Björn Meyer verstärkt Portfolio Management der Aquila Gruppe Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2016 Werbung AquilaDie Aquila Gruppe baut das Portfolio Management für Sachwerte weiter aus: (WK-intern) - Seit Anfang Januar 2016 verantwortet Björn Meyer als Team Head das Asset Management von Wind- und Solaranlagen. „Mit Herrn Meyer erweitern wir unser Team um einen Experten, der über langjährige Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien verfügt. Diese personelle Verstärkung im Asset Management unterstreicht unseren Anspruch, den nachhaltigen Erfolg unserer Investitionen in Photovoltaik und Windenergie durch konsequentes Laufzeitmanagement sicherzustellen. Sachwerte erfordern eine intensive laufende Betreuung, die wir für unsere Investoren sicherstellen“, so Roman Rosslenbroich, CEO und Mitgründer der Aquila Gruppe. Björn Meyer arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Erneuerbare Energien. Der
Rekordjahr für die Photovoltaik trotz geringen Zubaus Solarenergie 7. Januar 20167. Januar 2016 Werbung Trotz der schwierigen Marktsituation war 2015 für die Photovoltaik ein Jahr der Rekorde. (WK-intern) - Die Solaranlagen zwischen Freiburg und Flensburg erzeugten insgesamt 36,8 Milliarden Kilowattstunden [Mrd. kWh] Strom und steigerten damit ihre Leistung zum Vorjahr um 5,4%. Die sonnenreiche Witterung machte den April zum Spitzenmonat mit der bislang größten Anzahl an Solarrekorden. 25,8 Millionen Kilowatt und damit mehr Strom als je zuvor speisten die Solaranlagen am 21. April zwischen 13 und 14 Uhr ins deutsche Netz ein. Die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen kletterte im April insgesamt auf 4,68 Mrd. kWh, ein Anstieg um mehr als 20% im Vergleich zum April 2014. In den Sommermonaten wurde ebenfalls ein neuer Solarstrom-Rekord
J. v. G. Thoma goes Kosovo: Bayerischer Solarspezialist gründet Joint Venture und liefert schlüsselfertige Anlage nach Pristina Solarenergie 9. Dezember 2015 Werbung Im früheren Jugoslawien ist das Interesse an Solartechnologie groß. Nicht zuletzt, weil das Klima hier ideal ist für den Betrieb von Solaranlagen. (WK-intern) - J. v. G. entschloss sich deshalb, ein gemeinsames Joint Venture, die J. v. G. Jaha Energy in Pristina Kosovo, zu gründen, um vor Ort beratend und unterstützend tätig zu sein. Aktuell sind die Spezialisten aus Bayern dabei, Großprojekte anzubieten und künftige Kunden von den Vorteilen der DESERT Technologie zu überzeugen. Das erste Projekt ist kurz vor der Fertigstellung: 8 LKWs sind in Richtung Pristina unterwegs. Beladen mit allen Maschinenteilen und Technologien, die notwendig sind, um eine schlüsselfertige Produktionsfabrik für DESERT
Rückforderungen von Einspeisevergütungen an landwirtschaftliche Betriebe mit Solaranlagen (Energiewirte) Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 2015 Werbung 4.499 PV-Anlagen verspätet gemeldet (WK-intern) - Wirtschaft und Energie/Antwort - 03.12.2015 Berlin: (hib/HLE) Von Januar bis September 2015 wurden 4.499 Photovoltaik-Anlagen verspätet bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/6785) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/6535) mitteilt, wurden diese Anlagen vor dem 31. Dezember 2014 in Betrieb genommen. Die Betreiber müssen daher mit Rückforderungen der Einspeisevergütungen rechnen, die nach Angaben der Fraktion in der Vorbemerkung zur Kleinen Anfrage bei Landwirten zwischen 10.000 und bis zu 700.000 Euro pro Betreiber betragen können. Die Bundesregierung betont die Wichtigkeit rechtzeitiger Meldungen für die Berechnung der Förderung erneuerbarer Energien und rechtfertigt die Sanktionen:
Aktuelle Studie entkräftet Photovoltaik-Bedenken E-Mobilität Solarenergie 25. November 2015 Werbung Solaranlagen sind teuer, aufwändig zu installieren und lohnen sich nur für Neubauten. (WK-intern) - So oder ähnlich lauten gängige Vorurteile zum Thema Solarenergie und Photovoltaik. Dass Meinungen wie diese ins Reich der Mythen gehören, zeigt jetzt eine aktuelle Studie von EuPD Research. Die Analysten haben im Sommer 2015 mehr als 500 Hausbesitzer befragt, darunter Menschen, die bislang keinerlei Kontakt zum Thema hatten, Unentschlossene, Planer, Ablehner und Anlagenbesitzer. Ein Ergebnis: Nur die wenigsten Ablehner sind, was PV angeht, auf dem neuesten Stand. Zudem liegt das Preisniveau, von dem die meisten Hausbesitzer ausgehen, weit über den tatsächlichen Preisen. Zu den Hintergründen der Befragung: Seit 2011 sind die
juwi lädt zum 2. Praxisforum rund um die Betriebsführung von Wind- und Solaranlagen Veranstaltungen Windenergie 24. November 2015 Werbung Branchenexperten beraten am juwi-Firmensitz in Wörrstadt aktuelle Themen der technischen und kaufmännischen Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Wie lassen sich Energieerträge durch die Betriebsführung optimieren? Welche Neuerungen gibt es bei der Ursachenanalyse von Schadensfällen? Durch welche technischen Maßnahmen lassen sich Eisansätze an Rotorblättern feststellen und verhindern? Diesen und weiteren Fragen gehen die Referenten und die Experten der juwi Operations and Maintenance GmbH in ihrem 2. Praxisforum nach. Noch bis morgen Nachmittag tagen am juwi-Firmensitz in Wörrstadt Branchenexperten zu aktuellen Trendthemen in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Neben Fachvorträgen bietet das Forum Betreibern, Herstellern und Dienstleistern eine Plattform zum gemeinsamen fachlich Austausch. In seiner Eröffnungsrede unterstrich
Geteilte Speicher von CitrinSolar kommen überall hin Solarenergie 30. Oktober 2015 Werbung Seit Juli 2015 liefert der Moosburger Solarthermie- und Speicherspezialist maßgefertigte Speicher für Kälte- oder Wärmeanwendungen innerhalb kürzester Zeit auf jede Baustelle in Deutschland oder Österreich. (WK-intern) - Dank der Maßanfertigungen von CitrinSolar lassen sich auch bei eingeschränktem Platzangebot größere Speichersysteme realisieren. Denn häufig können Gebäude im Bestand erst mit solchen maßgefertigten Speichern von regenerativen Heizsystemen, wie Solaranlagen oder Wärmepumpen, profitieren. Aber nicht nur das begrenzte Platzangebot am Aufstellungsort bereitet Probleme. Oft ist auch der Transport größerer Speicher eine Herausforderung für den Fachhandwerker. Enge Treppenhäuser oder schmale Türen machen es manchmal unmöglich einen ausreichend dimensionierten Speicher in den Heizungsraum zu transportieren. Genau für diese
Projekt EEBatt: Lokaler Speicher für erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 2015 Werbung Energy Neighbor geht in Betrieb (WK-intern) - Transportverluste und Schwankungen im Stromnetz ließen sich reduzieren, wenn erneuerbare Energien lokal gespeichert werden könnten. Forscher der Technischen Universität München (TUM), der Kraftwerke Haag GmbH, der VARTA Storage GmbH und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE) haben daher einen stationären Zwischenspeicher entwickelt, den Energy Neighbor. Diesen nahm heute die Bayerische Wirtschaftsministerin, Ilse Aigner, im Ortsteil Moosham der oberbayerischen Gemeinde Kirchdorf in Betrieb. In vielen Gemeinden im Süden Deutschlands liefern die auf den Dächern montierten Solaranlagen zu Spitzenzeiten mehr Energie als vor Ort verbraucht werden kann. Zu anderen Zeiten müssen die Bewohner Strom aus dem
Mieterstrom aus Solaranlagen gehört die Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie 2. Oktober 2015 Werbung Photovoltaikanlagen bringen die Energiewende zum Mieter (WK-intern) - Mieterstrommodelle mit Photovoltaikanlagen sind die Zukunft WIRSOL: Waghäusel. Mieterstrommodellen in Kombination mit modernen Solaranlagen gehört die Zukunft. Von aktuellen Gesetzesänderungen bei der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die Mieterstrommodelle mit solchen Anlagen schwierig machen, sind Projekte mit Solaranlagen nicht betroffen. Professionelle Projekte und entsprechend kalkulierte Modelle mit Photovoltaikanlagen sind daher auch in Zukunft wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll. Darauf weist der unabhängige Solaranlagenprojektierer WIRSOL hin, der mit seinen Photovoltaikanlagen erste Mieterstrommodelle umgesetzt hat. Gesetzesänderung erschwert Mieterstrom mit KWK-Anlagen Für viele Mieterstromprojekte mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen wird es durch den aktuellen Gesetzentwurf zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) kritisch. Nach dem Entwurf soll der KWK-Zuschlag vor
Phoenix Solar AG erreicht nicht die eigenen Prognosen Mitteilungen Solarenergie 21. September 2015 Werbung Phoenix Solar AG unterschreitet Ergebnisprognose • Operatives Ergebnis (EBIT) in einem Korridor von -1 Mio. EUR und +1 Mio. EUR erwartet • Umsatzprognose von zwischen 140 Mio. EUR und 160 Mio. EUR wird eingehalten • Kundenbedingte Absage eines größeren Projekts in Asien (WK-intern) - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, wird das bislang prognostizierte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) für das Geschäftsjahr 2015 unterschreiten. Grund für die Unterschreitung ist die überraschende, kundenbedingte Absage eines größeren Photovoltaikprojekts in Asien; die Solaranlage wird nun gar nicht gebaut werden. Bisher war das Unternehmen
Sonnen Energie könnte die Energieprobleme der Welt lösen Dezentrale Energien E-Mobilität 31. August 201530. August 2015 Werbung 99 Dächer Aktion: Moderne Solaranlagen erzeugen Strom auch für die Nacht (WK-intern) - Die Sonne ist die Grundlage unseres Lebens, ohne Sonne würde keine Pflanze wachsen könnte kein Leben existieren. Wir Menschen sind es heute gewohnt auf den Knopf zu drücken und alle Informationen rund um die Uhr über Computer & Co. zu bekommen, das geht immer nur mit Strom. Zusätzlich kann man die elektrische Energie natürlich im Haushalt für Waschmaschine Geschirrspüler, Kühlschrank und Licht benutzen. Neuerdings kommt die Elektromobilität zum tanken das Fahrzeuges hinzu. Pro Jahr werden als rund 600 TWh an elektrischer Energie benötigt. Jede durchschnittliche Familie verbraucht zwischen 4000 und 5000
Kitesurf World Cup, GP JOULE liefert saubere Solarenergie Solarenergie Veranstaltungen 26. August 2015 Werbung GP JOULE liefert saubere Solarenergie für den Pringles Kitesurf World Cup 2015 in St. Peter-Ording (WK-intern) - Vom 21. bis 30. August 2015 treffen sich die besten nationalen und internationalen Kitesurfer zum größten Kitesurf Event der Welt in St. Peter-Ording. Der Kitesurf World Cup feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und ist einziger deutscher Stopp der offiziellen VKWC World Tour. Nachdem GP JOULE bereits regelmäßig den Windsurf Cup auf Sylt unterstützt und Surflegende Robby Naish zu seinen Markenbotschaftern zählt, war eine Partnerschaft mit den Kitesurfern fast schon selbstverständlich. „Als nordfriesisches Unternehmen freuen wir uns darauf, ein spannendes Sportevent zu unterstützen, das Kitesurfer aus