Fraunhofer ISE entwickelt hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Mit voranschreitender Energiewende wird der Ausbau der Stromnetze zunehmend wichtiger. (WK-intern) - Immer mehr regenerative Erzeugungsanlagen sowie elektrische Speicher werden an das Netz angeschlossen. Dadurch kommt der Leistungselektronik eine entscheidende Rolle zu, weil sie zur Ankopplung dieser Systeme an das Netz notwendig ist. Neben der reinen Einspeisung bzw. Rückspeisung von elektrischer Energie muss die Leistungselektronik aber noch weitere netzstützende Aufgaben übernehmen. Im Projekt »SiC-MSBat« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE nun gemeinsam mit Partnern einen hochkompakten Wechselrichter zur direkten Einspeisung in das Mittelspannungsnetz entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. Aktuell speisen Wechselrichter meist in das Niederspannungsnetz ein. Über große 50-Hz-Transformatoren werden sie
Netzengpässe erkennen: EAM Netz entscheidet sich für Redispatch-2.0-Software von KISTERS Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Die anstehende Erweiterung des Redispatch-Regimes (Redispatch 2.0) macht Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Engpassmanagements, denn sie müssen vorausschauend Netzengpässe erkennen und daraufhin geeignete Maßnahmen unter Einhaltung der Netz- und Versorgungssicherheit ermitteln, abstimmen und umsetzen. (WK-intern) - Dazu ist es erforderlich, dass sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren sowie Netzzustände prognostizieren. Zur Engpassbeseitigung müssen die VNB ab dem 1. Oktober 2021 alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Der hessische Netzbetreiber EAM Netz GmbH hat die KISTERS AG mit der Implementierung eines wesentlichen Teils der Software-Lösung für den Redispatch 2.0 beauftragt, um die umfangreichen Anforderungen an den
Autonomie-Lab Leimen demonstriert Umsetzbarkeit der Steuerbarkeit am Netzanschlusspunkt mit dem EEBUS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Dezember 2020 Werbung C/sells Autonomie Lab Leimen als Blaupause für Novellierung des §14a EnWG und des §9 EEG Autonomie-Lab Leimen demonstriert praktische Umsetzbarkeit der Steuerbarkeit am Netzanschlusspunkt mit dem EEBUS Standard und der neuen VDE 2829-6 C/sells Partner Stadtwerke Schwäbisch Hall, VIVAVIS AG, Schleupen AG, Fraunhofer IEE und die KEO GmbH erzielen technischen Durchstich Interoperabilität und Skalierbarkeit: Mit Markteinführung der intelligenten Messsysteme in Kombination mit FNN Steuerbox beginnt der Rollout auch für steuerbare Lasten und steuerbare Einspeisung (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprojektes C/sells zeigten die Projektpartner erstmals eine praktische Lösung zu den aktuell geplanten Erweiterungen des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), dessen Entwurf voraussichtlich zum Jahresende veröffentlicht
Energiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb (WK-intern) - BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren Kohlekraftwerke werden gleichzeitig länger laufen müssen als bislang geplant, haben Marktforscher berechnet, wenn EE- u. Speicher-Ausbau nicht deutlich beschleunigt werden Bundesrat, Solarwirtschaft und ein breites Verbändebündnis fordern zahlreiche Nachbesserungen Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Gemeinsam erzeugen sie jährlich über 50 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Solarstrom. Rechnerisch decken sie damit den Stromverbrauch von 17 Millionen Durchschnittshaushalten oder die jährliche Fahrleistung von 25
RWE und die Wind-, Solar- und Speicher-Parks in den USA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 18. November 2020 Werbung Hickory Park: Bauarbeiten für RWEs größtes Solar-Speicher-Projekt in den USA laufen 195,5-MW-Anlage im Südwesten Georgias soll ab Ende 2021 Strom liefern Solaranlage ist gekoppelt mit 80-Megawattstunden-Batteriesystem Projekt profitiert von 30-jährigem Stromabnahmevertrag mit Georgia Power (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Unser Hickory-Park-Solarprojekt ist unsere erste Solaranlage in Georgia und zugleich unser bisher größtes kombiniertes Solar-Speicher-Projekt in den USA. Die USA sind einer der wichtigsten Märkte für RWE. Im Bereich Solarkraft und Batteriespeicher wollen wir weiter wachsen. Die Kombination von Solaranlagen mit Speichersystemen vor Ort erhöht die Flexibilität zur Deckung des Energiebedarfs unserer Kunden.“ Die Bauarbeiten für das Hickory-Park-Solar-Projekt von RWE Renewables im Südwesten des US-Bundesstaates
ENGIE Deutschland bietet maßgeschneiderte Lösungen für Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung ENGIE Deutschland stärkt den Bereich Erneuerbare Energien ENGIE Deutschland stellt ihren Geschäftsbereich Renewables neu auf, um noch stärker zukunftsorientierte Lösungen rund um Wind-, Solar-, Wasser- und Speicheraktivitäten zu entwickeln und umzusetzen Ralf Schürkamp leitet den Bereich, zu dem Windparks, Aufdach- und Freiflächen-Solaranlagen sowie Speicher- und Wasserkraftwerke gehören Die Neustrukturierung zahlt auf die Wachstumspläne der ENGIE-Gruppe im Bereich Erneuerbare Energien ein (WK-intern) - Die ENGIE Deutschland GmbH verstärkt ihre Position rund um Erneuerbare Energien: Ab sofort arbeiten die Expertenteams für Wind-, Solar-, Speicher- und Wasseraktivitäten in einer integrierten und personell verstärkten Organisation noch enger und technologieübergreifend zusammen – und zwar von der Planung und der
EEG-Entwurf verfehlt Deutschlands Erneuerbaren- und Klimaziele deutlich Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. September 2020 Werbung Greenpeace Energy reicht Stellungnahme zum Entwurf des neuen EEG ein: "Mit diesen Plänen verfehlt Deutschland seine Erneuerbaren- und Klimaziele deutlich" (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) reicht nach Analyse des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy bei weitem nicht aus, um die deutschen Erneuerbaren-Ziele zu erreichen. "Mit diesem Entwurf bleibt die Regierung nicht nur weit hinter den Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen zurück, sondern reißt auch ihr eigenes, zu niedriges Ziel von 65 Prozent Ökostrom-Anteil bis 2030", sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. Die Einschätzung ist Teil der am Donnerstag eingereichten offiziellen Stellungnahme, mit der sich
Mobile Prüfeinrichtung von WindGuard Certification testet dynamische Netzstützung Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2020 Werbung WindGuard Certification testet dynamische Netzstützung jetzt mobil (WK-intern) - Neue Fault-Ride-Through-Prüfeinrichtung kommt direkt beim Kunden zum Einsatz WindGuard Certification schnürt jetzt ein Komplettpaket für die Vermessung der elektrischen Netzeigenschaften von Erzeugungseinheiten wie beispielsweise Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen, Speicher und VKM. Dazu haben die Experten aus Varel gerade eine neue mobile Prüfeinrichtung für die dynamische Netzstützung in Dienst gestellt. WindGuard Certification bietet Herstellern neben der Zertifizierung von Prototypen auch alle Vermessungen an, um die erforderlichen Nachweise nach VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, VDE-AR-N 4120 und IEC 61400-21-1 zu erlangen. Die neue Prüfeinrichtung ermöglicht Fault-Ride-Through (FRT) Versuchsdurchführungen zum Nachweis der dynamischen Netzstützung nach den gängigen Richtlinien wie der FGW
Kerpen und ihre Partner vereinbaren langfristige Kooperation auf dem Weg zur „SpeicherStadtKerpen“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 21. August 2020 Werbung Die Kolpingstadt Kerpen und ihre Partner vereinbaren langfristige Kooperation auf dem Weg zur „SpeicherStadtKerpen“ Innovatives Energie- und Infrastrukturkonzept für das Rheinische Revier mit Vorbildcharakter für Europa Emissionsneutrale Kopplung der Sektoren Energie, Mobilität, Logistik und Industrie in Kerpen bis zum Jahr 2032 (WK-intern) - Die im Rhein-Erft-Kreis (NRW) gelegene Kolpingstadt Kerpen plant im Rahmen des Projekts „SpeicherStadtKerpen“ bis zum Jahr 2032 ein hoch modernes Innovationszentrum und gleichzeitig ein Technologienukleus im Rheinischen Revier zu werden. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit den Partnern innogy Westenergie, Siemens Energy und Stadtwerke Kerpen hat die Kolpingstadt mit ihren rund 70.000 Einwohnern einen weiteren wichtigen Meilenstein für das ambitionierte Zukunftsprojekt
Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. August 2020 Werbung EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in Electrochaeas Power-to-Methan-Technologie (WK-intern) - Europäischer Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung des Europäischen Green Deals Wichtiges politisches Signal für grünes Methangas als größte und nachhaltigste Energiespeichermöglichkeit in Europa Förderung und Investment ermöglichen Skalierung, Standardisierung und De-risking von Electrochaeas Technologie – der Markt profitiert von Kostenreduktion und schneller Realisierung der Anlagen Planegg – Der Power-to-Gas-Technologieanbieter Electrochaea ist eines von nur fünf deutschen Startups, denen der Europäische Innovationsrat (EIC) mit der Förderung bestätigt, dass ihre marktreifen Innovationen einen wichtigen Beitrag zu den Zielen des europäischen Green Deals und der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung leisten. Electrochaea hat sich auf
ETW Energietechnik erweitert Biogasanlage zu regenerativem Speicherkraftwerk Bioenergie Mitteilungen Technik 16. Juli 2020 Werbung Flex-Betrieb sichert Zuschlag und Option auf längere Vergütung (WK-intern) - Im niedersächsischen Wehrbleck hatte die Firma ETW Energietechnik aus Moers im Jahr 2019 eine landwirtschaftliche Biogasanlage zu einem regenerativen Speicherkraftwerk erweitert. Unterstützt wurden die BHKW-Experten dabei durch die Planungsfirma Energethik aus Osnabrück. Zusätzlich zum neuen Flex-BHKW mit dem TCG 2020 V20-Biogasmotor von MWM mit 2 Megawatt, elektrisch und 2,3 Megawatt, thermisch hatte ETW noch einen Kombigasspeicher mit 8.490 sowie einen Wärmespeicher mit 1.000 Kubikmeter installiert. Die Investition beläuft sich auf insgesamt 1,6 Millionen Euro. Wärme sichert rasches Hochfahren Bereits seit 2001 betreibt der Ackerbaubetrieb von Landwirt Andreas Rohlfs mit rund 235 Hektar Fläche eine Biogasanlage.
IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie E-Mobilität Technik 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung VARTA Konzern erhält IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie – Größere Batterieformate im Fokus (WK-intern) - Die VARTA AG, weltweiter Markt- und Innovationsführer bei kleinen Lithium-Ionen Batterien, treibt die Weiterentwicklung ihrer Technologie mithilfe von IPCEI Fördergeldern voran („Important Project of Common European Interest“; einem wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse): Neben der Entwicklung der neuesten Generation kleinformatiger Lithium-Ionen Zellen mit noch höheren Energiedichten soll der Schwerpunkt des Förderprogramms auf der Übertragung der innovativen VARTA Technologie auf größere Formate liegen. Diese Batteriezellen könnten in Zukunft in VARTA Energiespeichern, Robotern aber auch in Bereichen der Mobilität eingesetzt werden. Auf einer Pilotlinie sollen diese