Sommertour: Bundestagsabgeordneter*in Reem Alabali-Radovan besucht WEMAG Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2022 Werbung Nachhaltige Technologie für die Stromnetzstabilität (WK-intern) - Auf der Sommertour besuchte Reem Alabali-Radovan, Bundestagsabgeordneter*in und Staatsminister*in bei Bundeskanzler*in, heute den WEMAG-Batteriespeicher und ließ sich von WEMAG-Vorstand Thomas Murche und dem Batteriespeicher-Geschäftsführer Tobias Struck die Funktionsweise erklären. „Damit die Energiewende gelingt, muss die Gewinnung erneuerbarer Energien ausgebaut werden. Da Wind- und Solarstrom volatil sind, braucht es auch nachhaltige Technologie, damit die Stromnetzstabilität gewährleistet werden kann. Auf uns wartet auch bei der Speicherung eine große Aufgabe, der Strom aus Wind und Sonne muss zu jeder Zeit verfügbar sein. Wir stehen bereit, aber brauchen von der Politik in einigen Punkten auch Starthilfe“, sagt Thomas Murche. Bundestagsabgeordneter*in Reem
Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende, sogar mit einer Studie des prominenten Fraunhofer-Instituts, dass die Unzulänglichkeiten selbst 2050 noch bestehen werden. (WK-intern) - 8 Punkte, in denen sich eine funktionsfähige Energiewende von der deutschen Energiewende drastisch unterscheiden. 00:12 Entwurf 1998 bis 2005 unter SPD + Grüne Koalitionsregierung 01:24 Hans-Josef Fell 2014 Treffen österreichisch bayrischer Solarinitiativen 01:39 Das Dogma vom sinkenden Strombedarf 02:05 Grüner Dogmatismus und die Vernichtung der deutschen Photovoltaikindustrie 02:31 Stündliche Strompreise vom Day-Ahead Markt mit extremen Unterschieden 03:45 2050-04-13 11:00 40 GW Stromexport – dann, wenn Strom sehr billig ist 04:18 2050-10-22 14:00 37 GW Stromimport – dann,
Frenzelit präsentiert auf der ACHEMA wasserstofftaugliche Dichtungslösungen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. Juli 2022 Werbung Wasserstoff sicher abdichten (WK-intern) - Eine Herausforderung für jede Dichtung: Wasserstoff. Dichtungsspezialist Frenzelit präsentiert auf der ACHEMA vom 22. bis 26. August 2022 in Frankfurt am Main seine Dichtungslösungen für einen sicheren Umgang mit Wasserstoff in zahlreichen Anwendungen der Industrie sowie dem Mobilitätssektor. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, denn er bietet zahlreiche Möglichkeiten, klassische Energiequellen zu ersetzen – ob als Kraftstoff in Motoren, in einer Brennstoffzellenheizung oder im Power-to-X-Verfahren (Umwandlung in alternative Speicherformen, Treibstoffe oder Chemikalien). Gleichzeitig ist Wasserstoff allerdings auch ein sehr anspruchsvolles Medium, das aufgrund seiner geringen Masse und Größe effiziente Dichtungslösungen erfordert. Beim Wasserstofftransport und der Weiterverarbeitung
Ampel-Koalition hat sich beim Klima-Reformpaket – dem sogenannten Osterpaket – geeinigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Juli 2022 Werbung Klimapaket verbindet Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Innovation: In dieser Woche soll es im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. (WK-intern) - Es schafft die Voraussetzungen für den deutlich beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie. Der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Bengt Bergt begrüßt die Ergebnisse: „Durch den deutlich beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren schützen wir das Klima und machen den Strom nach und nach günstiger. Wir erleichtern die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und Kommunen an der Energiewende und stärken die heimische Wirtschaft. Das sind Punkte, die der SPD in den Verhandlungen besonders wichtig waren.“ Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, muss die heutige Stromproduktion aus
Energieeffizient und CO2-neutral: Geschlossener Rohstoffkreislauf und mehrfaches Recycling von Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2022 Werbung Batteriesysteme leisten einen unabdingbaren Beitrag in der von Deutschland und der Europäischen Union (EU) angestrebten Energie- und Mobilitätswende. (WK-intern) - Ziel des Projekts »HV-Batterie Recycling- und Resynthese-Prozesse für nachhaltige und funktionserhaltene Materialkreisläufe« (Kurz: HVBatCycle) ist die dauerhafte Rückgewinnung wertvoller Materialien zur Erhöhung von Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST beteiligt sich daran, Batterien und -Systeme nachhaltig, energieeffizient und CO2-neutral in funktionserhaltenen Materialkreisläufen zu produzieren. Die Volkswagen AG leitet das Projekt federführend und plant gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft nachzuweisen, dass die wertvollsten Bestandteile von Antriebsbatterien durch Recycling mehrfach nacheinander zurückgewonnen und wieder eingesetzt werden können. Diese
Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg in Betrieb genommen Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Juni 2022 Werbung BayWa r.e. nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb – eine der ersten Anlagenkombinationen dieser Art in Baden-Württemberg (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Bei der Anlagenkombination, die durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert wird, handelt es sich um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg. Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 MWp kann jährlich ca. 8 Mio. kWh Grünstrom erzeugen, was dem Verbrauch von 2.500 Durchschnittshaushalten in Deutschland entspricht. Die Speicherungskapazität des 3-MW-Batteriespeichers beträgt 4 MWh. Marc Krezer, Leiter Projektentwicklung PV Deutschland, kommentiert die Inbetriebnahme: „Wir danken der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen für die
Regenerative Energien im Vormarsch – CITEL bietet breites Programm für Blitz- und Überspannungsschutz Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. April 2022 Werbung Durch den Klimawandel und die Abhängigkeit von Russlands Öl- und Gaslieferungen sind die regenerativen Energien zur nachhaltigen Stromversorgung mehr und mehr gefragt. Beispiele sind Photovoltaik Windenergieanlagen Energy Storage Systems (WK-intern) - Die Vorteile wie Kostenersparnis, Unabhängigkeit sowie Umweltfreundlichkeit liegen auf der Hand. CITEL hat bereits von Beginn an Blitz- und Überspannungsprodukte für diesen Markt entwickelt und angepasst. Von daher steht heute eine große technisch ausgereifte Produktpalette zur Verfügung. Sie reicht bei der PV von leistungsstarken Ableitern für die BSK mit VG-Technology bis hin zu SPDs auf Basis der MOV Technologie und dies alles zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Die CITEL-Generatorenanschlusskästen werden im Moment stark nachgefragt, denn dieses Programm
Energie Steiermark setzt auf PEM-Elektrolyseur von H-TEC SYSTEMS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. Februar 2022 Werbung Power-to-Gas Projekt: PEM-Elektrolyseur ME450/1400 für grünen Wasserstoff kommt im Forschungsprojekt „Renewable Gasfield“ in Gabersdorf zum Einsatz. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts „Renewable Gasfield“ setzt Energie Steiermark einen PEM-Elektrolyseur ME450/1400 der Firma H-TEC SYSTEMS zur Erzeugung von grünem Wasserstoff ein. Der emissionsfreie Energieträger soll direkt in Fahrzeugen verwendet und als grünes Gas in das Netz eingespeist werden. Zudem findet der grüne Wasserstoff auch in der regionalen Industrie Anwendung. Ein Bergbauunternehmen aus der Region wird künftig bis zu 70 Tonnen Wasserstoff pro Jahr von der Anlage beziehen. So will das Unternehmen seine Produktion in Zukunft noch nachhaltiger machen. Der Elektrolyseur soll bereits Mitte des Jahres
Managementsystem für Aufnahme und Einspeisung von Großwindanlagen mit Speicher auf der E-world Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Smart Power auf der E-world 2022 (WK-intern) - Megawatt-Speicher: Treiber der Energiewende und renditestarkes Investment Die Smart Power GmbH präsentiert auf der E-world 2022 intelligente Managementsysteme und neue Betreiberkonzepte für industrielle Großspeicher. Mit ihnen lassen sich die verfügbaren Ressourcen besser nutzen und zusätzliche Erlösquellen für die Speicherkapazitäten erschließen – die Basis neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft, Industrie und institutionelle Investoren. Die Smart Power GmbH hat sich 2021 mit einem neuen Management und der Konzentration auf das Geschäft mit intelligenten Megawatt-Speichern neu ausgerichtet. Im Fokus der Aktivitäten steht die Optimierung der Systemeffizienz großer Speichersysteme, um eine attraktive Rentabilität auch für neue Betreibergruppen zu ermöglichen. Dadurch
Vortrag Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Videos 15. November 2021 Werbung So geht die erneuerbare Energien Kombination Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. (WK-intern) - Immer mehr Menschen interessieren sich für das Komplettpaket und deren Umsetzung. Das Komplettsystem besteht dabei aus Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und einer Ladestation für das Elektroauto. Aber wie kann man das am Besten Umsetzen? Schauen Sie sich hierzu einen Vortrag von iKratos Geschäftsführer Willi Harhammer an. Er erklärt wie man die Photovoltaikanlage umsetzen kann und den Strom für sämtliche Verbraucher nutzen kann. iKratos Solar und Energietechnik GmbH Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt
Q3: RWE hat trotz wetterbedingter Ergebniseinbußen besser abgeschnitten als im Vorjahr Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 11. November 2021 Werbung RWE trotzt Wettereffekten: Neun-Monats-Ergebnis übertrifft Vorjahr Bereinigtes EBITDA steigt auf 2,4 Mrd. € nach 2,3 Mrd. € im Vergleichszeitraum Bereinigtes Nettoergebnis legt gegenüber den ersten drei Quartalen 2020 um rund 230 Mio. € zu auf 1,0 Mrd. € Investitionen von 2,5 Mrd. € brutto in Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher in den ersten drei Quartalen 2021 bedeuten Steigerung um rund 80% (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Wir haben in den ersten drei Quartalen trotz wetterbedingter Einbußen besser abgeschnitten als im Vorjahr. Das verdanken wir vorrangig den guten Geschäften im Energiehandel. Unser Portfoliozubau kommt zügig voran, derzeit sind 3,8 Gigawatt an Windkraft- und Solaranlagen
Marktführer Blackstone eröffnet Entwicklungslabor für die Batterietechnik in Sachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 24. September 2021 Werbung Blackstone Resources AG eröffnet eines der modernsten Entwicklungslabore für die Batterietechnik (WK-intern) - BAAR, Schweiz – Die Blackstone Resources AG (Symbol BLS, SWX: ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass die Blackstone Technology GmbH (100 % Tochter der Blackstone Resources AG) am neuen Produktionsstandort in Döbeln/Sachsen ein hochmodernes Labor für die Qualitätssicherung und die Produktentwicklungen in Betrieb nimmt. „Unsere marktführenden Kompetenzen im Bereich der Batterietechnologie bauen wir mit diesem Schritt noch weiter aus“, erklärt Serhat Yilmaz, Chief Marketing Officer der Blackstone Technology. „Die Entwicklung, Analyse und Prüfung unserer Pasten, Elektroden und Batteriezellen wird nun auch unmittelbar am Standort erfolgen. Einmal mehr stärken