhagen von Philipp
Wasserstoff-Experten präsentieren Schlüsseltechnologien der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Wasserstoff-Experten präsentieren Schlüsseltechnologien der Energiewende auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme bei Solvay in Hannover. Göttingen - Die intelligente Nutzung sowie die Speicherung von fluktuierenden erneuerbaren Energien stehen im Fokus der Energiewende. Wasserstoff als ein Energieträger der Zukunft spielt eine wichtige Rolle bei nachhaltigen Energiekonzepten. Deren Kerngedanke ist es, regenerativ erzeugten Wasserstoff zu speichern und so als universellen Energieträger nutzen zu können. Eine wasserstoffbasierte Energiewirtschaft öffnet interessante Geschäftsfelder für die Zukunft. Beispiele hierfür sind u.a. das europäischen Projekt „HyUnder“, das die Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen prüft, und die ChemCoast-Studie, die
Smart-Grid Simulationen mit Polysun Software Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-news) - Die Planungssoftware Polysun bietet die Grundlage für Smart-Grid Simulationen Winterthur - Während „Smart-Grid“ oft als leere Worthülse und mit Verweis auf langfristige energiepolitische Pläne verwendet wird, bietet die Simulationssoftware Polysun für konkrete intelligente Regler die simulationstechnische Grundlage. Den sich abzeichnenden Herausforderungen der Stromnetzstabilität tritt man mit einer geeigneten Speicherung der zur Mittagsspitze geernteten Solarenergie entgegen. Dabei ist es essentiell, dass verschiedene Systemlösungen miteinander verglichen werden können, beispielsweise die elektrische Speicherung in Batterien mit der thermischen Speicherung. Beispiel 1: Vergleich von Batteriespeicherung mit thermischer Speicherung In der frühen Planungsphase überlegt sich der Bauherr, wie er möglichst viel Solarenergie selber verwenden kann
Millionenschweren Auftrag für größten Onshore-Gasspeicheranlage in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Yokogawa erhält millionenschweren Auftrag für die Aufrüstung der größten Onshore-Gasspeicheranlage in Großbritannien Yokogawa United Kingdom Ltd. hat von der SSE Hornsea Ltd einen mehrere Millionen Euro schweren Auftrag für die Aufrüstung der größten unterirdischen Onshore-Gasspeicheranlage Großbritanniens mit Standort in Atwick, Ost-Yorkshire, GB, erhalten. Die britische Tochtergesellschaft der Yokogawa Electric Corporation wird ein Automatisierungskonzept mit integriertem sicherheitsgerichteten System sowie eine Lösung zur Durchflussmessung bereitstellen. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung und Installation des Prozess- und Produktionsleitsystems CENTUM® VP. Ebenfalls zur Projektierung gehört die integrierte sicherheitsgerichtete Steuerung (SIS) ProSafe®-RS von Yokogawa, welche die Prozesssicherheit der Anlage gewährleisten wird. Die Gasspeicheranlage in Atwick umfasst
Unterirdische Einlagerung von CO2 wird in S-H landesweit ausgeschlossen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kabinett beschließt in zweiter Befassung CCS-Gesetzentwurf: Unterirdische Einlagerung von CO2 wird landesweit ausgeschlossen KIEL. - Die Landesregierung hat heute (6. August 2013) in zweiter Befassung einen Gesetzentwurf zum Ausschluss der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid beschlossen. Damit werden Demonstration, Forschung und dauerhafte Einlagerung von CO2 landesweit ausgeschlossen. Der Entwurf wird nunmehr in den Landtag eingebracht. Dem heutigen Kabinettsbeschluss war eine schriftliche Anhörung vorausgegangen. Sie hat zu keinen wesentlichen Änderungen im Gesetzentwurf geführt. "Wie zu erwarten besteht in Schleswig-Holstein ein breiter Konsens gegen die unterirdische Speicherung von CO2 ", fasste Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck das Ergebnis der Anhörung zusammen. "Die CCS-Technologie
EnviTec trägt mit Power-to-Biogas zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Bioenergie Solarenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EnviTec bietet Konzept für Biogasanlagen als Speicher von Wind- und Solarenergie Power-to-Biogas trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Die EnviTec Biogas AG hat ein neues Konzept zur Speicherung von Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom entwickelt. Dieser Ansatz vermeidet die aufwändigen Zwischenschritte zur Einspeisung des Wasserstoffs in das Erdgasnetz und nutzt die hervorragenden Grundeigenschaften von Biogasanlagen für die regenerative Stabilisierung des Stromnetzes. Im Rahmen der Energiewende wird die Rolle des grünen Multitalents Biogas auch aktuell wieder diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die fluktuierenden erneuerbaren Energieträger Wind und Sonne sowie die Frage nach der Länge und des Umfangs des Stromnetzausbaus. Die EnviTec Biogas
Photovoltaik bleibt in Deutschland eine starke Industrie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Farnell element14 unterstützt Zukunftsbranche mit innovativen Entwicklungslösungen München - Prognosen zufolge wird im Jahr 2020 fast die Hälfte der Stromerzeugung in Deutschland aus Erneuerbaren Energien bestehen. Europaweit ist Deutschland einer der Spitzenreiter, wenn es sowohl um Gesamtleistung als auch Neuinvestitionen geht. 2011 dominierte die Europäische Union hier den Bereich der zugebauten Leistung von Photovoltaikanlagen mit 21.900 MW und somit fast 75 Prozent Anteil am weltweiten Zubau. Deutschland wurde dabei mit 7.485 MW neuer Leistung allein von Italien überholt. Der Gesamtumsatz der deutschen Photovoltaik-Industrie lag zugleich bei 19 Mrd. €. Nimmt man alle direkt und indirekt betroffenen Wirtschaftszweige zusammen, so
iGas: Auszeichnung für Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Das Netzwerk Zenit e.V. hat die Everwand Druckgastechnik GmbH aus Solingen am 3. Dezember im Rahmen der Verleihung des diesjährigen Innovationspreises „Vom Produkt zur Systemlösung“ in Mülheim an der Ruhr als eines von sieben Unternehmen ausgezeichnet, die aus einer Gruppe von ursprünglich 63 Bewerbern die Finalrunde erreicht hatten. Die Jury honorierte damit den Schritt des Unternehmens vom Hersteller gasetechnischer Komponenten und Geräte hin zum Anbieter komplexer Anlagensysteme für die Prozess- und Energieindustrie, so Dr. Otmar Schuster, Vorsitzender des Netzwerkes. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1911 hat sich Everwand vom Hersteller von Schweißbrennern und Druckminderern für die Gasetechnik
Energiespeicher-System zur täglichen Bereitstellung von gespeichertem Öko-Strom Technik 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die neue Form der Unabhängigkeit: Power Akku 24! Mit dem innovativen Energiespeicher-System von TERMINAL SOLAR geht garantiert die Sonne auf – auch an dunklen Tagen. Essen - Den eigenen Strom speichern und ihn bei Bedarf abrufen, an Tagen, an denen Mal nicht die Sonne scheint. Mit dem einmaligen Power Akku 24 der Terminal Solar, einem der günstigsten und leistungsstärksten Systeme der Welt, ist das kein Problem. Das individualisierbare Energiespeicher-System mit dreiphasiger Einspeisung dient der kurzzeitigen Speicherung von Ökostrom und entlastet somit enorm die öffentlichen Netze. Der Power Akku 24 Made in Germany macht unabhängig. Im Falle eines Stromausfalls garantiert eine