my-PV setzt Fokus auf Power-to-Heat und revolutioniert die Solarthermie Solarenergie 11. August 2015 Werbung Neuzeug, Österreich - Im Juni hat der österreichische Photovoltaikpionier Dr. Gerhard Rimpler die Mehrheit an dem Unternehmen übernommen. (WK-intern) - Während sich my-PV bisher vor allem mit dem Vertrieb von Photovoltaikkomponenten und als Systemanbieter von Photovoltaik-Projekten einen Namen gemacht hat, will Rimpler den Fokus ab sofort vor allem auf die Warmwassererzeugung aus Solarstrom („Power-to-Heat“) für private Haushalte legen. „In den vergangenen Jahren habe ich bereits die Produktentwicklung der ELWA (steht für Elektrisches Warmwasserbereitungsgerät) vorangetrieben. Jetzt ist es an der Zeit, ein Produktionsunternehmen mit großem Wachstumspotential aufzubauen“, erklärt der promovierte Betriebswirt Rimpler, der bereits in den 90er Jahren die Solarwechselrichtersparte des österreichischen Unternehmens
Photovoltaikanlagen zu jeder Jahreszeit effizient nutzen Solarenergie 11. August 2015 Werbung Kyocera bietet Rund-um-Service für die Kontrolle, Optimierung sowie Fehleranalyse und Reparaturen von Solaranlagen - unabhängig vom Hersteller (WK-intern) - Photovoltaiksysteme sind eine umweltschonende und besonders effektive Art der Stromgewinnung - wenn sie optimal geplant und instandgehalten werden. Allerdings sind hierbei zu jeder Jahreszeit immer wieder spezielle Herausforderungen zu beachten: Aktuell können etwa besonders hohe Temperaturen zu einem vermindertem Stromertrag führen oder anschließende Sommerunwetter mit Sturmböen und Starkregen die Anlage beschädigen. Um die mögliche Gefahr von derartigen Beeinträchtigungen zu minimieren und die Effektivität der Solaranlage zu optimieren, helfen Kyocera-Experten schon vor der Inbetriebnahme des Systems bei der Wahl des richtigen Standortes, der passenden Anlage
Kraftwerksbetrieb-Windanlagen und Anforderungen an die Professionalität im technischen Management Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2015 Werbung Technisches Management bei psm (WK-intern) - Jetzt noch näher am Kunden Aktuell hat die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG ihr technisches Management so optimiert, dass Abläufe noch schneller und Vorgänge noch kundenfreundlicher werden als zuvor. Themen wie Netzstabilität, Einspeisemanagement und Versorgungssicherheit machen den Betrieb von Windenergieanlagen inzwischen zu einem komplexen Kraftwerksbetrieb, der immer größere Anforderungen an die Professionalität im technischen Management stellt. Um ihren Kunden hier optimalen Service zu bieten, passt die psm ihre Leistungen laufend den steigenden Anforderungen an. Jüngst hat sie zwei neue Funktionseinheiten eingerichtet, das Operations Key Management (OKM) und das Inbetriebnahmeteam. Beide Einheiten bestehen aus
Bei Hitze den Stromverbrauch im Griff behalten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Juli 2015 Werbung Stadtwerke Energie Verbund hilft beim Energiesparen (WK-intern) - Die Betreiber von Photovoltaikanlagen freuen sich, denn die Sonne versorgt sie derzeit mit mehr als ausreichend Energie in Form von Sonnenstrahlen. Aber kein Grund zur Sorge für diejenigen, die keine Solaranlagen auf den Dächern ihrer Häuser unterhalten. Auch sie können bei Hitze Stromkosten einsparen. Die Experten des Stadtwerke Energie Verbund haben einige Energiespartipps parat. Damit können Stromkunden draußen die kühle Zitronenlimonade genießen, während in den eigenen vier Wänden weniger Energie verbraucht wird. Rollos wirken wahre Wunder Wer kennt es nicht, man kommt an einem Sommerabend nach Hause und ja, das Haus oder die Wohnung ähnelt einer Sauna.
BaFin gibt grünes Licht für das PV-Pachtmodell Dezentrale Energien Solarenergie 25. Juni 2015 Werbung Die von vielen Stadtwerken bundesweit vertriebenen Pachtverträge für Solaranlagen unterliegen bei einer risikoorientierten Gestaltung nicht der Finanzaufsicht. (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Ergebnisse eines Pilotverfahrens der Kanzlei Rödl & Partner nun mit aktuellen Stellungnahmen für mehrere Folgeverfahren bestätigt. Damit liegt nunmehr eine laufende Verwaltungspraxis vor, die als Richtschnur für die Gestaltung von Pachtmodellen dienen kann. Das betreffende Photovoltaik-Pachtmodell hat sich zu einem der erfolgreichsten White-Label-Produkte der Branche entwickelt. Rödl & Partner hatte im Rahmen der interdisziplinären Begleitung eines Start-up-Unternehmens bei der Entwicklung des Vertragsmodells bereits im September 2014 unter anderem eine sogenannte "Negativ-Auskunft" von der BaFin erwirkt. Da die
Pilotprojekte: 3M beteiligt sich an 200 Millionen Euro-Energieprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juni 2015 Werbung Umfassendes intelligentes Stromnetz geplant (WK-intern) - Der Multitechnologiekonzern 3M ist Teil eines Konsortiums, das eines der größten Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende plant. Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Technologien. Ein entsprechender Antrag auf Fördergelder liegt nun dem Bundeswirtschaftsministerium vor. Das Konsortium namens „enera“ plant – unter Federführung des Energieversogers EWE – im Nordwesten Deutschlands ein intelligentes Stromnetz zu errichten. Bei Zusage der öffentlichen Hand ist 3M mit seinen Informations- und Kommunikations-technologien sowie seinem Know-how im Bereich Energiespeicher beteiligt. Inklusive Fördergelder läge die Investitionssumme des Konsortiums bei 200 Millionen Euro. Die Entscheidung fällt voraussichtlich Anfang August. Intelligentes Pilotprojekt soll Kosten für Verbraucher
Forscher modellieren Stromnetz mit 100 Prozent erneuerbarer Energie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Juni 2015 Werbung Stabiles Netz trotz flexibler Einspeisung (WK-intern) - Damit die Verbraucher zuverlässig mit Strom versorgt werden können, müssen Frequenz und Spannung im Netz stabil bleiben. Allerdings liefern Windenergie und Solaranlagen nur unregelmäßig elektrische Energie. Wie die Stromversorgung trotzdem zuverlässig funktionieren kann, schildert das BINE-Projektinfo „Stabiles Netz mit 100 Prozent Ökostrom“ (06/2015). Im Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 wiesen die Wissenschaftler nach, dass erneuerbare Energien auch so genannte Systemdienstleistungen übernehmen können. Diese stützen das Stromnetz, indem sie dafür sorgen, dass die bereitgestellte Energie zu jedem Zeitpunkt gleich der nachgefragten ist. Besteht die Stromversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, reduziert sich die Trägheit des Netzes. Technisch sind Windenergie- und
VBI veröffentlicht Planungshandbuch Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Juni 2015 Werbung Leitfaden für Auftraggeber, Finanzierungsinstitute und Fachplaner – Praxishilfe zur Planung komplexer Energieprojekte (WK-intern) - Die Ingenieure im VBI wollen als Partner von Politik und Gesellschaft dazu beitragen, die Energiewende zum Erfolgsprojekt zu machen. Berlin – Deshalb engagiert sich der VBI für eine zukunftsorientierte Energieversorgung. „Mit dem Planungshandbuch wollen wir Politik und Öffentlichkeit das gebündelte Wissen und die Erfahrung unserer Mitglieder zugänglich machen“, erläutert VBI-Präsident Dr.-Ing. Volker Cornelius das Ziel der Publikation. „Der Leitfaden stellt erstmals das Know-how des Planens komplexer Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien der Öffentlichkeit zur Verfügung“, ergänzt der verantwortliche Fachgruppenchef Thomas Kraneis. „Sie werden keine andere Publikation finden, in der
SunEnergy Services prüft Solarmodule mit Elektrolumineszenz-Messverfahren Vor-Ort Solarenergie Technik 2. Juni 2015 Werbung SunEnergy setzt verstärkt auf innovative Service-Ideen: (WK-intern) - Mit der dynamischen Elektrolumineszenz (EL) bietet das neu gegründete Tochterunternehmen SunEnergy Services jetzt eine innovative und effiziente Vor-Ort-Alternative zu den bisherigen ELMessungen im Labor. Anlagenbetreiber sparen Zeit und Kosten - mit der Sicherheit, dass ihre Solaranlage optimale Leistung und entsprechende Erträge bringt. Mit Hilfe des Elektrolumineszenz-Messverfahren kann direkt in die Zellen eines Solarmoduls hineingeschaut werden, um solche Mikro-Schäden sichtbar zu machen. Durch das entstehende „Röntgenbild“ lassen sich dann Risse oder stärkere Strukturveränderung in der Zellschicht eindeutig identifizieren. SunEnergy Services stellt jetzt eine effiziente mobile EL-Lösung vor, die Investoren und Anlagenbetreibern im wahrsten Sinne des Wortes
SWM Ausbauoffensive EEnergien versorgt München jetzt zu 100% mit eigenem Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Mai 2015 Werbung Seit Mai 2015 produzieren die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen, wie alle Privathaushalte, U-Bahn und Tram in München verbrauchen. (WK-intern) - Und der Ausbau geht weiter - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er hat nicht nur gewaltige ökologische Folgen (Abschmelzen der Polkappen und Gletscher, steigende Meeresspiegel, vermehrte Wetterextreme etc.), sondern auch ökonomische (um die Schäden zu beheben, sind riesige Summen nötig) und gesellschaftliche. Er wird sogar als Bedrohung für den Weltfrieden gesehen. Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen gehören daher zu den wichtigen Aufgaben unserer Zeit. Die Stadt München hat die Zeichen erkannt. Mit Hilfe
GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau mit Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201524. April 2015 Werbung Roßdorf: GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger errichtet zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald Bensheim/Roßdorf. Der Antrag der GGEW AG zur Errichtung von zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. „Das sind sehr gute Nachrichten für die Region: Dieser Windpark ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Energiewende in Südhessen“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verfolgen wir die Strategie, sowohl schlüsselfertige Anlagen zu kaufen als auch – wie jetzt in Roßdorf – eigene Projekte zu entwickeln.“
BayWa r.e. übernimmt Servicegeschäft von der Deutschen Immobilien Leasing GmbH Bioenergie Solarenergie Windenergie 20. April 2015 Werbung Zum 1. April hat BayWa r.e. das Servicegeschäft für Renewable Energies von der Deutschen Immobilien Leasing GmbH, einer 100%igen Tochter der Deutschen Bank AG, erworben. (WK-intern) - Die Übernahme betrifft 50 Verträge für hauptsächlich kaufmännische Servicedienstleistungen erneuerbarer Energieanlagen. München - Außerdem wird das Team mit sechs Mitarbeitern in Düsseldorf übernommen. Perspektivisch soll dieser Standort weiter ausgebaut werden. Das Team in Düsseldorf betreut derzeit Projekte mit einer Gesamtnennleistung von zirka 300 MW. Damit erhöhen sich die von BayWa r.e. in diesem Servicegeschäft betreuten Anlagen auf eine Nennleistung von insgesamt rund 900 MW. Insgesamt hat BayWa r.e. Wind-, Solar- und Biogasanlagen mit rund 2 Gigawatt