Industrie und Forschung stellen Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ vor Windenergie 14. Januar 2012 Werbung Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, die Energiewende mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien umzusetzen, sind Energiespeicher notwendig. Wasserstoff hat das Poten-zial, in ausreichendem Umfang erneuerbare Energie aus Wind zu speichern. Vor diesem Hinter-grund hat sich die Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ aus namhaften Vertretern der Industrie, der Wissenschaft sowie von Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Technologieförderung gebildet, um mit ersten Erprobungsvorhaben die Voraussetzungen für eine künftige wirtschaftliche Integration von Speichersystemen mit Wasserstoff in die Energiewirtschaft zu schaffen. Wasserstoff ist der einzige Energieträger, der in der Lage ist, in großen Mengen regenerativ erzeugte Energie über einen
E.ON Hanse Wärme treibt Biogas-BHKW voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Neun Anlagen entstanden 2011, weitere starten 2012. Neun neue Blockheizkraftwerke auf Biogas-Basis gingen 2011 bei der E.ON Hanse Wärme GmbH in Betrieb. Das Tochterunternehmen der E.ON Hanse AG, treibt damit eine Technologie voran, die auch die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung an erneuerbare Energien anschließt. 2012 sollen weitere Anlagen folgen, vier sind bereits geplant. Zu den 2011 in Betrieb genommenen Anlagen zählen unter anderem neue Biogasmotoren in Trittau, Schwarzenbek, Meldorf, Schacht-Audorf, Friedrichstadt, Bargfeld-Stegen und Bad Segeberg. Allein diese neun Anlagen erzeugen über 30 Millionen Kilowattstunden Strom und über 35 Millionen Kilowattstunden Wärme im Jahr. Das reicht aus, um 7.500 Haushalte mit Strom und 1.750 Einfamilienhäuser
Umfrage von TNS-Infratest zeigt: Große Zustimmung in Schleswig-Holstein zu Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 28. Dezember 2011 Werbung Berlin, 27. Dezember 2011 – Einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest zufolge, wünscht sich eine klare Mehrheit der Schleswig-Holsteiner den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. 96 Prozent der Befragten befürworten die Umstellung des Energiesystems auf Erneuerbare Energien. Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien zur Umfrage zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein: „Die Bürger in Schleswig-Holstein stehen den Erneuerbaren Energien wie alle Bundesbürger positiv gegenüber. Auch in Schleswig-Holstein zeigt sich: Die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien ist grundsätzlich hoch und nimmt sogar weiter zu, wenn die Bürger solche Anlagen bereits in der Nachbarschaft haben. In Schleswig-Holstein zeigt sich das sehr deutlich bei
Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) schafft Übersichtlichkeit bei Qualifikationen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 12. Dezember 2011 Werbung Neues Ausbildungspassport- und Registersystem jetzt verfügbar Welche Qualifikationen sind für welche Tätigkeiten notwendig? Welche davon hat der Mitarbeiter schon und welche benötigt er noch? Welche Zertifikate müssen zeitnah aufgefrischt werden? Gelten die Befähigungen nur national oder auch international? Welche Qualifizierungen sind im Offshore-Bereich notwendig? Welche Mitarbeiterqualifikationen schützen den Arbeitgeber vor Haftungsrisiken? Wer hat hier den Überblick? Foto: Kromrey / BZEE Das alles sind drängende Fragen, die in der Windenergiebranche zunehmend für Komplikationen und Verwirrung sorgen. Da es in dieser noch neuen Industrie kaum geregelte Ausbildungsgänge gibt und zugleich Mitarbeiter mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten für ihre jeweiligen Tätigkeiten fit gemacht werden müssen, entsteht die Notwendigkeit,
Grundstein für das erste schleswig-holsteinische Umspannwerk für Offshore-Strom in Brunsbüttel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks 28. September 201110. September 2012 Werbung Brunsbüttel: Umspannwerk für Offshore-Strom Heute hat der Wirtschaftsminister Jost de Jager von Schleswig-Holstein den Grundstein für das erste schleswig-holsteinische Umspannwerk für Offshore-Strom im Brunsbüttel gelegt. Dieses Umspannwerk wird im Frühjahr 2013 der neue Anschluss für das Offshore-Umspannwerk darstellt. Hier die Meldung von RWE Innogy, vom 18.08.2010 RWE Innogy vergab am 18. August 2010 den Auftrag für ein Offshore-Umspannwerk an Siemens Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro Auftragsvergabe für Hauptkomponenten des Offshore-Windparks „Nordsee Ost“ Auftragsvolumen bis dahin insgesamt rund 590 Millionen Euro RWE Innogy und Siemens haben am 18. August 2010 einen Vertrag zur Lieferung eines Umspannwerks für den Offshore-Windpark „Nordsee Ost“ unterzeichnet. Der Auftrag umfasst die Fertigung, Anlieferung
Energiewende als große Chance / Neue Flächen für Windenergie in SH Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windparks 30. Juni 2011 Werbung Die Energiewende bietet große Chancen für Schleswig-Holstein, das erklärte Ministerpräsident Carstensen am Donnerstag im Landtag. In einer Regierungserklärung zum Energiepakt der Bundesregierung wies er darauf hin, dass die Energiewende kein Spaziergang werde - richtig gestaltet aber für Wachstum und Arbeitsplätze sorge. Er forderte daher einen schnellen Netzausbau. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat von der Bundesregierung einen beschleunigten Netzausbau gefordert. Schleswig-Holstein werde alles dafür tun, diesen Ausbau der Netze zügig voranzubringen, sagte der Regierungschef am Donnerstag, 30. Juni, in einer Regierungserklärung zum Energiepakt der Bundesregierung im Landtag in Kiel. „Wir müssen, ebenso wie beim Ausbau der erneuerbaren Energien, hier schnell vorankommen. Sonst