Windenergieanlagen: Schleswig-Holstein im bundesweiten Vergleich auf Platz 1 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Energiewende-Land Schleswig-Holstein (WK-intern) - Unternehmensverband Unterelbe-Westküste informiert sich vor der Husum Wind 2015 beim nordfriesischen Mitgliedsunternehmen GP JOULE Mit 118 neuen Windenergieanlagen, die allein im ersten Halbjahr 2015 in Betrieb genommen wurden, hat sich Schleswig-Holstein Platz 1 im bundesweiten Vergleich gesichert. Unter anderem darüber, wie das Bundesland diesen Spitzenplatz auch in Zukunft verteidigen kann und darüber hinaus seinen Standortvorteil bei der Erzeugung und Weiterveredlung von kostengünstigem erneuerbaren Strom in Zukunft nutzen kann, diskutierte der Vorstand des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste bei seiner Sitzung in Reußenköge mit GP JOULE Geschäftsführer Ove Petersen. Am Unternehmensstandort von GP JOULE stellte Ove Petersen dem Verbandsgeschäftsführer Ken Blöcker sowie
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer auf der windWERT 2015 Veranstaltungen Windenergie 27. August 2015 Werbung „Windenergie stärker für Arbeitsplätze und Wertschöpfung nutzen“ (WK-intern) - Die Energieversorgungsstruktur in Deutschland befindet sich mit der verstärkten Nutzung und Integration der Erneuerbaren Energien in den Strommarkt in einer großen Umbruchphase. Es geht um die Energiewende. Anlässlich der Tagung windWERT 2015, organisiert von der Netzwerkagentur Windenergie windcomm sh, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zu den Chancen und Potenzialen der Windenergie für Schleswig-Holstein: „Das Zukunftsprojekt Energiewende ist mit großen wirtschaftlichen Chancen verbunden. Bei uns in Schleswig-Holstein weht der Wind stetig und es wird sauberer Strom produziert. Das ist ein attraktiver Standortortfaktor für den Wirtschafts- und Industriestandort Schleswig-Holstein.“ Daher appellierte Minister Meyer an die rund 150 Teilnehmerinnen
45 neue Auszubildende starten bei der HanseWerk-Gruppe Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Interessierte für das Ausbildungsjahr 2016 finden Informationen auf der neuen HanseWerk-Ausbildungsseite auf Facebook. (WK-intern) - 45 Auszubildende sind heute bei der HanseWerk-Gruppe in ihr Berufsleben gestartet. In acht Berufen bildet der Energiedienstleister seine Fachkräfte von morgen an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern aus. „Durch die Ausbildung im eigenen Haus sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens“, sagt Ausbildungsleiter Egbert Feldhaus. Mit einer Ausbildungsquote von knapp neun Prozent ist die HanseWerk-Gruppe einer der großen Ausbildungsbetriebe in Norddeutschland. Die Nachwuchskräfte erlernen die Berufe Elektroniker/in für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker/in, Industriekaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Büro¬management. Zudem gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiengangs in den Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen,
Windenergietechnik: Offshore-Spezialist empfängt französische Delegation Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung OffTEC empfängt französische Delegation im Rahmen der Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und Pays de la Loire (WK-intern) - Bereits seit 1992 besteht eine Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und der Region Pays de la Loire, die zunächst eine Zusammenarbeit bei Austausch- und Kooperationsprojekten mit Jugendlichen in Schule und Ausbildung vorsah. Nun werden die gemeinsamen Aktivitäten auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere auf die Onshore- und Offshore-Windenergie erweitert. Anlässlich der Gründung einer entsprechenden Kooperation, zu der am 15. Juli 2015 eine Absichtserklärung im Landeshaus in Kiel unterzeichnet wurde, empfing die Landesregierung Schleswig-Holsteins den Präsidenten der französischen Partnerregion Pays de la Loire, Jacques Auxiette, in der Zeit
Am 5.06.2015 tritt im Bundesland Schleswig-Holstein landesweit eine Windkraft-Veränderungssperre in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Der Ausbau der Windenergie muss auch nach der Veränderungssperre weiter gehen (WK-intern) - Am kommenden Freitag, den 5.06.2015, tritt im Bundesland Schleswig-Holstein landesweit eine Veränderungssperre in Kraft. Husum - Die Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein ist immens. Betroffen davon ist die gesamte Windenergie-Branche mit ihren rund 9.000 Arbeitsplätzen und Investitionen von rund 1,5 Milliarden Euro jährlich. „Ohne Windenergie wird die Energiewende in Schleswig-Holstein nicht funktionieren und ohne Schleswig-Holstein schaffen wir den Atomausstieg und die Klimaziele in Deutschland nicht“, so BWE-Landesvorstand Reinhard Christiansen. „Onshore Wind ist volkswirtschaftlich die günstigste Form der Erneuerbaren Stromversorgung. Aus diesem Grund darf der Ausbau nicht stoppen. Selbst ein Stillstand von
Hamburg und Schleswig-Holstein starten EE-Großprojekt: 4,5 Mio. Einwohner mit 100 % Ökostrom versorgen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hamburg Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung 50 Partner aus Hamburg und Schleswig-Holstein starten mit NEW 4.0 Großprojekt für das Energiesystem der Zukunft (WK-intern) - Im Jahr 2035 sollen alle 4,5 Mio. Einwohner zu 100 Prozent mit regenerativer Energie versorgen sein Für das Jahrhundertprojekt Energiewende sind innovative Lösungen und herausragendes Engagement erforderlich. Unter dem Titel NEW 4.0 hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt nicht nur eine nachhaltige Energieversorgung realisieren, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Gesamt-Region stärken will. Rund 50 Partner aus der Region und überregionale Partner bilden eine gut vernetzte und schlagkräftige „Innovationsallianz für das Jahrhundertprojekt
Offshore-Windparks: Genehmigungsstopp ist kontraproduktiv Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Netzausbau und Energieerzeugung müssen besser synchronisiert werden (WK-intern) - Die IHK Nord hat sich in einem Schreiben an Bundeswirtschafts- und -energieminister Gabriel gegen die Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA), in den nächsten zehn Jahren keine Netzanschlüsse für küstenfernere Offshore-Windparks zu planen und den daraufhin angekündigten Genehmigungsstopp für diese Windparks durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausgesprochen: "Diese Entscheidungen haben in der Branche zu großer Verunsicherung geführt und stellen damit ein Risiko für das weiterhin dynamische Wachstum der Offshore-Windenergie dar", so Christoph Weiss, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Bremen. Denn diese Branche sei mehr als andere aufgrund der langen
Am 4.06.2015 findet die Demo gegen Fracking in Heide Schleswig-Holstein statt Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 19. Mai 201519. Mai 2015 Werbung Hallo, könnten Sie die Windkraftanlagenbetreiber mal über den 4.6 informieren, damit man sich dafür einsetzt, daß zwischen dem Windkraftstärksten Kreis demnächst nicht noch überall Bohrtürme stehen (WK-intern) - Ab 2018 ist nach neuestem Gesetz überall und in jeder Tiefe sowie mit allen Chemikalien Fracking in der BRD erlaubt. Alles mit Rückrad und aufrechtem Gang möge erscheinen, wir sind es den Kindern und Enkeln schuldig. Das kann keine Alternative sein. Daher Glotze aus und los geht die Reise. Bei den Verhandlungen zur EU sagte der Französische Präsident zu dem damaligen Bundeskanzler Schröder, daß er noch Änderungen vornehmen müsse, weil er Angst vor den Bauern habe.
Regionale Wertschöpfung durch Windkraftausbau Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Wirtschaftsförderer der Windbranche (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. wird 5 Jahre und begrüßt sein 100. Mitglied HUSUM – Schleswig-Holsteins Windbranche boomt. Im nördlichsten Bundesland Deutschlands stehen rund 2.500 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 4.000 Megawatt an Land. Allein 2014 wurden 1.300 Megawatt neu installiert. Das war mehr als in Ländern wie Frankreich, Schweden oder der Türkei. 9.000 Menschen arbeiten mittlerweile in der regionalen Windbranche, zumeist in Planungsbüros, bei Service- und Wartungsanbietern, in Betreibergesellschaften oder bei Herstellern und deren Zulieferern. Davon sind 7.000 in der Onshore- und 2.000 in der Offshore-Branche beschäftigt. Damit ist die Windbranche einer der wichtigsten Arbeitgeber besonders an
Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein ab sofort online abrufbar Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein stellt zukünftig halbjährlich aktualisierte Daten zum Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein im Energiewendeportal zur Verfügung. (WK-intern) - Grundlage der Daten sind die beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und den dazugehörigen Regionaldienststellen im Wege des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erhobenen Informationen. Anhand einer Karte sind alle in Schleswig-Holstein errichteten (genehmigungsbedürftigen) Windkraftanlagen erkennbar. Daneben sind in der Karte die Windeignungsflächen, deren Umfang im Dezember 2012 durch die Landesregierung auf 1,7 Prozent der Landesfläche ausgedehnt wurde, verzeichnet. Windkraftanlagen, die bereits älter sind und aufgrund früherer Genehmigungen nicht innerhalb der Windeignungsflächen liegen, sind
Offshore wind farm DanTysk supplies first electricity Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 20143. Dezember 2014 Werbung From today (03.12.), the offshore wind power plant DanTysk, located 70 kilometres west of the island of Sylt, will supply the German electricity network with its first wind power from the North Sea. (WK-intern) - The 80 wind turbines are now successively in the commissioning phase for the production of electricity. DanTysk is then expected to be fully connected to the grid, and to be delivering at full capacity by spring-time 2015. The electricity from each of the 80 wind turbines is transmitted to the wind farm's own offshore substation at a level of 33 kV AC by 88 power cables with a
Windenergie profitiert in S-H von Flächenausweisung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Windenergie: Schleswig-Holsteinische Windenergie profitiert von Flächenausweisung Simonsberg - 443 Megawatt Windleistung (159 Windenergieanlagen) wurden im ersten Halbjahr 2014 in Schleswig-Holstein zugebaut. (WK-intern) - Dahinter verbirgt sich ein Investitionsvolumen von rund 660 Millionen Euro. Die Zubauleistung hat damit einen Anteil von rund einem Viertel der gesamten bundesdeutschen Zubauleistung und entspricht dem Jahreswert für 2013. „Das ist ein sehr gutes Ergebnis für Schleswig-Holstein und ein großer Schritt hin zu einer hundertprozentigen Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie. Gleichzeitig merkte er aber auch an, dass es Vorzieheffekte beim Zubau gäbe, weil viele Investoren sich Sorgen machten angesichts der politischen Entwicklung in