REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie bekannt Kooperationen Solarenergie 4. September 2015 Werbung REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt (WK-intern) - REC, größte europäische Marke für Solarmodule, und „O Capital for Services and Contracting“ (O Capital), eine hundertprozentige Tochter der „Orascom Telecom Media and Technology Holding“ (OTMT), geben eine neue Kooperation zur schlüsselfertigen Errichtung von Solaranlagen in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt. Mit der strategischen Partnerschaft vereinen beide Unternehmen die EPC-Expertise und Produktqualität von REC mit dem Zugang von O Capital zu lokalen und regionalen Märkten. Die Partner setzen eine gemeinsame Verkaufs- und Go-to-Market-Strategie auf, wobei O Capital den Zugang zu Ausschreibungen von
Hörmann Gruppe übernimmt ITS CELL in Halle Solarenergie 24. August 2015 Werbung Mit Wirkung vom 16. August ist die neu gegründete Hörmann ITS Cell GmbH am bisherigen Standort in Kabelsketal nahe Halle tätig. (WK-intern) - 31 Mitarbeiter und alle Maschinen und Anlagen wurden von der Gesellschaft übernommen. Die durch den internationalen Wettbewerbsdruck im Markt der Solarmodule ausgelöste Insolvenz der norwegischen ITS Firmengruppe hatte auch die deutschen Gesellschaften mitgerissen – so auch das Unternehmen in Halle, das mit einem eigenen, am Markt einzigartigen Verfahren aus produktionsbedingt beeinträchtigten polykristalinen Solarzellen voll funktionsfähige, leistungsstarke und getestete Zellen herstellt. Mit einer Kapazität von mehr als 150 MW Leistung im Jahr ist die neue Gesellschaft ein attraktiver Lieferant für die
Photovoltaik Inselanlagen – wie groß brauche ich meine Anlage ? Dezentrale Energien Solarenergie 22. August 2015 Werbung Richtige Dimensionierung von autarken Inselanlagen-hier ein paar Beispiele (WK-intern) - Wie man Photovoltaik Inselanlagen richtig dimensioniert. Strom von der Sonne ohne Netzanschluß das geht. Möglich machen das moderne autarke PV-Inselanlagen, die aus Solarmodulen, Laderegler, Batterien und Wechselrichter bestehen. In der Regel ist es wichtig auf Qualität und Langlebigkeit zu setzen, muß die Anlage doch viele Jahre treue Dienste machen. Dabei sind ein paar Punkte jedoch für den Laien recht wichtig, wir geben Ihnen einmal 3 Beispiele: Beispiel 1: Sie wollen nur Licht, Handy, TV und ab und zu was bohren, meist von März bis Oktober. Dann benötigen Sie 2 Solarmodule mit 200 Wp, eine Batterie mit
Rabattaktion: iKratos bietet 10% Nachlass auf SunPower-Module Solarenergie 12. August 201511. August 2015 Werbung SunPower-Module mit 10 % Rabatt bietet die iKratos GmbH bis 15. September als Sommerspecial an (WK-intern) - Leistungsstarke Solar Module mit einem Wirkungsgrad über 20 %, das ist SunPower mit dem patentierten System, SunPower Solarmodule bieten eine sehr gute Energieeffizienz auch bei diffusem Licht an. Gerade Einfamilienhaus Besitzer oder Reihenhausbesitzer schwören auf die Leistungsfähigkeit der neuen SunPower Effizienzmodule E 21 mit fast 345 W Peak pro 1,6 m² Moduleinheit. Vorteile für Stromerzeuger mit Fotovoltaik Eigenstrom kann die Stromrechnung bis zu 80 % kürzen, bei einer geringen Investitionen in die eigene Solaranlage ist dies das beste Investment das ist momentan auf dem Markt für Fotovoltaikanlagen
PI-Berlin zugelassen für PV-Modul-Zertifizierung für Brasilien Solarenergie 14. Juli 2015 Werbung Erhebliche Zeitersparnis für PV-Modulhersteller (WK-intern) - Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI-Berlin) hat die Zulassung erhalten, Solarmodule für den brasilianischen Markt zu testen. Sie wurde von Brasiliens zentraler Behörde für Messtechnik und industrielle Qualitätskontrolle (INMETRO) erteilt. Weltweit dürfen ab sofort nur zwei Labore außerhalb Brasiliens die PV-Modulprüfung übernehmen. Brasilien importiert nur zertifizierte Module, die mit einem INMETRO Energielabel gekennzeichnet sind. Hersteller können erheblich Zeit sparen, wenn sie ihre PV-Module außerhalb Brasiliens zertifizieren lassen. „In Brasilien wird der PV-Markt schnell wachsen, weil eine attraktive Net-Metering-Gesetzgebung und explodierende Stromkosten Solaranlagen dort besonders interessant machen. Schon heute sind brasilianische Testlabore überlastet, häufig dauert es neun Monate oder noch länger,
Bis zu 50 Prozent weniger Energieverluste Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Juli 2015 Werbung Fraunhofer IWM forscht an neuen Leistungshalbleitern (WK-intern) - Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis können die Energiesparchips der Zukunft werden. Sie wandeln Strom deutlich effizienter um als herkömmliche Chips aus Silizium. Das bietet enorme Potenziale für Smartphones, Laptops, Solarmodule und viele andere Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Halle trägt im nun gestarteten europäischen ECSEL-Forschungsprojekt PowerBase dazu bei, diese Zukunftstechnologie zur Marktreife zu führen. Insgesamt 39 Partner sind im europäischen Forschungsprojekt PowerBase beteiligt, darunter die Fraunhofer-Gesellschaft mit drei Instituten: das Fraunhofer IWM in Halle, das Fraunhofer-Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM in Freiberg und die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT in München. Das Finanzvolumen beträgt 87 Millionen Euro,
Rücknahmesystem für stationäre elektrische Energiespeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Die Einrichtung eines gemeinsamen Rücknahmesystems für Industriebatterien zur Verwendung mit Solarmodulen und weiteren photovoltaischen und sonstigen Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien soll Prozesse vereinfachen und eine sichere Rücknahme gewährleisten. (WK-intern) - Für stationäre elektrische Energiespeicher, die in Photovoltaik-Anlagen oder sonstigen Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen, gibt es ein neues Branchenrücknahmesystem. Berlin – Die Vertreiber solcher Speicher (Industriebatterien) sind zwar weiterhin verpflichtet, die ausrangierten Modelle von ihren Kunden unentgeltlich entgegenzunehmen – jedoch entfällt der organisatorische und finanzielle Aufwand, diese individuell den jeweiligen Herstellern zukommen zu lassen, die laut Gesetz für die Entsorgung verantwortlich sind. Durch die Schaffung des Rücknahmesystems
SecondSol bietet ab sofort mit eigenem Testcenter die Messung von neuen und gebrauchten Solarmodulen an Solarenergie 29. Mai 2015 Werbung Der PV Zweitmarkt SecondSol ist mit seinem Online-Portal (www.secondsol.de) auf den Handel von neuen und gebrauchten Solarmodulen spezialisiert und betreibt am Standort Meiningen ein eigenes Lager mit mehr als 4.000 unterschiedlichen Solarmodulen. (WK-intern) - Um zukünftig eigene Solarmodule, aber auch Module von Kunden vor dem Verkauf zu prüfen, hat SecondSol nun ein eigenes PV-Testcenter eingerichtet. Meiningen – Das Gerät basiert auf der am Markt erprobten EL-Technologie von MBJ, die mit einer Kennlinienmessung auf Basis eines LED-Flashers und einer Thermographie-Messung kombiniert ist. Damit stehen die drei wichtigsten Photovoltaik-Prüfverfahren für eine aussagekräftige Untersuchung von PV-Modulen am Standort Meiningen zur Verfügung. Die Qualitätskontrolle und objektive Bewertung soll
Herstellerunabhängiges Programm zur Planung und Simulation von Solarstromanlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Mai 2015 Werbung Solarschmiede Software GmbH bringt herstellerunabhängiges Programm zur Planung und Simulation von Solarstromanlagen auf den Markt (WK-intern) - Die Solarschmiede Software GmbH hat das Programm PVscout 2.0 Premium zur herstellerunabhängigen Planung und Kalkulation von netzgekoppelten Solarstromanlagen entwickelt. Die neue Software kommt im Juni auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch und Ungarisch auf den Markt. Im Unterschied zu den Vorgängerversionen ermöglicht PVscout 2.0 Premium seinen Anwendern, Solarstromanlagen nicht nur auszulegen, sondern auch grafisch darzustellen und mehrere Dächer dynamisch zu verschalten. Den Eigenverbrauch detailliert berechnen Der Eigenverbrauch und die Dimensionierung des Akkus lassen sich jetzt detailliert berechnen, denn die Solarschmiede hat die Software um AC- und
Lastenheft der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp Solarenergie 20. April 2015 Werbung Übersetzung der neuen Fassung (2. Änderung) des Lastenhefts der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp (WK-intern) - Aufgrund eines Formulierungsfehlers hat die französische Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l’énergie - CRE) das Lastenheft der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp erneut angepasst. Diese Änderung betrifft den Absatz 5.3.4, innerhalb dessen die folgende Textpassage gestrichen wurde: „In Ausnahmefällen kann die in der vereinfachten oder eingehenden Voruntersuchung genannte Leistung die im Bewerbungsformular und im Präsentationstext des Projektes genannte installierte Leistung um zehn Prozent übertreffen (vgl. 5.1 und 5.2). Sie kann nicht darunter liegen.“ Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) stellt seinen Mitgliedern
Anhängerbasierte Stromversorgung mit Brennstoffzellen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. April 201515. April 2015 Werbung SFC Energy präsentiert neue EFOY ProTrailer Serie - anhängerbasierte Stromversorgung mit Brennstoffzellen (WK-intern) - Zuverlässiger mobiler Stromversorger für Sicherheits- und Überwachungskameras, Kommunikationsgeräte, Öl- & Gas- und Verkehrsmanagement-Anwendungen Bedienerfreie, vollautomatische Stromversorgung über viele Monate Hybridisierung mit Solar sichert 24/7 Stromverfügbarkeit zu attraktiven Betriebskosten Zur ISC WEST, der größten amerikanischen Sicherheitsindustriemesse, stellt die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, eine neue anhängerbasierte Hybridstromlösung für Sicherheits- und Überwachungs-, Kommunikations-, Öl- & Gas- und Verkehrsmanagement-Anwendungen vor. Der Verkauf des neu entwickelten Anhängers vom SFC Energy Unternehmen Simark Controls startete bereits im November mit einer ersten Lieferung von Anhängern für Sicherheitsanwendungen in der kanadischen Öl
Renusol hat seine Befestigungslösung MetaSole für Solarmodule weiterentwickelt Solarenergie Technik 15. April 2015 Werbung Neue Lösung für die Hochformatmontage von Solarmodulen (WK-intern) - Schienenlose Befestigung von Solaranlagen auf Trapezblechdächern Köln - Der Montagesystemhersteller Renusol hat seine Befestigungslösung MetaSole weiterentwickelt. Mit der neuen MS+ Portrait können Photovoltaikmodule im Hochformat auf dem Dach befestigt werden. Das System sorgt für eine gute Hinterlüftung der Solarmodule und verzichtet auf durchgehende Montageschienen. Vormontierte Bauteile und wenige Komponenten sparen Zeit bei der Installation sowie Kosten bei Logistik und Transport. „Je nach zur Verfügung stehender Dachfläche bekommt man im Hochformat manchmal mehr Module aufs Dach und kann so einen größeren Ertrag erzielen. Auch die Ästhetik kann dafür sprechen, PV-Module im Hochformat statt im Querformat