Der Solarratgeber.net gibt nützliche Informationen wie sie selbst Ihren Strom erzeugen Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2023 Werbung Wie viel kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland? (WK-intern) - Laut Verivox Consumer Electricity Price Index zahlen Endkunden derzeit einen durchschnittlichen Strompreis von 48,2 Cent pro kWh (Stand: 27.01.2023). Eine fünfköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) muss nun einen neuen Stromvertrag abschließen und 1.928 Euro pro Jahr bezahlen. Das sind 160,67 Euro im Monat für Strom. Vor einem Jahr lag der Jahreswert bei 1392 Euro, also rund 116 Euro pro Monat. Hinzu kommen die Nutzungs- und Ausbaukosten des Verteilnetzes. Sie liefern Strom an jeden Hausanschluss. Die Verteilnetzentgelte in Deutschland variieren zwischen 3 und 9 Cent pro kWh. Darüber hinaus sind
VARTA AG, Hersteller von Batterien und Energiespeichersystemen schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 22. März 2023 Werbung Die VARTA AG hat ihre am Vortag angekündigte Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Durch die Ausgabe von 2,22 Millionen neuen Aktien wurde ein Bruttoerlös von rund 51 Millionen Euro erzielt. Mit dem zusätzlichen Kapital soll gezielt in zentrale Wachstums- und Innovationsfelder des Unternehmens investiert werden. Die VARTA AG hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des angekündigten Restrukturierungsprogramms gemacht. Die angekündigte Kapitalerhöhung wurde erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 2,22 Millionen neue Aktien zu einem Preis von 22,85 Euro pro Aktie und damit zu einem Discount von 4% auf den Xetra-Schlusskurs ausgegeben. Die neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr 2022 voll dividendenberechtigt und
The smarter E Europe mit Entwicklungen und Trends in den Bereichen der erneuerbaren Energie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Januar 2023 Werbung THE SMARTER E EUROPE 2023: BÜHNE FREI FÜR START-UPS UND NEWCOMER DER NEUEN ENERGIEWELT (WK-intern) - München/Pforzheim: Europas größte energiewirtschaftliche Plattform The smarter E Europe 2023 bietet einen umfassenden Überblick über neue Entwicklungen und Trends in den Bereichen der erneuerbaren Energie, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Vom 14. bis 16. Juni 2023 stehen den Ausstellern 176.000 Quadratmeter in 16 Hallen der Messe München zur Verfügung. 85.000 Besucher werden erwartet – eine große Bühne auch für Start-ups und Newcomer, die von den Veranstaltern und der Bundesregierung gefördert werden. Der Start-up- und Newcomer-Bereich der
Bundesnetzagentur: Seit März 2022 hat sich der Gaspreis im Gasgroßhandel vervielfacht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Januar 2023 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Gasversorgung 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Jahreszahlen zur Gasversorgung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Gasimporte und Gasexporte Insgesamt wurden im Jahr 2022 1.449 TWh (2021: 1.652 TWh) Erdgas nach Deutschland importiert. Die größten Mengen kamen aus Norwegen (33 %) und mit 22 % (2021: 52 %) aus Russland. Die Gaslieferungen aus Russland sind im Jahresverlauf zurückgegangen. Während noch bis Mitte Juni täglich rund 1,7 TWh über die Nord Stream 1 geliefert wurden, reduzierten sich die Lieferungen erst um 60 %, dann um 80 % und sanken Anfang September schließlich auf 0 TWh. Die ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland
Bund und Länder müssen Vorgaben für Erneuerbare schnell umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Dezember 2022 Werbung BEE begrüßt EU-Beschleunigungspläne für Erneuerbare (WK-intern) - Der EU-Energieministerrat hat sich in dieser Woche im Rahmen der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) auf Genehmigungsbeschleunigungen für Erneuerbare Energien geeinigt. Gestern wurde die finale Fassung online veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die umfangreichen Beschlüsse, die den Maßnahmen der Bundesregierung zur Beschleunigung der Energiewende weiter Rückenwind verschaffen. „Erneuerbare Energien, Speicher und die Netzinfrastruktur sind jetzt auch auf EU-Ebene im überragenden öffentlichen Interesse. Ihnen wird damit in der Schutzgüterabwägung Vorrang gewährt. Auch die EU hat den Bedarf für eine Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer in Zeiten der fossilen Kosten- und Versorgungskrise erkannt. Weitere Regelungen, wie eine Frist von höchstens drei
RWE liefert Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Inden im Kreis Düren NRW Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Dezember 2022 Werbung Solarstrom aus dem Tagebau Inden: RWE nimmt Photovoltaikanlage mit Speicher in Betrieb Rund 26.500 Solarmodule produzieren Grünstrom für mehr als 3.500 Haushalte Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf / Speicher ermöglicht optimierte Stromeinspeisung Anlage läuft bis zur Fertigstellung des Indesees (WK-intern) - Dort hat der „RWE indeland Solarpark”, eine große Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher, seinen Betrieb aufgenommen. Rund 26.500 Solarmodule fangen die Sonnenenergie ein, um grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte zu produzieren. Dank des integrierten Speichers kann die Stromeinspeisung noch besser auf den Bedarf abgestimmt werden. Rund 11 Millionen Euro hat RWE in diese Anlage investiert. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und
Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie von Energieträgern für die nächsten Monate oder Jahre aus? Forschungs-Mitteilungen Technik 29. November 2022 Werbung Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen: Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien (WK-intern) - Ilmenau/Erfurt: Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor? Mit Hilfe der am Fraunhofer IOSB-AST entwickelten Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® können solche Fragestellungen gezielt beantwortet werden. Ein Bild, das Gras, Berg, draußen, Autobahn enthält - Automatisch generierte Beschreibung In einem ersten Schritt wird dazu die vorhandene Infrastruktur (Kraftwerke, Speicher, Wärmenetze) mit Unterstützung von Fraunhofer-Experten in ein digitales Modell überführt und
Graphitmarkt bereits in diesem Jahr in ein Angebotsdefizit gerutscht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. September 2022 Werbung Graphitmarkt: Angebotsdefizit 2022 und es soll in den kommenden Jahren noch wachsen (WK-intern) - Aufgrund der starken Nachfrage aus der Batterieindustrie haben Analysten bestätigt, dass der Graphitmarkt bereits in diesem Jahr in ein Angebotsdefizit gerutscht ist. Neue Studien zeigen nun, dass das Defizit in den kommenden Jahren wachsen und somit die Lage noch dramatischer wird. Profiteure dieser Entwicklung sind die Anbieter von Graphit. Wer momentan einen vollelektrischen Dienstwagen bestellt, muss in Deutschland je nach Modell sechs bis 18 Monate an Wartezeit einkalkulieren. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, heißt es bei den Herstellern. Dabei kriegen diese nicht die nötigen Autos in der gewünschten Menge
Expertenteam vergrößert: M-TEC Energy Systems rüstet sich für weiteres Wachstum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. August 2022 Werbung Pinsdorf, Österreich - Mit Daniel Türk und Thomas Krausse bekommt der österreichische Spezialist für Wärmepumpen, Speicherlösungen und Energiemanagementsysteme M-TEC Energy Systems zwei neue Experten für erneuerbare Energien an die Unternehmensspitze. (WK-intern) - „Befeuert durch geopolitische Entwicklungen und den immer spürbareren Auswirkungen des Klimawandels müssen wir derzeit ein immenses Wachstum realisieren“, erklärt M-TEC-Geschäftsführer Peter Huemer. Mit dem Energiemanagementsystem E-SMART bietet das Unternehmen Einfamlienhausbesitzern, Unternehmen und dem mehrgeschossigen Wohnbau einen kompletten Baukasten für die Produktion, die Speicherung und das Management von Energie an. „M-TEC kombiniert eine jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen der erneuerbaren Energien mit der Dynamik eines Startups. Eine Mischung, die gut zu den
Nachhaltig investieren mit Green Invest Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. August 2022 Werbung Green Invest: neues Crowdinvesting für drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland (WK-intern) - Das deutsche Photovoltaik-Unternehmen enen endless energy GmbH startet ein weiteres Crowdinvesting mit WIWIN. Gemeinsam geben die Unternehmen Kleinanlegern die Möglichkeit, ab 500 € in die Projektentwicklung von drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu investieren. In den letzten 20 Jahren sammelte enen umfassende Erfahrung mit europaweiten Photovoltaik-Großprojekten. Daher übernimmt das PV-Unternehmen auch diesmal die Projektentwicklung der drei geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von ca. 104 MWp. Green Invest als nachhaltige Geldanlage enen und WIWIN haben bereits sechs gemeinsame Crowdinvestings erfolgreich durchgeführt. Diese waren nach wenigen Tagen vollständig gezeichnet. Auch diesmal bieten sich den Investoren diverse Vorteile. „Wir
WindGuard Certification realisiert Retrofit für FRT-Prüfeinrichtung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung Ein umfangreiches Referenzprojekt hat WindGuard Certification kürzlich im Bereich Prüfgerätebau mit Unterstützung von Langer E-Technik erfolgreich abgeschlossen: (WK-intern) - Im Kundenauftrag realisierten die beiden Unternehmen aus Varel das Retrofit für eine vorhandene Prüfeinrichtung zur Durchführung von Fault-Ride-Through (FRT) Tests an Erzeugungseinheiten wie Windenergie- und Solaranlagen, Speicher und Verbrennungskraftmaschinen (VKM). Die Prüfeinrichtung ermöglicht Low-Voltage- und High-Voltage-Ride-Through (LVRT und HVRT) Versuchsdurchführungen zum Nachweis der dynamischen Netzstützung nach gängigen Richtlinien wie FGW TR 3 und IEC 61400-21-1 sowie internationalen Standards. Dazu werden Fehlerzustände im öffentlichen Netz simuliert und das Verhalten der Erzeugungseinheit dokumentiert. „Unser Kunde hat uns damit beauftragt, seine beiden bestehenden Prüfcontainer für Unter- beziehungsweise
Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Kleinwindenergieanlagen und Hybridsystemen Kleinwindanlagen Produkte Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2022 Werbung EnergyDecentral 2022: Technologietrends in der Windenergie (WK-intern) - Thema auf der Leitmesse vom 15. bis 18. November in Hannover Große Windenergieanlagen sind mittlerweile etablierte Technologien im Rahmen der Energiewende und großflächig im Einsatz. Häufig vernachlässigt werden kleine Windenergieanlagen, die in Verbindung mit Speichern und Solaranlagen einen maßgeblichen Anteil zur Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen beitragen können. Wichtige Impulse für die Branche will die EnergyDecentral liefern, die vom 15. bis 18. November 2022 zeitgleich mit der EuroTier auf dem Messegelände in Hannover stattfindet. Das stürmische Wetter zu Beginn des Jahres hat für einen neuen Rekord in der regenerativen Stromerzeugung gesorgt: Windenergieanlagen an Land und auf See erzeugten