Energiewende – in Deutschland im Bereich Windenergie vorantreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Jobs der Energiewende: Neue Aufgaben mit viel Know-how (WK-intern) - Die Herausforderungen der Energiewende bieten Möglichkeiten für neue Berufsfelder. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt vier Berufe vor, die die Energiewende heute und zukünftig in Deutschland voranbringen. Am 15. Juni findet seit 2007 jährlich der Global Wind Day statt – in Deutschland als der Tag des Windes bezeichnet. Ziel des Aktionstages ist es, auf die Bedeutung der Windenergienutzung aufmerksam zu machen. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) nutzt den Anlass in diesem Jahr, um vier Berufsgruppen vorzustellen, die das weltweit größte Umweltprojekt – die Energiewende – in Deutschland im Bereich Windenergie vorantreiben. Die Start-upper:
Fundament für Offshore Base in Eemshaven gelegt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung Heute haben die EMS Maritime Offshore (EMO) und die Siemens Nederland B.V. den Grundstein für die Offshore-Service-Base in Eemshaven gelegt. (WK-intern) - Generalunternehmer für die Bauausführung ist das niederländische Bauunternehmen Kooi aus Appingedam / NL. Die Anforderungen des Kunden wurden durch einen Entwurf des Architektenbüros IBB Ingenieurbüro Bröggelhoff aus Emden umgesetzt, die Bauleitung hat der Technische Leiter der EMO Michael Baumfalk. Gebäude und Außenanlagen nehmen eine Fläche von 3.500 qm in Anspruch, das Gebäude selbst besteht aus Büro- und Hallenflächen mit 1.000 qm. Es entspricht vollständig den Anforderungen eines Service-Hubs für einen Offshore-Windpark. Diese basieren auf einem detaillierten Anforderungskatalog des Auftraggebers Siemens und
Siemens Wind Power beauftragt Aqualis Offshore zur Unterstützung beim Aufbau von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Das Aqualis Offshore-Büro in London wird eine Reihe von Umweltuntersuchungen durchführen (WK-intern) - Aqualis Offshore to support Siemens Wind Power Siemens Wind Power AS has contracted offshore marine and engineering consultancy Aqualis Offshore to provide a series of assessments for wind turbine service operations to be performed by a jack-up vessel chartered by Siemens. The jack-up assessed will be a wind turbine service jack-up vessel which will be used in the maintenance of offshore wind turbines on a variety of wind farms in the North Sea. Aqualis Offshore’s office in London, UK, will conduct a series of generic assessments to cover a range of
Intelligente Wind-Technik für mehr Ertrag Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Windenergie der Zukunft: (WK-intern) - Die Branche erfindet zukunftsweisende Windenergieanlagen, um Wind zukünftig als Energiequelle Nummer eins zu etablieren. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt fünf wegweisende Projekte vor. Am 30. April 2016 ist der bundesweite Tag der Erneuerbaren Energien. Dieser erinnert jährlich am letzten Samstag im April an die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl vom 26. April 1986. Zudem informiert er über die aktuellen Entwicklungen der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) nutzt dies als Anlass, um einen Ausblick in die Zukunft der Windenergie zu wagen und aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen. Jan Rispens, Geschäftsführer vom EEHHCluster prognostiziert: „Die Windenergie der Zukunft
Siemens und Indonesien unterzeichnen Abkommen für Energiekooperation Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Absichtserklärungen über dezentrale Stromerzeugung sowie über Infrastruktur zur Stromübertragung und -verteilung (WK-intern) - Im Rahmen des Deutschlandbesuchs des indonesischen Präsidenten Joko Widodo unterzeichnete Siemens heute zwei Absichtserklärungen (MoUs) mit dem staatlichen Energieversorger Perusahaan Listrik Negara (PLN). Beide Parteien vereinbarten die Zusammenarbeit bei der Entwicklung dezentraler Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung von 500 Megawatt (MW) sowie beim Ausbau des indonesischen Stromübertragungs- und -verteilungsnetzes. Indonesien ist ein aufstrebendes Land mit großem Potential. Die Wirtschaft des Landes wächst mit einer Rate zwischen fünf und sieben Prozent pro Jahr. Vor diesem Hintergrund hat die indonesische Regierung ein umfassendes Infrastruktur-Programm entwickelt. Bis zum Jahr 2019 soll demnach die Stromerzeugung
48 Turbinen im niederländischen Windpark Westermeerwind produzieren Strom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2016 Werbung Windpark Westermeerwind erreicht die volle Leistung (WK-intern) - Am Wochenende hat der Windpark Westermeerwind einen wichtigen Meilenstein erreicht. Alle Windturbinen erzeugen Strom. Wind farm Westermeerwind achieves full power Emmeloord - This weekend Wind Farm Westermeerwind achieved an important milestone. All wind turbines produced maximum power output of 3MW per turbine, meaning that the wind farm produced its maximum capacity in power production of 144MW. This is an excellent achievement, especially given the last turbine was installed less than a month ago and part of the wind farm is still in the testing and commissioning phase. The very windy location and the quality of the
Goldwind überflügelt 2015 Leistungszahlen von Vestas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2016 Werbung Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd überholte Vestas Wind Systems als weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen im Jahr 2015 (WK-intern) - Xinjiang Goldwind Overtook Vestas as World’s Top Wind Turbine Producer in 2015, says GlobalData LONDON, UK - Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd. overtook Vestas Wind Systems as top global producer of wind turbines in 2015, managing to install 7.73 Gigawatts (GW), thanks to its stable development in the Chinese wind power sector and the rising demand for turbines, according to research and consulting firm GlobalData. Expected adjustments to the wind energy Feed-in Tariff (FiT) in China have boosted development
Siemens-Technik stabilisiert Stromnetz im Großraum Frankfurt Technik 5. Februar 2016 Werbung Siemens hat vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion den Auftrag erhalten, eine Blindleistungskompensationsanlage zur Stabilisierung des Stromversorgungsnetzes im Großraum Frankfurt zu liefern, zu installieren und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende begegnet Amprion damit den Herausforderungen, die eine zunehmende Anzahl fluktuierend einspeisender erneuerbarer Energiequellen an das Netz stellt. Der Netzbetreiber setzt die Blindleistungskompensationsanlage zur dynamischen Spannungsstützung des Übertragungsnetzes ein. Zum Einsatz kommen wird eine statische Blindleistungskompensationsanlage SVC Plus der neuesten Generation, die Siemens weiterentwickelte, um unter anderem Umweltauswirkungen wie Geräuschemission und den Flächenbedarf der Anlage auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Siemens baut die Anlage in Kriftel, einer Gemeinde im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt
DONG Energy wählt Siemens-7MW Windturbinen für Hornsea Project One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Februar 2016 Werbung DONG Energy chooses Siemens turbines for Hornsea Project One (WK-intern) - DONG Energy has decided to make Siemens the preferred turbine supplier for the Hornsea Project One wind farm. The Hornsea Project One wind farm is located 120 kilometres off the Yorkshire coast and covers an area of 407 square kilometres. It is currently under development and when built, it will be the largest offshore wind farm in the world, almost double the capacity of the current record holder, London Array. The offshore wind farm will be able to meet the electricity needs of approximately 800,000 British households. As preferred supplier, Siemens will supply
Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft januari 2016 Sök medel inom Nätverket för vindbruk I dag startar årets utlysning av medel inom Nätverket för vindbruk. Kommuner, regioner, länsstyrelser och ideella organisationer är välkomna att ansöka om stöd. I denna utlysning välkomnar vi i första hand ansökningar som kan främja dialogen kring vindkraftens lokala förankring och ökad lokal nytta. Sista dagen för ansökan är den 15 mars. Källa: Pressmeddelande Energimyndigheten Ändra systemet för elcertifikat Branschorganisationen Svensk Vindenergi höll sin årliga tvådagarskonferens Vind, där fokus i år låg på Europa. De hetaste diskussionerna kretsade kring elcertifikatsystemet, elnäten och hur kommunerna hanterar tillståndsfrågor. Källa: Artikel Energinyheter.se Här är alternativen för framtidens
Siemens verhandelt mit Iberdrola über den Kauf von Gamesa News allgemein 29. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Es ist nicht ausgeschlossen, dass die deutsche Gruppe ein Übernahmeangebot für 100% startet. (WK-intern) - Siemens wäre mit dem Kauf von Gamesa der weltgößte Windanlagenhersteller Laut Informationen hat Siemens die Deutsche Bank beauftragt das Mandat für den Kauf von Gamesa zu erkunden. Die Marktkapitalisierung des Windkraftunternehmen beläuft sich auf 4.000 Millionen Euro. Informationen von El Confidencial (EG)
Offshore Windenergie-Pilotprojekt soll Machbarkeit im Baltikum aufzeigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung Siemens liefert Windturbinen für erstes Offshore-Windkraftwerk in Finnland Tahkoluoto Offshore-Windpark mit einer Leistung von 40 Megawatt Zehn Windturbinen sowie Service Projekt soll Machbarkeit von Offshore Windenergie im Baltikum aufzeigen (WK-intern) - Siemens hat den ersten kommerziellen Offshore-Windauftrag aus Finnland erhalten: Das Unternehmen übernimmt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zehn Windturbinen mit einer Leistung von jeweils vier Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 130 Metern. Auftraggeber für das Projekt Tahkoluoto in der Ostsee ist der Windstromproduzent Suomen Hyötytuuli Oy mit Sitz in Pori, der acht finnischen Energieversorgern gehört. Die Installation soll im Sommer 2017 beginnen; die Inbetriebnahme ist für Herbst 2017 vorgesehen. Die Gesamtleistung von 40