Windenergieanlage gerät in Überdrehzahl und es kam zu den Beschädigungen der Rotorblätter und weiterer Komponenten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Mai 2018 Werbung Gemeinsames Statement von Enercon GmbH und WestfalenWIND Etteln GmbH: (WK-intern) - Die Beschädigungen einer Windenergieanlage während der Aufbauarbeiten am Standort Borchen-Etteln bei Paderborn sind auf menschliches Fehlverhalten von Mitarbeitern des von ENERCON für den Aufbau beauftragten externen Dienstleisters zurückzuführen. Dies geht aus dem Gutachten des mit der Unfallanalyse beauftragten unabhängigen Sachverständigen hervor. „Ein technischer Defekt ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen“, heißt es in dem Gutachten. Vielmehr sei das Vorliegen von menschlichem Versagen aller Wahrscheinlichkeit nach Ursache der Havarie. Damit bestätigt der Gutachter eindeutig die vorläufige Einschätzung ENERCONs und der WestfalenWIND Etteln GmbH, wonach technisches Versagen als Ursache für den Unfall auszuschließen
Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werden Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Auswertung Anhörung Windenergie (WK-intern) - Zu der heutigen Auswertung der Anhörung zur Windenergie im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dietmar Brockes: „Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass die Akzeptanz für die Windenergie in den meisten Regionen Nordrhein-Westfalens schon verloren ist. Sachverständige sprachen sogar von ‚Ohnmacht in der Bevölkerung‘ und einem ‚letzten Hoffnungsschimmer‘ durch die Initiative der NRW-Koalition. Für uns ist deshalb klar: Die Energiewende können und dürfen wir nicht gegen die berechtigten Interessen der Betroffenen umsetzen. Unser Anliegen, den Ausbau der Windenergie in geordnete Bahnen zu lenken, bleibt richtig und erfährt Zuspruch, etwa auch von Vertretern
Moderne Gebäudeausrüstung: Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. August 2017 Werbung "Das Objektgeschäft 2017": Professionelle TGA-Planung in Neubau und Sanierung (WK-intern) - Mit der aktuellen Ausgabe „Das Objektgeschäft 2017“ erhalten Planer und Ausführende der Technischen Gebäudeausrüstung, Architekten und technische Entscheider auf kommunaler und Landesebene ein Kompendium an die Hand, das zeigt, wie moderne Objekte unter den Aspekten Kostenersparnis, Energieeffizienz und Hygiene optimal ausgerüstet werden können. „Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme“, freut sich Chefredakteur Bernd Schröder von der Zeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“. Die einschlägigen Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung vermelden positive Jahresabschlüsse für 2016 und prognostizieren auch für dieses Jahr Zuwächse. „Mit unserem Sonderheft ‚Das Objektgeschäft 2017‘ zeigen wir anhand realisierter
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Teilausfall der Brandmeldeanlage Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Juli 2017 Werbung Bei einer Wiederkehrenden Prüfung der Brandmeldeanlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel ist erneut eine Funktionsstörung von Teilen der Löschanlage festgestellt worden. (WK-intern) - Die automatische Auslösung der Löscheinrichtungen für zwei Löschbereiche funktionierte nicht. Die manuelle Auslösung von der Kraftwerkswarte aus und direkt an der Löschanlage waren dagegen erfolgreich. Im Falle eines Brandes wäre damit eine Brandbekämpfung mittels Löschanlage weiterhin möglich gewesen. Die schleswig-holsteinische Reaktoraufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) untersucht das Ereignis vom 19. Juli und wird es in die laufende Überprüfung der Brandmeldeanlagen miteinbeziehen. Zudem hat sie unabhängige Sachverständige hinzugezogen. Insbesondere soll geprüft werden, ob die jeweilige Software der Systeme zur Branderkennung (Brandmeldung) und zur Auslösung der Löschanlage fehlerfrei
Neue Bundesverordnung bringt Gewässerschutz auf einen Nenner Bioenergie News allgemein Ökologie 4. Juli 2017 Werbung Am 1. August 2017 tritt die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. (WK-intern) - Sie löst 16 bestehende, landesspezifische Vorschriften ab. Je nach Art und Standort einer Anlage können damit Änderungen für den Betrieb einhergehen. TÜV SÜD empfiehlt den Betreibern, sich zügig mit den teils neuen Anforderungen der AwSV auseinanderzusetzen, um mögliche Haftungsrisiken zu begrenzen. „Die Verordnung enthält konkrete Vorschriften für alle Anlagen und Anwendungen, in denen wassergefährdende Stoffe eingesetzt werden“, sagt Henrik Faul, technischer Leiter der Sachverständigenorganisation nach AwSV der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die Verordnung betrifft den Tankstellenbetreiber genauso wie Raffinerien. Viele Industrie- und
8.2 Consulting als Inspektionsstelle für On- und Offshore Windenergieanlagen und Netztechnik akkreditiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Inspektionsdienstleistungen der 8.2 Consulting AG nun auch in akkreditierte Inspektionsstelle gemäß ISO 17020 gefasst (WK-intern) - Die 8.2 Consulting AG hat einmal mehr ihre Kompetenz bewiesen. Das Inspektionsspektrum bzgl. Windenergieanlagen und Netztechnik wurde nun von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) nach DIN ISO/IEC 17020 als Inspektionsstelle akkreditiert. Die Akkreditierung belegt den hohen Anspruch an Qualität und Kompetenz und garantiert darüber hinaus die Unabhängigkeit, Integrität als auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Die 8.2 Consulting AG ist Teil der internationalen 8.2 Gruppe, einer der führenden technischen Sachverständigen im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Die Expertise fußt unter anderem auf über 22.000 technischen Inspektionen von on-
Leckage im Kernkraftwerk Brunsbüttel: Erneute Korrosionsbefunde in Rohrleitungen der Aufbereitungssysteme Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. November 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel sind am 23. November anlässlich eines Sonderprüfprogramms Wanddickenschwächungen bis hin zu vollständiger Durchrostung in einer Rohrleitung festgestellt worden. (WK-intern) - Die betroffene Leitung befindet sich im Reaktorgebäude und dient der Ableitung radioaktiver Abwässer in den sog. Reaktorgebäudesumpf. Das teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) heute (30. November 2016) in Kiel mit. Als Schadensursache vermutet die Behörde wiederum Korrosion. Der betroffene Rohrleitungsabschnitt muss von der Betreibergesellschaft ausgetauscht werden. Die Betreibergesellschaft hat die Leckage dem Energiewendeministerium gestern (29. November 2016) als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N gemeldet. In Anbetracht der Vielzahl der in jüngster Zeit gemeldeten Schäden und Korrosionsbefunde in drucklosen Stahlleitungen ohne
ABO Wind baut sein Engagement im Windpark-Sachverständigenwesen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2016 Werbung ABO Wind-Sachverständige informieren über Windpark-Optimierung ABO Wind bietet verstärkt technische Gutachten an Vorträge zur Windpark-Optimierung bei Expertenforum der 25. Windenergietage in Potsdam (WK-intern) - ABO Wind baut sein Engagement im Sachverständigenwesen weiter aus und profiliert sich als unabhängiger Anbieter von technischen Gutachten. Bei den 25. Windenergietagen in Potsdam vom 8. bis 10. November halten Sachverständige von ABO Wind dazu mehrere Vorträge beim „Expertenforum für unabhängige Begutachtung und Optimierung von Windenergieprojekten“. „Das Expertenforum bietet eine gute Plattform, um unser Sachverständigenwesen bekannter zu machen“, erklärt Andreas Fischer, Bereichsleiter für technisches Windpark-Management und Sachverständigenwesen. „ABO Wind ist längst nicht mehr nur Projektentwickler. Basierend auf unserer langjährigen
LEINE LINDE SYSTEMS nimmt an den 25. Windenergietagen in Potsdam teil Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2016 Werbung Dehnungsmessung mit EMS, die präventive Eiserkennung IPMS®, PITCHMO® sowie Ersatzteile für den WEA-Servic. (WK-intern) - Das sind die LLSThemenschwerpunkte vom 08. bis 10. November im Kongresshotel Potsdam. Für den Weiterbetrieb von WEA nach zwanzig Jahren sollte frühzeitig begonnen werden die realen Lasten am Anlagenstandort in einer Messkampagne aufzunehmen. Diese Daten können später einem Sachverständigen zur Berechnung der theoretischen Restlebensdauer dienen. Mit dem EMS-Dehnungsmesssystem der LEINE LINDE SYSTEMS kann ein akkreditiertes Messinstitut solche Daten vor Ort messen und aufbereitet dem Betreiber oder Sachverständigen zur Verfügung stellen. Die präventive Eiserkennung ist überall dort ein Thema, wo WEA im Nahbereich von öffentlichen Wegen, Gewerbegebieten, Autobahnen oder in
Neue Normen und Vorschriften beim Betrieb von Krananlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks 9. August 2016 Werbung Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen (WK-intern) - Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG Ziel dieser Fachtagung am 24.und 25.10. 2016 in München ist es, Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu geben sowie den vielfältigen Wünschen nach einem Erfahrungsaustausch der Kransachverständigen nachzukommen. Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer
Funktionsstörung eines Fernschaltventils bei einer Sprinkleranlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel Mitteilungen 6. August 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist am 1. August im Verlauf einer wiederkehrenden Prüfung von Sprinkleranlagen eine Funktionsstörung eines Fernschaltventils festgestellt worden. (WK-intern) - Das Ventil konnte weder von der Kernkraftwerkswarte aus fernbetätigt, noch vor Ort von Hand ausgelöst werden. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Im Falle eines Brandes wäre damit ein Bereich des Kabelkellers im Schaltanlagengebäude nicht von der Sprühwasserlöschanlage abgedeckt gewesen. Zur kurzfristigen Behebung wurde das Ventil so eingestellt, dass die Löschanlage im Anforderungsfall von Hand ausgelöst werden könnte. Das defekte Ventil wurde durch eine Fachfirma demontiert und gegen ein neues ausgetauscht. Sachverständige der TÜV NORD Bautechnik GmbH haben die Arbeiten begleitet. Die Betreibergesellschaft hat das Ereignis
Über die EEG-Novelle wird es am 04.07.2016 eine Anhörung im Wirtschaftsausschuss geben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. Juni 2016 Werbung Im Internet kann der Mitschnitt über die Bundestags-App verfolgt werden. Beginn: 13.oo Uhr. (WK-intern) - Einen freien Link, ohne Bundestags-App, zum Parlamentsfernsehen wurde uns leider nicht mitgeteilt. Geladen sind Sachverständige von außen, sie kommen aus Verbänden und Forschungseinrichtungen. Dr. Carsten Rolle Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) Prof. Achim Wambach Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Stefan Kapferer Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Dr. Martin Grundmann ARGE Netz GmbH & Co. KG Dr. Claudius da Costa Gomez Fachverband Biogas e.V. Michael Wübbels Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) Angelika Thomas IG Metall Dr. Martin Altrock Becker Büttner Held (BBH) Uwe Nestle Energie - und KlimaPolitik (EnKliP) Dr. Hermann Falk Bundesverband Erneuerbare Energien