Die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 20153. Juli 2015 Werbung Startschuss für grünen Wasserstoff aus Mainz (WK-intern) - Feierliche Inbetriebnahme für Energiespeicherprojekt der Partner Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens und Hochschule RheinMain MAINZ - Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde heute in Mainz die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt in Betrieb genommen. Nach gut einem Jahr Bauzeit ist damit im Beisein der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Energieministerin Eveline Lemke und des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling ein Vorzeigeprojekt der deutschen Energiewende an den Start gegangen. Der Vorstandsvorsitzende der Linde Group, Dr. Wolfgang Büchele, Siemens-Vorstand Prof. Siegfried Russwurm, die Vorstände der Stadtwerke Mainz AG, Detlev Höhne und Dr. Tobias Brosze, sowie Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der
Siemens und Esvagt taufen weltweit erste Serviceschiffe für Windparks auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2015 Werbung Diese Woche feiert Siemens die Taufen der weltweit ersten beiden Serviceschiffe (Service Operation Vessels, SOVs), die speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzeptioniert wurden. Serviceschiffe erhöhen Verfügbarkeit und Stromertrag der Windenergieanlagen Esvagt Faraday übernimmt Service im Windpark Butendiek in der Nordsee Esvagt Froude wird im Windpark EnBW Baltic II in der Ostsee eingesetzt (WK-intern) - Die feierlichen Schiffstaufen fanden im Beisein von offiziellen Vertretern von Regierung, Kommunen und Kunden sowie in Zusammenarbeit mit dem Schiffseigner Esvagt A/S in Rostock und Hamburg statt. Eingebunden sind die SOVs in das auf den Kunden zugeschnittene Offshore-Logistikkonzept von Siemens, das hochmoderne Datenanalyse und vorausschauende Wartungsprogramme umfasst. Die Schiffe sollen so
Hälfte der gekürzten Offshore-Ausbaupläne für 2020 erfüllt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2015 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat mit HelWin2 in diesem Jahr ein weiteres Offshore-Netzanschlusssystem fertiggestellt. 3.500 Megawatt (MW) an Offshore-Übertragungskapazität in der deutschen Nordsee erreicht Mit HelWin2 (690 MW) realisiert TenneT den vierten großen Offshore-Netzanschluss in diesem Jahr HelWin2 besitzt eine Kapazität von 690 Megawatt (MW), um Offshore-Windenergie von der deutschen Nordsee zum Festland zu transportieren, wo der Strom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Die Kapazität von HelWin2 entspricht einer Ausgangsleistung, die theoretisch bis zu 870.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. „Die Fertigstellung von HelWin2 ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir realisieren Schritt für Schritt die von der Bundesregierung vorgegebenen Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman,
Offshore-Plattform HelWin2 bringt 690 Megawatt Windstrom an Land Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2015 Werbung Siemens übergibt mit HelWin2 die vierte Nordsee-Netzanbindung an TenneT Vierte Gleichstrom-Netzanbindung nun im kommerziellen Betrieb Übertragungsleistung von 690 MW reicht zur Versorgung von fast 900.000 deutschen Haushalten aus Weiterer Meilenstein für die Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung erreicht Insgesamt vier Siemens-Plattformen mit 2,9 GW Übertragungsleistung am Netz (WK-intern) - Siemens hat mit HelWin2 die vierte Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der Netzanbindung aufgenommen. Insgesamt sind nun vier Siemens-Netzanbindungen mit einer Übertragungsleistung von über 2,9 Gigawatt (GW) in der Nordsee installiert, die zusammen rund vier Millionen deutsche Haushalte mit Strom versorgen können. Allein mit der gerade ans Netz gegangenen Offshore-Plattform HelWin2
Gwynt y Môr, der zweitgrößte Offshore-Windpark weltweit wurde heute eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201518. Juni 2015 Werbung Zweitgrößter Offshore-Windpark Gwynt y Môr offiziell eingeweiht (WK-intern) - Heute wurde der Windpark Gwynt y Môr acht Meilen vor der nordwalisischen Küste in der Liverpool Bay offiziell von Carwyn Jones, First Minister von Wales eingeweiht. RWE, Stadtwerke München und Siemens investieren zusammen 2 Milliarden britische Pfund Siemens liefert 160 Windturbinen sowie die Umspannstationen und übernimmt den Service der Anlagen Grüner Strom für rund 400.000 Haushalte Mit einer installierten Leistung von 576 Megawatt (MW) ist Gwynt y Môr der zweitgrößte Offshore-Windpark weltweit. Insgesamt 160 Windkraftanlagen werden genügend Strom produzieren, um jährlich rund 400.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die Einweihung des 2 Milliarden Pfund teuren Windparks
SMA Solar Technology AG und Siemens vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich Photovoltaik-Großanlagen Kooperationen Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) und Siemens haben eine Zusammenarbeit im Bereich dezentraler Photovoltaik-Großkraftwerke vereinbart. (WK-intern) - Beide Unternehmen stärken damit ihre Position im Wachstumsmarkt für PV-Großanlagen. SMA bringt in die Kooperation modernste Solar-Wechselrichterlösungen und langjährige Erfahrung in der Auslegung komplexer Systeme ein, Siemens Transformatoren und Schaltanlagen für den Hoch- und Mittelspannungsbereich einschließlich der Netzanbindung. Die Partner bieten Kunden im internationalen Wettbewerb damit abgestimmte Systemlösungen und Services aus einer Hand - von der DC-Seite bis zum Netzanschluss. "Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Siemens können wir uns noch besser in großen Ausschreibungsprojekten positionieren. Unsere Erfahrungen und Technologien ergänzen sich hervorragend. SMA hat die technische Kompetenz,
Siemens wird 102 7-MW-Offshore-Windanlagen vor Schottland installieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung ScottishPower Renewables hat Siemens als bevorzugten Lieferanten für die Turbinen des East Anglia ONE Offshore-Windpark ausgewählt (WK-intern) -Der Offshore-Windpark ist das bisher größte Windenergieprojekt in Großbritannien ScottishPower Renewables and Siemens agree UK’s most significant wind power deal for East Anglia ONE offshore turbines Largest deal ever agreed for a consented project in the UK’s wind energy sector Agreement will support up to 1,500 jobs Industry leading 7 MW turbines to be used allowing sharp cut in cost of electricity Deal kick-starts multi-billion pound UK inward investment push in offshore wind sector ScottishPower Renewables has selected Siemens as its preferred turbine supplier for the East Anglia ONE offshore
Drei angeschlossene Offshore-Windparks mit Siemens-Windturbinen mit derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung Siemens übergibt weltweit größte Offshore-Netzanbindung an TenneT Nordsee-Netzanbindung SylWin1 hat Rekordkapazität von 864 Megawatt Übertragungsleistung reicht zur Versorgung von über 1 Million Haushalte Alle drei angeschlossenen Windparks mit Siemens-Windturbinen bestückt Dritte Gleichstrom-Netzanbindung von Siemens im kommerziellen Betrieb Energiewende auf See nun auf der Zielgeraden (WK-intern) - Siemens hat mit SylWin1 in diesem Jahr bereits die dritte Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit aufgenommen. Die Offshore-Plattform der SylWin1-Verbindung liegt etwa 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt. Über eine gut 200 km lange See- und Landkabelstrecke wird die Windkraft bis zur Landstation in Büttel übertragen. Insgesamt
Cuxhaven hat sich international als Offshore Basis etabliert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse in Kopenhagen (WK-intern) - Ein positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse vom 10.-12.März in Kopenhagen EWEA 2015 zogen die Cuxhavener Teilnehmer aus der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und der Wirtschaftsförderung. In der European Wind Energy Association (EWEA) sind rund 600 Unternehmen aus 50 Ländern aus dem Bereich Windenergie vertreten. Die alle zwei Jahre stattfindende EWEA OFFSHORE ist eine der weltweit größten Messe- und Konferenzveranstaltung rund um das Thema Offshore. Über 430 Aussteller sind nach Informationen des Veranstalters auf der Veranstaltung vertreten. Vorrangige Themen der Messe und Konferenz in Kopenhagen waren die Themen Kostenreduzierung bei der Produktion und Installation von Offshore – Windparks, die
Vestas Wind Systems ist weiterhin weltweit führender Windkraftanlagenhersteller 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 201510. März 2015 Werbung hat mehr als 6.053 Megawatt (MW) Windleistung installiert, so das Forschungs- und Beratungsunternehmen Globaldata. (WK-intern) - Siemens liegt erstmals mit 4.990 MW Leistung an zweiter Stelle der Windanlagenhersteller. Der chinesische Windenergiehersteller Goldwind hat sich mit 4728 MW auf den dritten Platz in der Rangliste 2014 geschoben. Siemens Surges but Vestas Wind Systems Remains Top Wind Turbine Installer in 2014, says GlobalData LONDON, UK (GlobalData) - Danish wind turbine manufacturer Vestas Wind Systems (Vestas) has maintained its position as the world-leading wind turbine installer in 2014, having achieved global capacity installations of just over 6,053 Megawatts (MW), according to research and consulting firm GlobalData. The company’s
Strom in Bayern und Baden-Württemberg wird teurer News allgemein 9. Februar 201520. Februar 2015 Werbung Nord- und Ostdeutschland schalten immer mehr Windenergie ans Netz (WK-intern) - In Bayern und Baden-Württemberg werden Atom- und Gaskraftwerke abgeschaltet Seehofers Politik verhindert den Leitungsausbau Die Bundesnetzagentur muss für beide Länder immer mehr teurere Reservekapazitäten ankaufen, z. B. von Tschechien. Bayern, Baden-Württemberg, Österreich und die Schweiz sind nicht atomstromfrei! Die bayrische Suche nach einem atomaren Endlager für den Müll der Atomkraftwerke geht nur schleppend voran. Nach übereinstimmenden neusten Aussagen deutscher und internationaler Strahlenexperten ist eine sichere Unterbringung für hochradioaktiven Müll nur sicher in Granit, Tongestein oder Tuff, als Wirtsgesteine möglich, und auch nur an solchen Orten, wo diese Gesteine eine entsprechende Größe aufweisen. Noch lagern die strahlenden Atomfässer
Was tun, wenn meine PV Anlage nicht läuft? Solarenergie 12. September 2014 Werbung Weißenohe bei Nürnberg - Reparatur von Photovoltaik von Solar Wechselrichtern. Wer eine Photovoltaikanlage besitzt weiß, wie wichtig ist es, dass die Anlage problemlos läuft. (WK-intern) - Neben einer guten Installation, sind die Funktionen und Erträge der Module und der Solar Wechselrichter die wichtigsten Elemente um entsprechende Erträge für die Energieeinspeisung bzw. Eigenstromnutzung der Photovoltaikanlage zu erhalten. Zudem ist ein Partner, der sie rundum betreut sehr wichtig, hier zu zählt die ikratos GmbH aus Weissenohe, direkt in der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen sicher dazu. Als eingetragener Fachbetrieb nach DGS zertifiziert, ist man in der Lage, Solar Module und Photovoltaik Wechselrichter zu begutachten und Wechselrichter