Gesellschafter profitieren von guten Perspektiven in Projektentwicklung Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2021 Werbung Trianel Energieprojekte behauptet sich mit zwei Projekten bei Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die erst zum dritten Mal stattfindende Innovations-Ausschreibungsrunde für sonnenenergiebetriebene Kombinationsanlagen konnte die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) erneut mit Zuschlägen für zwei Projekte abschließen. Die Kombinationsanlagen, bestehend aus Photovoltaikanlage und Energiespeicher, werden im baden-württembergischen Gammertingen und im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt errichtet werden. Bereits im April konnte sich die Trianel-Tochter mit zwei Projekten in einer deutlich überzeichneten Innovations-Ausschreibung durchsetzen. TEP erzielte im April Zuschläge für ein Projektvolumen von 27 MWp Anlagenleistung und 9,5 MW Speicherleistung in Letschin und Gölsdorf. Jetzt kamen zwei weitere Zuschläge dazu: mit 12
Versorgungssicherheit: Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für zweiten Erbringungszeitraum aus Kooperationen Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind
NATURSTROM baut in Thüringen Solarpark mit Speicher Ökologie Solarenergie 30. August 2021 Werbung Sonnenstrom auch in der Nacht: (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger NATURSTROM realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen Solarpark mit Speicher. Die innovative Kombination ermöglicht, dass der in der Freiflächenanlage mit 7,5 Megawatt peak (MWp) Leistung erzeugte Ökostrom auch nach Sonnenuntergang und damit gleichmäßiger ins Netz eingespeist wird. Neben dem technischen Neuland betritt NATURSTROM aber auch in der strategischen Aufstellung des Erzeugungsgeschäfts neue Wege. Die Bagger sind schon da, erste Bauteile liegen bereit: Vor Kurzem hat der Bau des neuesten NATURSTROM-Solarprojektes begonnen. Seit Mitte August entsteht auf ehemaligen Deponieflächen im thüringischen Henschleben, Gemeinde Staßfurt, eine Freiflächenanlage mit einer Leistung von 7,5 MWp. Jährlich sollen rund 7,4
Ausschließlich Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern bei Ausschreibung Solarenergie Technik 18. August 202131. Oktober 2021 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für innovative Anlagenkonzepte (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. August 2021 bekanntgegeben. Wie bei der Innovationsausschreibung zum 1. April 2021 konnten auch diesmal nur Gebote für Anlagenkombinationen, d.h. für mindestens zwei EE-Anlagen mit unterschiedlichen Erzeugungstechnologien am selben Netzverknüpfungspunkt, abgegeben werden. Ausgeschrieben war ein Volumen von 250 Megawatt. Ausschreibung geringfügig unterzeichnet Eingegangen sind 23 Gebote mit einem Volumen von knapp 250 MW. Die Runde war damit geringfügig unterzeichnet. Im Vergleich zur letzten Ausschreibungsrunde haben sich die Anzahl der Gebote sowie das eingereichte Gebotsvolumen etwa halbiert. Es wurden ausschließlich Gebote für Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern abgegeben.
NEA GREEN bündelt Know-how für CO2-neutrale Energielösungen Wasserstofftechnik 16. August 2021 Werbung Mit der Gründung der NEA GREEN GmbH & Co. KG baut die NEUMAN & ESSER GROUP (NEA GROUP) ihr Portfolio als Lösungsanbieter für „Grüne Gase“ weiter aus. (WK-intern) - Der Wirtschaft steht damit ein starker Partner für die Dekarbonisierung ihrer Energie- und Industriesysteme zur Seite. NEA GREEN bündelt das Produktions-, Engineering- und Service-Know-how der NEA GROUP zur Herstellung, Speicherung und zum Transport von grünem Wasserstoff. Im Mittelpunkt stehen Produkte und Services zur intelligenten, sicheren und effizienten Erzeugung sowie zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Damit deckt NEA GREEN den wachsenden Bedarf der Unternehmen an Beratungen, Machbarkeitsstudien, Konzeptionen, Projektentwicklungen, Realisierungen und Absatzbegleitungen rund um
Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus Mitteilungen Ökologie Solarenergie 21. Juni 2021 Werbung Solarwirtschaft fordert in offenem Brief Klimaschutz-Endspurt sowie Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus in heute begonnener letzter Sitzungswoche des Bundestages Solarturbo statt Laufzeitverlängerung (WK-intern) - Die Solarwirtschaft hat in einem offenen Brief an die Parteispitzen und Mitglieder des Deutschen Bundestages appelliert, in ihrer letzten Sitzungswoche vor der Bundestagswahl eine deutliche Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus zu beschließen. „Es reicht nicht, nur die Klimaziele zu verschärfen. Längst kommt es auf konkrete und angemessene Maßnahmen zu ihrer Umsetzung an. Wer diese weiter verzögert, entwertet den Atom- und Kohleausstieg und beschneidet Deutschlands Zukunftsperspektiven,“ erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW). Der BSW fordert, die letzte Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause zu
Günstiger Eigenstrom mit Solaranlage für Gewerbe und Industrie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 25. Mai 2021 Werbung Viele Unternehmer möchten Ihre Umsatzrendite erhöhen. (WK-intern) - Eine Möglichkeit hierfür kann die Eigenstromproduktion sein, denn wenn Sie ihre Stromkosten verringern bleibt Ihnen mehr vom Umsatz. Außerdem steigern Sie auch Ihre Unabhängigkeit gegenüber steigenden Strompreisen. Sie produzieren über die nächsten Jahre hinweg Ihren eigenen Strom zum Fixpreis. Das bedeutet auch, dass Sie eine bessere Planung- und Kostensicherheit erhalten. Hier sechs Gründe die für eine Photovoltaikanlage in Ihrem Betrieb sprechen: Sie erhöhen Ihre Rendite: Je geringer die Ausgaben für Energie, desto mehr Gewinn für Ihr Unternehmen. Sie senken Ihre Stromkosten: Selbst produzierter Sonnenstrom ist weitaus günstiger als Strom von öffentlichen Energieversorgern, um 50 Prozent und mehr. Sie
Ampeers Energy unterstützt Vonovia SE bei der Entwicklung CO2-neutraler Quartiere Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 2021 Werbung Vonovia setzt bei der Umsetzung des CO2-neutralen Quartiers „Energiezentrale der Zukunft“ in Bochum-Weitmar auf den AE District Manager von Ampeers Energy, um die sektorenübergreifende, intelligente Energieoptimierung durchzuführen. (WK-intern) - Gemeinsam mit Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, eröffnete Vonovia SE am 23. April die Energiezentrale der Zukunft (EZZ) in Bochum-Weitmar. Die EZZ besteht aus einem Gebäudeverbund, in dem 81 Wohnungen mit zukunftsweisenden Technologien zur Energieversorgung ausgerüstet wurden. Das technologische Gehirn der EZZ ist der AE District Manager von Ampeers Energy. Die selbstlernende Software optimiert sektorenübergreifend unterschiedlichste Elemente: PV-Anlagen, Wärmepumpen mit Speicher, einen Wasserstoff-Elektrolyseur, Brennstoffzelle sowie Ladestationen für E-Mobilität. Ziel ist
GroKo Planwirtschaft enttäuscht mit EEG-Plänen die deutsche Solarwirtschaft Ökologie Solarenergie 23. April 2021 Werbung BSW: Mit einem Feuerlöscher lässt sich kein Waldbrand löschen Neue EU-Klimaziele erfordern Solarturbo – Statt GroKo-Plänen – einmalige Sonderausschreibungen 2022 in Höhe von 4 Gigawatt – sind jährlich durchschnittlich 10 GW mehr PV erforderlich, um Klimaziele zu erreichen und Stromerzeugungslücke zu vermeiden (WK-intern) - Enttäuscht hat die Solarwirtschaft auf Pläne der Großen Koalition reagiert, den Ausbau der Photovoltaik im Jahr 2022 einmalig um vier Gigawatt anzuheben. Zu den am gestrigen Nachmittag bekanntgewordenen Plänen erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW): „Mit einem Feuerlöscher lässt sich ein verheerender Waldbrand nicht löschen, mit vier Gigawatt mehr Photovoltaik nicht der Klimakollaps verhindern!“ Der BSW fordert
Forschung zum Strommarkt der Zukunft: Wärmepumpen-Bedarf stimmt gut mit Windkraft überein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 9. April 2021 Werbung Dezentrale Energiewende mit digitalen Lösungen (WK-intern) - Das Ende der Kernenergie rückt in Deutschland jetzt auch am Strommarkt näher. Mit der Abschaltung der sechs am Netz verbliebenen Meiler bis Ende nächsten Jahres werden Erneuerbare Energien weitere Funktionen im Energiesystem übernehmen, um eine sichere und klimafreundliche Stromversorgung zu gewährleisten. Teil der Lösung: Die innovative Nutzung von Batteriespeichern und das Ineinanderwirken von Strom- und Wärmemarkt, wie sie in der angewandten Forschung erfolgreich getestet wurde. Teil 1 unserer Serie zum Strommarkt der Zukunft. Für den Ausgleich schwankender Stromeinspeisung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien kommt Speichern große Bedeutung zu. Wie dezentrale Energieanlagen dabei agieren können, hat das IT-Institut OFFIS
Klimaziel: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung GWEC: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen, um Netto-Null zu erreichen (WK-intern) - 2020 war ein Rekordjahr für die globale Windkraftindustrie, aber ein neuer Bericht, der von GWEC veröffentlicht wurde, warnt, dass die Welt im nächsten Jahrzehnt dreimal schneller neue Windkraftkapazitäten installieren muss, um die globalen Klimaziele zu erreichen. 2020 war das beste Jahr in der Geschichte der globalen Windindustrie mit 93 GW neu installierter Kapazität - ein Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - aber ein neuer Bericht, der vom Global Wind Energy Council (GWEC) veröffentlicht wurde, warnt, dass dieses Wachstum nicht ausreicht, um
Partnerunternehmen legen den Grundstein für die europäische Wasserstoffwirtschaft Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. März 2021 Werbung Norddeutscher Grundstein für europäische Wasserstoffwirtschaft Industriepartner wollen mit „Clean Hydrogen Coastline“ Wasserstoffanwendung etablieren/ Projekt sieht Gesamtinvestitionen von bis zu 1,3 Milliarden Euro Oldenburg - Eine marktrelevante Integration und Skalierung der Wasserstoff-Technologie in das deutsche und europäische Energiesystem, das streben die Industriepartner ArcelorMittal Bremen, EWE, FAUN, Gasunie, swb und TenneT im Nordwesten Deutschlands mit ihrem Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ an. "Projekt bildet ganze Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft ab Den Projektbeteiligten zufolge ist Clean Hydrogen Coastline ein Verbund aus Partnern der gesamten Wertschöpfungskette und damit der Schlüssel für eine erfolgreiche Etablierung der Wasserstoff-technologie. Bis zum Jahr 2026 wollen die Partner bis zu 400 Megawatt Elektrolysekapazität mit entsprechender Speicherung