SGS gewinnt Ausschreibung für die Prüfung des E.ON Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung Auftrag für Wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen (WK-intern) - Das Prüf- und Zertifizierungsunternehmen SGS führt die Wiederkehrenden Prüfungen (WKP) für den Windpark Amrumbank West durch. Nachdem die Anlagen in der Nordsee im Oktober 2015 ihren Regelbetrieb aufgenommen haben und Strom für bis zu 300.000 Haushalte ins Netz einspeisen, stehen nun regelmäßige Kontrolluntersuchungen an. Die SGS konnte sich bei einer Ausschreibung des Betreibers E.ON durchsetzen. Als unabhängige Stelle übernimmt die Prüfgesellschaft in den kommenden Jahren die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vorgeschriebene Überwachung des Offshore-Kraftwerks. Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen Windenergieanlagen im Offshore-Bereich unterliegen einem behördlich geforderten, wiederkehrenden Prüfzyklus. In dessen Verlauf werden für die Anlagen
Experte für das Wegenutzungsrecht der leitungsgebundene Energieversorgung wird als Sachverständiger geladen Mitteilungen Technik 26. Mai 2016 Werbung BBH-Partner Prof. Dr. Christian Theobald als Sachverständiger in den Bundestag geladen (WK-intern) - Im Rahmen der Gesetzesnovellierung des § 46 EnWG findet am 1. Juni ab 11 Uhr eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages statt. Als Experte für das Wegenutzungsrecht gehört Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Theobald zu den insgesamt neun Sachverständigen, die zum Thema leitungsgebundene Energieversorgung gehört werden. Um die seit Jahren anhaltende Rechtsunsicherheit bei Konzessionsverfahren zu beenden, soll der § 46 EnWG überarbeitet werden. Dies hatte die Regierungskoalition bereits zu Beginn der aktuellen Legislaturperiode in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten. Im Februar dieses Jahres legte die Bundesregierung schließlich
Reaktorsicherheitsbehörde stellt nach 40 Jahren im AKW-Krümmel Fehler im Dachaufbau fest Behörden-Mitteilungen 15. Februar 2016 Werbung Fehlerhafter Dachaufbau auf der „Heißen Werkstatt“ in Krümmel (WK-intern) - Das gemeinsame Dach der sogenannten Heißen Werkstatt und des Feststofflagers im Kernkraftwerk Krümmel ist fehlerhaft aufgebaut worden. GEESTHACHT/KIEL - Dieser Fehler stammt offenbar schon aus der Errichtungsphase des Kernkraftwerks vor rund 40 Jahren und wurde nun im Zuge von bundesweit vorzunehmenden Untersuchungen zu den Auswirkungen von Starkregenereignissen festgestellt. Dies teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) heute (15. Februar 2016) in Kiel mit. Der Dachaufbau entspricht nach Angaben der Behörde nicht den geprüften und der Baugenehmigung zugrunde gelegten statischen Unterlagen. Die Betreibergesellschaft hatte auf dem Dach zusätzlichen Beton aufgebracht und anschließend Kies aufgeschüttet. Über das so
Fehlern im Emissionsberich: Keine Strafzahlungen für Betreiber von emissionshandelspflichtigen Anlagen Mitteilungen 28. September 2015 Werbung AUS für Strafzahlungen bei nachträglich entdeckten Fehlern im Emissionsbericht rechtskräftig: BVerwG beendet jahrelangen Rechtstreit (WK-intern) - Was lange währt, wird endlich gut: Mit seinem Urteil vom 4.8.2015 (Az. 7 C 8.15) hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) nun auch in letzter Instanz bestätigt, dass gegen den Betreiber einer emissionshandelspflichtigen Anlage keine Strafzahlung verhängt werden darf, wenn dieser aufgrund eines unerkannten Fehlers im Emissionsbericht - und damit unwissentlich - weniger Emissionszertifikate abgegeben hat, als die Anlage im Vorjahr an Treibhausgasen emittiert hat. Aufatmen kann damit nicht nur der norddeutsche Anlagenbetreiber, für den Becker Büttner Held in drei Instanzen - einschließlich Vorabentscheidungsverfahren beim Europäischen Gerichtshof - gegen
Pannenreaktor: KKW Brunsbüttel – Ausfall eines Notstromaggregats Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. September 201516. September 2015 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Verlauf einer wiederkehrenden Prüfung im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist ein Notstromaggregat nicht wie erwartet angesprungen. (WK-intern) - Verantwortlich war ein fehlendes Signal, das unter anderem für die Zuschaltung des Notstromaggregates auf die entsprechende Notstromschiene erforderlich ist. Das betroffene Notstromaggregat war und ist demzufolge für den Anforderungsfall nicht verfügbar. Dies teilte die zuständige Reaktorsicherheitsbehörde im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume heute (16. September) mit. Das Ministerium hat Sachverständige hinzugezogen, um die Ursache des Fehlers zu untersuchen. Nach vorläufiger Einschätzung handelt es sich um ein Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie „N“ (siehe unten). Hintergrund: Notstromdiesel haben die Aufgabe, bei Ausfall der Stromversorgung aus dem
Nitratbelastung der Flüsse, Seen, Meere und des Grundwassers steigt von Jahr zu Jahr Ökologie Verbraucherberatung 26. August 2015 Werbung Öffentliche Wasserversorger drängen auf Unterstützung im Kampf gegen die Nitratbelastung der Gewässer (WK-intern) - Die Verzögerungen bei der Düngeverordnung und der Verordnung zu Anlagen im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen belasten die Wasserwirtschaft. In Deutschland wird zu viel gedüngt, das stellen seit Jahren das Umweltbundesamt und verschiedene Sachverständige fest. Doch konsequente Regelungen werden ständig hinausgezögert. Die zuständigen Bundesministerien können sich offenbar nicht einigen und so verstärken sich die Probleme von Jahr zu Jahr. In einer Pressekonferenz informierten Vertreter der Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser Mecklenburg-Vorpommern e.V. (KOWA MV) und der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) über die Hintergründe der zunehmenden Nitratbelastung der Flüsse, Seen,
Investition in die Zukunft – Solardach finanziert Asbestsanierung. Solarenergie 21. Juli 2015 Werbung Das PRIVATE INSTITUT für Energieversorgung GmbH finanziert in seinem neuesten Anlageprojekt eine Solaranlage auf den Dachflächen der Agrargenossenschaft Kleinschirma e.G. im sächsischen Oberschöna, das zwischen Chemnitz und Dresden gelegen ist. (WK-intern) - Im Rahmen dieses Projekts wird zugleich das derzeit vorhandene Asbestdach der Genossenschaft saniert. Asbest wurde wegen seiner hitzebeständigen Eigenschaften viele Jahre als Werkstoff verwendet. Dachnutzung für Solaranlage Kostenneutrale Asbestsanierung Umweltentlastung durch hohe CO 2- Einsparung PRIVATES INSTITUT für Energieversorgung GmbH als verlässlicher Partner Seit 1993 ist der krebserregende Stoff in Deutschland verboten. Doch noch immer gibt es sehr viele Gebäude mit asbesthaltigen Bodenbelägen oder Dachplatten, deren Sanierung ansteht, wenn die Platten oder Beläge sich stark
seebaWIND Service setzt als erstes Unternehmen die REGAS-Software auf Basis des RDS-PP®-Standards ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Neuer Standard zur Kennzeichnung von Windkraftanlagen: (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH implementiert als erstes Unternehmen, mit Hilfe der Anwendersoftware REGAS, die Anforderungen des in der Windenergie neuen, international gültigen Kraftwerksstandards RDS-PP® (steht für Reference Designation System for Power Plants). Zunächst setzt der herstellerunabhängige Servicedienstleister die neue Software, die auf Basis des Standards arbeitet, bei seiner technischen Betriebsführung ein. Im nächsten Schritt verwenden seebaWINDs Servicetechniker die App, um bei ihren Serviceeinsätzen die Daten der Windkraftanlagen zu erfassen und ihre Ergebnisse in standardisierten Berichten festzuhalten. Die Softwarefirma RECON-SERV hat die datenbankbasierte Anwendersoftware REGAS für Sachverständige, technische Betriebsführer, Serviceunternehmen und Hersteller entwickelt. Sie enthält Vorlagen
Im stillstehenden Kernkraftwerk Krümmel ist ein Leck an einer Entlüftungsleitung festgestellt worden. Aktuelles Mitteilungen 16. Dezember 2014 Werbung Kernkraftwerk Krümmel: Leckage im Nebenkühlwassersystem (WK-intern) - Die Leckage wurde bei einer routinemäßigen Anlagenbegehung des Nebenkühlwassersystems entdeckt und als meldepflichtiges Ereignis eingestuft. GEESTHACHT/KIEL - Der Rohrbogen der Entlüftungsleitung wurde zwischenzeitlich getauscht. Die Ursache des Schades wird untersucht. Die Leckage hatte aufgrund ihrer Geringfügigkeit keine Auswirkungen auf die sicherheitstechnischen Komponenten des Kernkraftwerks. Für den Anforderungsfall der Lagerbeckenkühlung bzw. für die Notstromversorgung standen zusätzlich diverse andere Komponenten betriebsbereit zur Verfügung. Das Kernkraftwerk befindet sich zurzeit im sogenannten Nachbetrieb und produziert keinen Strom mehr. Den Sachverhalt hat die Vattenfall-Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Krümmel heute der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet und der Kategorie "N" (Normalmeldung) zugeordnet. Die Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium)
Photovoltaik-Service: Wie Photovoltaikanlage langfristige Wertstabilität erreichen Solarenergie 9. Dezember 2014 Werbung Photovoltaik-Service: Investitionen langfristig sichern (WK-intern) - Der wirtschaftliche Erfolg einer Photovoltaikanlage hängt vor allem von der technischen Verfügbarkeit der Anlage ab. München/Nürnberg - Mit ihrem neuen Photovoltaik-Service unterstützen TÜV SÜD und das Sachverständigeninstitut für technische Gebäudeausrüstung (StG GmbH) die Anlagenbetreiber in Bayern dabei, den sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und damit eine langfristige Wertstabilität zu erreichen. „Mit unserem Photovoltaik-Service können Anlagenbetreiber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“, sagt Dr. Wolfram Geuder, Leiter der Nürnberger Niederlassung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Zum einen kommen die Betreiber der gesetzlichen Verpflichtung nach, die technische Sicherheit ihrer Photovoltaik-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu gewährleisten. Zum anderen
8.2 begleitet Erneuerbare-Energie-Projekte auf vier Kontinenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Oktober 2014 Werbung Die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann internationalisiert erfolgreich ihre Aktivitäten und gewinnt weltweit technische Beratungsaufträge. Hamburg - Die 2012 eingeleitete Internationalisierungsstrategie der 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann verzeichnet wachsenden Erfolg. (WK-intern) - Nachdem die unabhängigen Sachverständigen für Wind- und Solarenergie zunächst in Südafrika und Chile tätig wurden, folgten 2014 Aufträge als technische Berater für den größten Solarpark Pakistans und für Photovoltaik- und Windkraftprojekte in der Türkei. Heute arbeiten die Ingenieure von 8.2 an Erneuerbare-Energie-Projekten in Brasilien, Kenia, Mosambik, Südafrika, Kasachstan, sowie in mehreren europäischen Ländern. Daraus resultierend steuert das außereuropäische Ausland schon mehr als 50% des gesamten Umsatzvolumens in 2014 bei. Das dabei von
Rostocker Windanlagenhersteller eno energy gründet Niederlassung in UK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 201419. September 2014 Werbung Mit der gerade erfolgten Gründung einer Niederlassung auf den britischen Inseln verstärkt die Rostocker eno energy Gruppe ihre Marktpräsenz im europäischen Ausland. (WK-intern) - eno energy UK wird in England, Schottland, Wales, Nordirland sowie Irland aktiv sein. Sitz der neuen eno energy UK Ltd. ist Birmingham. Rostock/ Berlin - Matias Baigorria Heise, Geschäftsführer der eno energy UK Ltd., erläutert die Aspekte, die zur Gründung der neuen Gesellschaft geführt haben:“ Die hervorragenden Windverhältnisse, ein stabiles wirtschaftliches Umfeld und das bewährte Vergütungssystem für Strom aus erneuerbaren Energien werden zu einem langfristigen Unternehmenswachstum beitragen und eno´s Wettbewerbsfähigkeit steigern. Für uns sind alle auf den britischen