NATURSTROM AG entwickelt umfassendes Energiekonzept für SAM Coating Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juni 2020 Werbung Effizient und erneuerbar: (WK-intern) - Energieberatung, Projektentwicklung und Contracting aus einer Hand – so erstellte und realisierte die NATURSTROM AG ein Energiekonzept für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim. Die maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst erzeugtem Solarstrom, Speicher und weiteren Maßnahmen zeigt: Auch energieintensive Mittelständler können Erneuerbare Energien sinnvoll in ihren Betrieb integrieren. SAM Coating ist ein Spezialist für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge. Als im Zuge der erfolgreichen Unternehmensentwicklung ein Neubau mit größeren Räumlichkeiten für Fertigung, Logistik und Büros notwendig wurde, analysierte NATURSTROM die Anforderungen an die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung und entwickelte daraus Vorschläge. „Mit einer optimierten Solarstromnutzung in Kombination mit Effizienzmaßnahmen
SCADA steuert sekundengenau und europaweit alle fossilen und erneuerbaren Kraftwerks-Anlagen von RWE Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung Alles aus einer Hand – RWE investiert in neues Leitsystem für den Kraftwerkseinsatz System auf Basis von Siemens Spectrum Power ermöglicht sekundengenaue Steuerung aller Anlagen und Einbindung der Wind- und Solarkraftanlagen von RWE Bessere Kombination von erneuerbarer und konventioneller Stromerzeugung wichtiger Baustein für die Energiewende (WK-intern) - RWE macht die Steuerung ihrer Kraftwerke mit einer neuen Technologie fit für die Zukunft. Mit dem neuen SCADA-System „Optime“, basierend auf Siemens Spectrum Power, verfügt RWE jetzt über eine einheitliche Leittechnik. SCADA steht für Supervisory Control and Data Acquisition; darunter versteht man das Überwachen und Steuern technischer Prozesse mittels eines Computersystems. Bislang existierten zwei Systeme, eines für die
Situation am Strommarkt ehrlich bewerten, klima- und energiepolitisch richtige Maßnahmen anpacken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Mai 202025. Mai 2020 Werbung Photovoltaik und Windenergie sind zur tragenden Säule der Stromerzeugung geworden. (WK-intern) - Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, plädiert vor der Anhörung zum Kohleausstieg für eine Neubewertung: „Die COVID-19-Krise hat die Energiewirtschaft stark verändert. Steinkohlekraftwerke stehen still, Braunkohle ist nur noch mit wenigen Kraftwerksblöcken am Netz. Gaskraftwerke sind vital in den Erzeugungspool zurückgekehrt und ergänzen die günstigen fluktuierenden Erneuerbaren Energien Photovoltaik und Windenergie, die zur tragenden Säule der Stromerzeugung geworden sind. Davor kann man nicht einfach die Augen verschließen. Jetzt gilt es, die Situation am Strommarkt ehrlich zu bewerten und die klima- wie energiepolitisch richtigen Maßnahmen mutig anzupacken. Das Zeitalter der Kohleverstromung ist
Unverzichtbar: Tausende kleine Anlagen müssen mit Millionen von Verbrauchern zusammengebracht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Neue AEE-Animation: Digitalisierung ist für den flexiblen Strommarkt der Zukunft unverzichtbar (WK-intern) - „Unser Stromsystem muss flexibler und intelligenter werden“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Um den Strom aus Wind und Sonne optimal zu nutzen, wird digitale Technik in an allen Bereichen der Energiewirtschaft zur Anwendung kommen – von der Energieerzeugung über die Netze bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden, wie eine neue Animation der AEE verdeutlicht. Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im Jahr
Kooperationen von REQCON und Mercedes-Benz bei Batteriespeichersystemen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. April 202015. April 2020 Werbung FREQCON und Mercedes-Benz Energy schließen strategische Liefervereinbarung Turnkey-Batterie-Speicherlösungen mit Batteriespeichersystemen von Mercedes-Benz Energy und FREQCON bewährten Umrichterlösungen (WK-intern) - Der deutsche Hersteller von Frequenzumrichtern und Regelungssystemen für erneuerbare Energiesysteme FREQCON GmbH und Mercedes-Benz Energy, hundertprozentige Tochter der Daimler AG und Hersteller von Energiespeichern, haben eine Vereinbarung zur Lieferung von Fahrzeugbatterien zum stationären Einsatz geschlossen. FREQCON bietet als Generalunternehmer zukünftig Mercedes-Benz Energy Energiespeicher mit seinen Umrichtern als Komplettlösung an. Mercedes-Benz Energy trägt zum Gesamtsystem einen 1,4 MWh Batteriespeicher mit 1st Life Fahrzeugbatterien inkl. BMS bei. FREQCON ergänzt den auf die Fahrzeugbatterien zugeschnittenen Umrichter und kombiniert beides zu einem skalierbaren Turnkey-Speichersystem mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. „Eine Partnerschaft bei
Allianz für ein wirksames Finanzierungsmodell von erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 15. April 2020 Werbung Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade bei den Inlandinvestitionen beendet und die Versorgungssicherheit gewährleistet. (WK-intern) - Gefordert werden u.a. ein verbindlicher Ausbaupfad für erneuerbare Energien und die Einführung von wettbewerblichen Ausschreibungen mit gleitender Marktprämie unter Berücksichtigung europäischer Regulierungsrichtlinien. Die Versorgungssicherheit der Schweiz muss auch in Zukunft gewährleistet werden. Zudem will die Schweiz die Energiestrategie 2050 umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen geeignete Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in der Schweiz geschaffen
Das Team vom GreenTEC Campus liefert den ersten 100% elektrischen PickUp an den Bauhof Harrislee aus E-Mobilität Ökologie Technik 14. April 2020 Werbung Erster Elektro-PickUp ausgeliefert (WK-intern) - Nachdem das neue Elektrofahrzeug den Kundenwünschen entsprechend umgerüstet war, konnte das Team vom GreenTEC Campus (GTC) den ersten 100% elektrischen PickUp an den Bauhof Harrislee übergeben. Das Fahrzeug der Marke Streetscooter bekam in der Elektro-Werkstatt des Campus nicht nur die passenden Warnleuchten und die vorgeschriebene Beklebung, sondern auch den Heckaufbau und sogar eine Standheizung. „Es gibt viele Modelle verschiedener Hersteller für den Umstieg auf Elektroantrieb im Nutzfahrzeuge-Bereich, z.B. von Opel, Maxus, Deslab, um nur einige zu nennen“, so Verkaufsleiter Alexander Fischer. Die Produktpalette in Enge-Sande beinhaltet mit der GreenTEC-Tochterfirma Nob.el auch einen rein elektrischen Bürgerbus und ein 100%
Forschungsprojekt: Optimieren von Strombezug und Energieeinsatz an Logistikstandorten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Februar 2020 Werbung Abschluss des staatlich geförderten Forschungsprojekts TRADE EV bei Energy2market und Deutsche Post (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der Deutschen Post AG und ihrer Tochterfirma StreetScooter GmbH entwickelte und erprobte die Energy2market GmbH (e2m) Möglichkeiten zur Optimierung des Strombezugs und des Energieeinsatzes an ausgewählten Logistikstandorten mit E-Fahrzeugen. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts TRADE EV, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert im Februar 2020 endet, stellte nun die e2m zusammen mit den Projektpartnern Deutsche Post, StreetScooter und SAP auf der E-world in Essen vor. Im Rahmen des Projekts haben die die Flottenbetreiber Deutsche Post und SAP Elektrofahrzeuge, Gebäude, stationäre Speicher und regenerative Erzeugungsanlagen gebündelt
RWE und European Energy wollen in Dänemark neue Solar- und Windprojekte entwickeln Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2020 Werbung RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und European Energy A/S haben eine mehrjährige Vereinbarung geschlossen, auf deren Basis der dänische Entwickler von Erneuerbaren Energieprojekten grünen Strom an RWE liefern wird. (WK-intern) - Die Vereinbarung tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft und hat eine Laufzeit von sieben Jahren. In diesem Zeitraum wird European Energy A/S drei Terawattstunden grünen Strom an RWE in Dänemark liefern. Die Vereinbarung gibt dem dänischen Unternehmen Planungssicherheit, um die Realisierung seiner Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Schon heute ist RWE einer der führenden Akteure in den Erneuerbaren Energien. Diese Position will das Unternehmen durch Investitionen in Windenergie,
Frequenzschwankungen im Stromsystem gefährden zunehmend die Netzstabilität und Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Februar 2020 Werbung Der BVES positioniert sich beim Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) für eine Erhöhung des Regelenergieangebots. (WK-intern) - In den letzten 5 Jahren nahmen die Frequenzabweichungen im Energiesystem in erheblichem Maße zu. Von 2014 bis 2019 hat sich die Zahl der Abweichungen von mehr als 75mHz verdoppelt und vermehrt traten Abweichungen mit Werten von mindestens 200 mHz auf. Allein im Januar 2020 wurden bereits 19 Abweichungen von über 100 mHz gemessen. Diese gravierenden und häufiger auftretenden Frequenzschwankungen im Stromsystem gefährden zunehmend die Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Gleichzeitig stößt die Menge an vorgehaltener Regelenergie an ihre Grenzen. Maßnahmen zur Entschärfung der Situation sind dringend geboten. Energiespeicher wie Batterien
Energiewirtschaft CO2-frei: Stadtwerke wollen Flexibilitätsmanager im Verteilnetz werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Januar 2020 Werbung Trianel startet Kooperations-Netzwerk „FlexStore“ (WK-intern) - „Der Umbau der Energiewirtschaft mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Abschied von konventionellen Grundlastkraftwerken wird den Bedarf an Flexibilität und Speichermöglichkeiten massiv steigern. Hier sollten sich Stadtwerke frühzeitig positionieren und jenseits des Commodity-Vertriebs eine neue Marktrolle als Flexibilitätsmanager für ihr Versorgungsgebiet aufbauen,“ sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „Stadtwerke sind gut beraten, das entstehende Geschäftsfeld frühzeitig zu erschließen, um den Markteinstieg in das neue Geschäftsfeld nicht zu verpassen, wie es bei den Erneuerbaren der Fall war.“ Bis 2030 soll in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 65 Prozent
Fraunhofer gibt Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. Januar 2020 Werbung Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie (WK-intern) - Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden Strombedarf am Tage kaum anpassen können. Sie liefern nur dann elektrische Energie, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Ideal wäre es, erzeugte erneuerbare Energie in großem Maße speichern und die Produktion und Speicherung von Energie aufeinander abstimmen zu können. Dies ist das Ziel von ES-FLEX-INFRA, einem Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ES-FLEX-INFRA steht dabei für die »Kopplung