Schleswig-Holstein will die Fördersätze für den Ökolandbau deutlich anheben Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Umweltminister Robert Habeck erhöht Ökolandbauförderung in Schleswig-Holstein ab 2015 KIEL - Das Land Schleswig-Holstein will die Fördersätze für den Ökolandbau deutlich anheben. (WK-intern) - „Die Förderung, die in früheren Jahren festgelegt wurde, gleicht nicht ansatzweise die Kostennachteile aus, die schleswig-holsteinische Landwirte bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft zu verkraften haben“, sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck (heute 8. Juli 2014). Auf ertragsstarken Standorten wie denen in Schleswig-Holstein seien die finanziellen Nachteile besonders groß, wenn im Zuge einer Umstellung auf synthetische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel verzichtet wird. Dann lägen die Erneteerträge deutlich niedriger als bei konventionellen Betrieben. Belegt wird dies unter anderem durch eine Masterarbeit, die
Ministerpräsident Albig kündigt an weiterhin gegen die Stichtagsregelung bei Windanlagen zu kämpfen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Windmüller stehen hinter Albig Breklum - Die ARGE Netz mit ihren mehr als 250 Gesellschaftern aus dem Energiemittelstand in Schleswig-Holstein unterstützt Ministerpräsident Torsten Albig weiterhin mit voller Kraft, eine faire Stichtagsregelung für erneuerbare Energien zu finden. (WK-intern) - „Viele unserer Gesellschafter sind von der Stichtagsregelung stark betroffen und in erhebliche finanzielle Vorleistungen gegangen, da sie auf den immer wieder beschworenen Vertrauensschutz für weit fortgeschrittene Projekte gebaut haben“, so Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz. Für viele Bürgerwindparks ist es notwendig, dass sie bis zum 01.01.2015 Zeit haben, um die Windparks zu installieren. Sie wären sonst nicht wirtschaftlich zu betreiben und die Bürger
Energiewendestandort Schleswig-Holstein versorgt sich heute schon zu 100% Erneuerbar News allgemein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung „Heute 100 Prozent Erneuerbarer Strom - künftig noch viel mehr: Schleswig-Holstein bleibt führender Energiewendestandort“ Minister Habeck stellt Gutachten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vor! KIEL - Die Energiewende in Schleswig-Holstein kommt gut voran. Das nördlichste Bundesland wird in diesem Jahr seinen Stromverbrauch rechnerisch allein aus Sonne, Wind und nachwachsenden Rohstoffen decken und bleibt damit Vorreiter unter den Bundesländern. (WK-intern) - „Wenn das Windjahr mindestens durchschnittlich wird, können wir mit den 2014 installierten Anlagen die 100 Prozent-Marke erreichen. Dann sind wir im Strombereich zumindest rechnerisch voll mit erneuerbarer Energie versorgt“, sagte Habeck heute (21. Mai 2014) in Kiel. In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr als
Energiewendeminister Robert Habeck: Die Energiewende kommt voran Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2014 Werbung Land genehmigt 2013 mehr als doppelt so viele Windkraftanlagen wie im Vorjahr KIEL - Gut ein Jahr nach Ausweisung der neuen Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein hat sich die Zahl der Genehmigungen von Windkraftanlagen mehr als verdoppelt. (WK-intern) - Demnach wurden 2013 bis Ende November 283 Genehmigungen erteilt. Im Jahr 2012 waren es dagegen 124, 2011 lag die Zahl bei 152. „Schleswig-Holstein produziert den günstigsten erneuerbaren Strom. Wer Atomausstieg und Klimaschutz will, der will vor allem auch Windstrom aus Schleswig-Holstein“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (10. Januar 2014) anlässlich der Eröffnung eines Bürgerwindparks in Hemme, der als erster auf den neuen Windflächen entstanden ist. Insgesamt lagen
GVO-Monitoring bei Rapssaatgut abgeschlossen: Keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Das Umweltministerium hat im Rahmen seiner Überwachungsaufgaben sein diesjähriges Rapssaatgutmonitoring abgeschlossen. Es wurden keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut entdeckt. Bei der auf Grundlage eines bundesweit abgestimmten Saatgut-Überwachungskonzepts durchgeführten stichprobenweisen Untersuchung von Rapssaatgut soll ausgeschlossen werden, dass in der EU nicht zugelassene gentechnisch veränderte Konstrukte vorhanden sind. In diesem Jahr wurden insgesamt 85 Rapssaatgutpartien beprobt. Alle Ergebnisse waren negativ. Da der Anbau von gentechnisch verändertem Raps in Deutschland nicht erlaubt ist, werden die Saatgutuntersuchungen so terminiert, dass die Ergebnisse rechtzeitig vor der Aussaat vorliegen. Für Saatgut gibt es keine von der EU-Kommission festgelegten Vollzugsschwellenwerte. Es gilt die Nulltoleranz, das heißt, es
HUSUM: Bürgerbeteiligung am Stromnetz-Ausbau Schleswig-Holstein Windenergie 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - windcomm e. V. und ARGE Netz erörtern Positionspapier mit Landesregierung Die Energiewende ist eines der Top-Themen der neuen Landesregierung. Ein essenzieller Baustein für deren Gelingen ist der Ausbau der Stromnetze. Nur so lassen sich die guten Bedingungen für die Energieerzeugung mit Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein umfassend nutzen. „Wir wollen neue Wege gehen und damit die Innovationskraft der Windmüller erneut unter Beweis stellen“, so Ulla Meixner, Vorstandsvorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V. „Die Bürger sollen nicht nur in den Planungsprozess einbezogen und umfassend informiert werden. Wir streben hier auch eine finanzielle Bürgerbeteiligung an, die dem Beispiel der erfolgreichen Bürgerwindparks folgt.“ Hierfür hat
SüdWestStrom (SWS) will das geplante Kohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - SWS willkommener Partner für alternative Nutzung Zur Entscheidung von SüdWestStrom (SWS), das geplante Kohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen, sagt Energiewende-Minister Robert Habeck heute (19. Juli): "Ich freue mich sehr, dass sich SWS entschieden hat, das geplante Steinkohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen. Kohlekraft hat keinen Platz in der künftigen Energieversorgung in Schleswig-Holstein. Für die Energiewende setzen wir dagegen unter anderem auf effiziente Speichertechnologie. Ich hoffe, dass mit der heutigen Entscheidung von SWS nicht das Ende des Engagements in unserem Land eingeläutet wird. SWS ist uns ein willkommener Partner, um die Erneuerbaren Energien im Land voranzubringen. Den begonnenen Dialog mit dem Unternehmen
Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Habeck: Schleswig-Holstein will CO2-Speicherung gesetzlich verbieten "Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten." Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck reagiert damit auf die Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, in dem ein Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung gestern (27. Juni) die Mehrheit der Länderstimmen erhielt. Schleswig-Holstein hatte dagegen gestimmt. Habeck: "Es ist eine politische Enttäuschung und eine Einigung zu Gunsten der Kohle-Lobby. Wir haben bis zuletzt hart verhandelt und uns dagegen gewehrt. Unsere Überzeugungen und die Interessen unseres Landes wollten wir nicht auf dem Altar des Kompromisses opfern. Unsere Ablehnung der CO2-Verpressung bleibt bestehen. Wir haben das politische
Endlich, 19 Kilometer Nordleitung soll die Lücke zwischen Schwerin und Hamburg schließen Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Juni 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 50Hertz startet Errichtungsmaßnahmen auf Schleswig-Holsteiner Gebiet zur Vollendung der Nordleitung 50Hertz beginnt mit Bauarbeiten am Lückenschluss der Nordleitung in Schleswig-Holstein Trasse von Schwerin nach Hamburg soll möglichst vor dem Winter fertiggestellt sein Leitung sehr wichtig zur Integration der Erneuerbaren Energien ins Netz und zur Versorgung Hamburgs Berlin – Der für den Norden und Osten Deutschlands verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz startet heute mit ersten Errichtungsarbeiten in Schleswig-Holstein auf der Trasse der 380-kV-Neubauleitung von Schwerin nach Hamburg. Planfeststellungsbeschluss: Nach dem Planfeststellungsbeschluss durch den Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein am 20. April dieses Jahres wird nun der letzte, 19 Kilometer lange Teilabschnitt der sogenannten Nordleitung
New Energy Husum aktuell: REC Solar – Photovoltaik wird weiter wachsen new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 16. März 2012 Werbung Die Renewable Energy Corporation (REC) präsentiert zur zehnjährigen Jubiläumsmesse der new energy husum (15.-18. März) neue Services für Installateure und interessante Technologien für Hauseigentümer. Zum vierten Mal ist das norwegische Unternehmen REC gemeinsam mit seinem Partner EWS in Husum vertreten. Dass der Norden sich nur für Windenergienutzung eignet, ist eine Fehleinschätzung. Der norddeutsche und dänische Photovoltaik-Markt wird auch 2012 weiter wachsen. „Dänemark hat ein Zubaupotential von zehn Megawatt in diesem Jahr. Unser Ziel ist es, davon mindestens zehn bis fünfzehn Prozent zu installieren”, so Gonzalo de la Viña, Managing Director von REC Solar Deutschland. Anders als in Deutschland vergütet Dänemark private
New Energy Husum: Diskussionsplattform zum Thema Netzausbau new energy husum Veranstaltungen 29. Februar 2012 Werbung New Energy Husum: Diskussionsplattform zum Thema Netzausbau und Akzeptanz in Schleswig-Holstein Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn Husum - Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden. Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen. Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe
TenneT konkretisiert erste abgestimmte Maßnahmen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Netzausbau in Schleswig-Holstein ist positiv gestartet Kiel/Bayreuth „Die konstruktive Zusammenarbeit mit Land, Kreisen und Gemeinden in Schleswig-Holstein sowie der offene und transparente Dialog mit den Bürgern in den letzten Monaten sind beispielhaft für eine neue Art, Planungen bei Großprojekten anzugehen“, sagte Dr. Christian Schneller, Leiter Public Affairs von TenneT bei dem Treffen der Netzentwicklungsinitiative Schleswig-Holstein heute in Kiel. Diese positiven Rahmenbedingungen hat TenneT konsequent genutzt, um eine Vielzahl von Maßnahmen zur Integration der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein anzustoßen. Dabei wird die Umsetzung der gerade für den Abtransport in Richtung Süden dringend benötigten „Transit-Leitungen“ aus dem Energieleitungsausbaugesetz in Schleswig-Holstein und Niedersachsen vorrangig vorangetrieben.