Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Deutsche Windtechnik repariert Umrichter-Steuerungen (WK-intern) - Der Marktführer unter den herstellerunabhängigen Serviceanbietern Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt. Bremen - Das System simuliert die Umgebung einer Windenergieanlagensteuerung und dient in erster Linie der Prüfung von Umrichter-Steuerungsteilen. Dank der Neuentwicklung kann das Unternehmen jetzt als erster herstellerunabhängiger Servicedienstleister Steuerungsteile von Umrichtern reparieren. Mit der virtuellen Windenergieanlage prüft die Deutsche Windtechnik die Funktion der reparierten Umrichtersteuerungen und sichert die Qualität der Reparatur: An dem Teststand der Deutschen Windtechnik Steuerung GmbH in Viöl (Schleswig-Holstein) simuliert das System die Umgebungssignale einer realen Windenergieanlage. Dazu zählen neben dem Wind auch die Spannungen und Ströme
DNV GL zertifiziert die neue 7 MW Offshore-Windkraftanlage von Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 201620. Januar 2016 Werbung Das neue 7 MW Offshore-Flaggschiff von Siemens, die SWT-7,0-154 erwirtschaftet rund 10% mehr Energie als die 6 MW-Maschinen an windreichsten Standorten (WK-intern) - Gründliche Zertifizierung durch die IEC-61400-22 Norm, welche die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der bahnbrechenden neuen Offshore-Anlage bestätigt DNV GL issues Type Certificate for Siemens new flagship 7MW offshore wind turbine Siemens SWT-7.0-154 generates around 10% more energy than 6MW machines at windiest sites Thorough certification process confirms full compliance with IEC-61400-22 standard, assuring the safety and reliability of pioneering new offshore turbine DNV GL certification enables Siemens to bring its latest design to market ahead of schedule Hamburg, Germany - DNV GL,
Siemens Wind Power Service-Schiff für den Gemini-Windpark in den Niederlanden nimmt Gestalt an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20165. Januar 2016 Werbung Die Nutzung des Service-Schiffs wird die Effizienz der Arbeiten an Offshore-Windparks deutlich verbessern (WK-intern) - Outfitting of first SOV for Bernhard Schulte Offshore/WINDEA started in Ulsteinvik While most people celebrated New Year, the first SOV hull for Bernhard Schulte Offshore/WINDEA made its first voyage, from Poland to Norway. In the early morning of 3rd January it arrived at Ulstein Verft in Ulsteinvik. During the next months it will be outfitted and get its final paint coatings, before the sea trials will start in the late spring. Starting from summer the vessel will work at the Gemini wind farm in the Netherlands for Siemens
Aus seebaWIND wird Deutsche Windtechnik X-Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2015 Werbung Die seebaWIND Service GmbH firmiert ab 01. Januar 2016 unter dem neuen Namen Deutsche Windtechnik X-Service GmbH. (WK-intern) - Damit zeigt das bereits seit Juni 2015 zur Deutschen Windtechnik AG gehörende Unternehmen nun auch im Firmennamen seine volle Zugehörigkeit zum führenden unabhängigen Instandhalter an. Das Präfix „X“ hebt zugleich den technischen Fokus der neuen Unternehmenseinheit hervor: die Nordex-Palette und Senvion-Anlagen – von den MD/MM-Anlagen über die 3.XM-Baureihe bis hin zur 5M – sowie weiterhin Fuhrländer-Anlagen bis zur FL2500. Die Umbenennung hat keine Strukturveränderungen zur Folge: Die Geschäftsführer Holger Hämel und Severin Mielimonka, Mitarbeiter, der Hauptsitz in Osnabrück sowie alle Servicestützpunkte bleiben erhalten. Der „X-Fokus“
Intelligente Energie: Startschuss für WindNODE! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2015 Werbung Bundeswettbewerb Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG) (WK-intern) - Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün Die von den ostdeutschen Ländern unterstützte Initiative „WindNODE – Wind in Nordostdeutschland“ zählt zu den Siegern im Wettbewerb „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben worden war. Insgesamt haben fünf deutsche Modellregionen einen Zuschlag erhalten. Dort sollen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft entwickelt und demonstriert werden. Hierfür stellt der Bund in den nächsten vier Jahren Fördermittel von insgesamt bis zu 230 Millionen Euro bereit. Die Schaufensterregion von WindNODE umfasst das Netzgebiet des
Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Basishafen-Entwicklung am Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Siemens in Cuxhaven – Eine Chance für Wirtschaft und Region (WK-intern) - HWG-Wirtschaftstreff 2015 in Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Entwicklung am Standort Der Wirtschaftstreff der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Offshore-Windenergie. Nachdem im August die Ansiedlung der neuen Turbinenproduktionsstätte von Siemens bekannt gegeben wurde, bereitet sich der Hafenstandort nun auf die Umsetzung dieses Projektes und weitere Entwicklungen im Offshore-Geschäft vor. Auf der jährlichen Informationsveranstaltung der HWG wurde das Projekt Siemens-Ansiedlung den Mitgliedern der HWG sowie einem Fachpublikum der Offshore-Branche vorgestellt. Dr. Thorsten Granzow, Projektleiter der Siemens AG für das neue Produktionswerk, erläuterte: „Der Aufbau
Deutsch-bolivianischen Kooperationen bei der Windenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 6. November 20155. November 2015 Werbung Zwischen Bolivien und Deutschland wird ein neues Kapitel bilateraler Beziehungen eröffnet. (WK-intern) - Das betonte Bundeskanzlerin Merkel nach einem Gespräch mit dem bolivianischen Präsidenten Evo Morales im Kanzleramt. Zusammenarbeit bei den erneuerbaren Energien Die Zusammenarbeit im Energiebereich soll künftig intensiviert werden. Die Bundeskanzlerin betonte, es seien Kooperationen bei den erneuerbaren Energien verabredet worden: "Bolivien möchte im Bereich der Windenergie sehr stark investieren, hat auch schon begonnen, die Rahmenbedingungen dafür zu setzen." Deshalb werde "gerade mit Unternehmen, die Windenergieanlagen produzieren, eine engere Kooperation stattfinden", sagte sie. Auch Präsident Morales begrüßte die deutsch-bolivianischen Kooperationen bei der Windenergie: "Die deutsche Technologie in diesem Bereich wird weltweit anerkannt", sagte
7 MW-Windturbinen: Siemens baut den 330 MW Offshore-Windpark Walney Extension East Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält ersten Offshore-Auftrag für neue Sieben-Megawatt-Windturbine (WK-intern) - 47 Anlagen für Projekt des Betreibers DONG Energy in Großbritannien 330 Megawatt Gesamtleistung von Walney Extension East Service über einen Zeitraum von fünf Jahren zusammen mit DONG Energy Siemens hat den ersten Auftrag für die neue Offshore Windturbine mit sieben Megawatt Leistung erhalten. Das Unternehmen übernimmt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 47 der getriebelosen Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Windturbinen werden im Projekt Walney Extension East in der Irischen See eingesetzt. Projektentwickler und Betreiber des Offshore-Windkraftwerks ist DONG Energy. Der Auftrag ist Teil des Rahmenabkommens zwischen DONG Energy und Siemens aus
CWind liefert Notstromversorgung für Gode Wind Offshore Windpark Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergie-Branche, gab gestern auf der Husum Wind bekannt, dass das Unternehmen von Siemens den Auftrag für die Lieferung der Notstromversorgung für die Gode Wind Offshore-Windparks (OWP) erhalten hat. (WK-intern) - Gode Wind 1 (252 MW) und Gode Wind 2 (330 MW) Windkraftanlagen werden nahe der rund 45 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen Nordseeinsel Juist, in durchschnittlichen Wassertiefen von 33 Metern, errichtet. Diese Projekte des Eigners DONG Energy sind die ersten in Deutschland, die Siemens neue Sechs-Megawatt-Offshore-Windenergieanlagen nutzen. CWind bietet einen umfassenden Service einschließlich der Wartung, Reparatur und Betankung von bis zu 90 Generatoren, sowie
HUSUM Wind 2015: Keyplayer und innovative Unternehmen beim Branchenhighlight 2015 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2015 Werbung Die wichtigste Veranstaltung der Branche in diesem Jahr findet am traditionsreichen Windstandort in Husum statt. (WK-intern) - Ab kommender Woche, vom 15. bis 18. September, trifft sich die Windindustrie im NordseeCongressCentrum und den fünf angeschlossenen Hallen. Auf 25.000 Quadratmetern präsentieren sich mehr als 600 Aussteller aus 25 Ländern. Die erwarteten 20.000 Besucher dürfen sich neben der Präsenz der Keyplayer der Branche auf viele junge und innovative Unternehmen freuen, die ihre Neuheiten und Leistungen vorstellen. Die Aussteller bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Onshore- und Offshore-Windenergie ab. Die Praxisnähe in Husum und der bekannte intensive Austausch bilden den idealen Rahmen für eine erfolgreiche Veranstaltung. „Husum
Die Highlights der HUSUM Wind 2015: Kongressprogramm und Exkursionen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Die Energiewende konkret erleben und die Energiezukunft mitgestalten – das ist der Anspruch der HUSUM Wind vom 15. bis 18. September. (WK-intern) - Auf die rund 20.000 Besucher und über 600 Aussteller wartet ein spannendes Programm zu den aktuellen Herausforderungen der Windbranche. Husum – Informationen zum Kongressprogramm und zu den Exkursionen sind ab sofort auf der Website der HUSUM Wind verfügbar. Ein anspruchsvolles Programm mit Pressekonferenzen, Foren, Workshops, Podiumsdiskussionen und Seminaren bietet die HUSUM Wind im September 2015. Als traditionsreicher Treffpunkt, der einen intensiven Austausch zu aktuellen Fragen garantiert, ist die HUSUM Wind bekannt. Branchenunternehmen wie u.a. Vestas, Enercon, Siemens, Senvion, GE
ENERTRAG nimmt 20 neue Anlagen in Frankreich in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2015 Werbung ENERTRAG-Erfolge in Frankreich: 237 MW am Netz! (WK-intern) - ENERTRAG nimmt im ersten Halbjahr des Jahres 2015 neue Windparks in Frankreich mit einer gesamten Leistung von 46,4 MW in Betrieb. Dauerthal/Cergy - Insgesamt hat ENERTRAG mit Ihrer französischen Projektentwicklung bis heute eine Leistung von insgesamt 237 MW installiert das ist etwa 1/3 der errichten Windenergieleistung von ENERTRAG. Die 20 neuen Anlagen liefern 130 Millionen Kilowattstunden das entspricht dem elektrischen Energieverbrauch von etwa 50.000 Menschen. Die Anlagen befinden sich in den Departements Aisne und Pas-de-Calais: In der Region Picardie im Department Aisne wurden die Projekte Remigny und Ly-Fontaine im März 2015 in Betrieb genommen.