München: IFAT ENTSORGA mit Rekordzahlen Technik 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Umwelttechnologien gehört die Zukunft: Mehr als 2.900 Aussteller aus 54 Nationen (2010: 2.730 Aussteller aus 49 Ländern) haben sich zur IFAT ENTSORGA 2012, Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, angemeldet. Das sind sieben Prozent mehr als zur vergangenen Veranstaltung. Die Fachmesse findet von 7. bis 11. Mai in München statt. Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München International, freut sich besonders über das erneut gestiegene Interesse aus dem Ausland: „Der Anteil der internationalen Aussteller hat noch mal kräftig zugelegt. 1.136 Unternehmen, das sind 39 Prozent, kommen aus dem Ausland. Das sind über 120 internationale Aussteller mehr als beim letzten
Wasser, Nahrung, Erdöl, Rohstoffe – Ressourcen verantwortungsvoll nutzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. April 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hannover Messe: Für eine lebenswerte Zukunft – Ressourcen verantwortungsvoll nutzen Wasser, Nahrung, Erdöl, Rohstoffe – bislang gehen wir verschwenderisch mit diesen wertvollen Ressourcen um. Neue Technologien können helfen, eine nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen. Ein Statement von Professor Hans-Jörg Bullinger zur Hannover Messe In den kommenden 40 Jahren wird die Weltbevölkerung um zwei Milliarden Menschen auf dann neun Milliarden Menschen anwachsen. Die Weltwirtschaft soll sich bis zum Jahr 2050 fast vervierfachen. Und fast zwei Drittel aller Menschen weltweit werden 2050 in Städten leben. Das erwartet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Doch wie können wir unter diesen Voraussetzungen künftig die Nachfrage
6. Rostocker Bioenergieforum Solarenergie Veranstaltungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-news) - 6. Rostocker Bioenergieforum – die Anmeldung läuft Das nunmehr sechste Rostocker Bioenergieforum findet am 14. und 15. Juni 2012 in Rostock statt. Im Fokus der Tagung werden in diesem Jahr vor allem integrierte regionale Bioenergiekonzepte, aktuelle Forschungsthemen und technologische Entwicklungen stehen. In Mecklenburg-Vorpommern und auch in anderen Bundesländern existieren bereits gute Beispiele dafür, diese sollen präsentiert und diskutiert werden. Insbesondere das direkte Gespräch zwischen Forschern, Praktikern sowie Politikern soll zu einem Erkenntnisgewinn für alle und zu neuen Lösungsansätzen führen. Außerdem sind eine Abendveranstaltung sowie verschiedene Exkursionen Bestandteil des Konferenz-Programms. Die Teilnahmegebühr beträgt dabei 100,- € bzw. 50,- € ermäßigt (für
Rösler gibt Startschuss für den Wettbewerb „Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2012“ Behörden-Mitteilungen 20. April 2012 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie hat heute den Startschuss für den Wettbewerb "Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2012" gegeben. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Öffentlichkeit für einen noch effizienteren Umgang mit Rohstoffen und Material zu sensibilisieren. Gesucht werden innovative Ansätze für besonders ressourcenschonende Produkte, Prozesse, Dienstleistungen sowie neue anwendungsorientierte Forschungsergebnisse. Zur Bewerbung aufgefordert sind wissenschaftliche Institute und vor allem Unternehmen mit bis zu 1000 Beschäftigten. Bundesminister Rösler: "Als Industrieland und Exportnation bedarf Deutschland einer sicheren Rohstoffversorgung. Aufgrund der weltweit steigenden Rohstoffnachfrage wachsen die Herausforderungen beim Einsatz der Ressourcen. Rohstoffe müssen nachhaltig gewonnen und vorhandene Materialeinsparpotenziale weiter ausgereizt werden. Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis
Weltweit führende Experten planen in Kiel die Zukunft der Hydrothermal-Forschung Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 20. April 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wie viel Metall liegt in der Tiefsee? Die Suche nach Schwarzen Rauchern und damit verbundenen Metallerzvorkommen in der Tiefsee glich bisher oft einem zufälligen Stochern in der Dunkelheit. Weltweit führende Experten für Tiefseegeologie und -geophysik planen in Kiel jetzt ein internationales Programm, um die Erkenntnisse auf diesem Gebiet entscheidend zu erweitern. Vom Kupfer, aus dem vor über 5000 Jahren das Beil des Gletschermannes Ötzi hergestellt wurde, bis hin zum Indium, das heute für Handys oder Computerchips unerlässlich ist – fast jede von Menschen erdachte Technologie ist auf metallische Rohstoffe angewiesen. Bisher wurden diese Rohstoffe auf knapp einem Drittel der Erdoberfläche, den
Neuer Projektverbund Georessourcen der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) eröffnet Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - NTH-Graduiertenschule „Geofluxes“ erforscht Georessourcen Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) hat im Beisein der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, das neue Verbundprojekt „GeoFluxes“ eröffnet. Offiziellen Start der Graduiertenschule Zum offiziellen Start der Graduiertenschule erschienen neben dem Projektsprecher Prof. Dr. François Holtz, Geowissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover, auch der Vorsitzende des Präsidiums der NTH, Prof. Dr. Thomas Hanschke, der Präsident der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, sowie Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel, Präsident des „GeoFluxes“-Projektpartners, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover, der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität
Biotechnologiekonferenz: wie geht es weiter nach dem Ende fossiler Rohstoffe? Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 20124. April 2012 Werbung Biotechnologiekonferenz der IHK Nord thematisiert den Weg in die bio-basierte Wirtschaft – große Chancen für Norddeutschland Erdöl ist derzeit der wichtigste Rohstoff der modernen Industriegesellschaften. Doch dieser fossile Brennstoff ist beschränkt, es droht früher oder später ein Energiemangel. Auch andere fossile Rohstoffe gehen zur Neige. Angesichts einer bis 2050 auf nahezu 9 Milliarden Menschen anwachsenden Weltbevölkerung braucht Europa erneuerbare biologische Ressourcen, um seine Versorgung mit gesunden Nahrungs- und Futtermitteln sowie mit Baumaterial, Energie und anderen wichtigen Produkten auch weiterhin sichern zu können. Strategien in die sogenannte bio-basierte Wirtschaft - auch Bioökonomie genannt - thematisiert die 3. Biotechnologie-konferenz der IHK Nord, die am 26.
3. GEOTECHNOLOGIEN Keynote Lecture – Rohstoffpolitik Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 2. April 20121. April 2012 Werbung Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN lädt ein zur 3. Keynote Lecture im Rahmen der Jahrestagung der EGU in Wien. Dr. Volker Steinbach, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur DERA, präsentiert den Vortrag „Entwicklung und Trends der Verfügbarkeit nicht-metallischer Rohstoffe - mit einem speziellen Fokus auf High-Tech-Materialien“. Die globale Nachfrage nach Rohstoffen wächst kontinuierlich. Neben den fossilen Brennstoffen wird für unterschiedlichste industrielle Anwendungen eine Vielzahl auch nicht-metallischer Rohstoffe immer wichtiger. Aufgrund der Verknappung und der steigenden Weltmarktpreise für spezielle Minerale werden vielerorts bereits geschlossene Minen und Tagebaue wieder eröffnet. Zudem werden strategische internationale Partnerschaften geschlossen, um die Rohstoffversorgung hierzulande zu gewährleisten. Dr. Volker Steinbach, Leiter der
Bergbau, Regionen mit Zukunft Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 2. April 20121. April 2012 Werbung Beirat des chinesisch-deutschen Wissenschaftszentrums tagt in Bochum China ist der Motor der Weltwirtschaft. Deren sichere, saubere und effiziente Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine globale Herausforderung. Strategien und konkrete Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ehemaligen Bergbauregionen – darüber berieten Experten und Entscheider aus Deutschland und China am 30. März in Bochum. Sie trafen sich an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zur Beiratssitzung des Sino-German Center for Energy and Ecological Environment in Mining Areas Xuzhou (Chinesisch-deutsches Zentrum für Energie und ökologische Umwelt in Bergbauregionen, SGC). Das Sino-German Center in der ostchinesischen Metropole Xuzhou wurde 2008 auf Initiative von Bundeskanzler a.D.
Zukunft made in Germany: Deutschland wächst immer nachhaltiger Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt veröffentlichen den Umweltwirtschaftsbericht 2011 Mit dem Umweltwirtschaftsbericht 2011 wird zum zweiten Mal nach 2009 ein Bericht über den Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der Umweltwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Er zeigt, dass Deutschland auf dem Weg zu neuem, umweltverträglichem Wachstum schon erhebliche Fortschritte gemacht hat. Heute werden zum Erwirtschaften der gleichen Erträge deutlich weniger Rohstoffe, Flächen und Energie benötigt und weniger Schadstoffe ausgestoßen als noch vor zehn Jahren. Die Umweltwirtschaft ist eine Querschnittsbranche, die Unternehmen umfasst, die Umweltschutzgüter und -dienstleistungen produzieren und anbieten. Der Bericht dokumentiert ihre kontinuierlich zunehmende Bedeutung innerhalb der deutschen Wirtschaft und bestätigt die Vorreiterrolle
Gutachten zur Neuausrichtung der Rohstoffpolitik in der BRD vom RNE Mitteilungen 28. Juni 2011 Werbung Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) empfiehlt der Bundesregierung eine Neuausrichtung ihrer Rohstoffpolitik. In dem am Montag auf der 11. RNE-Jahreskonferenz vorgestellten Gutachten legt das Gremium der Bundesregierung nahe, Rahmenbedingungen für eine vollständige Kreislaufführung und damit Wiederverwertung metallischer und mineralischer Ressourcen wie Silber und Gold, Indium, Gallium und Kobalt zu schaffen. Der maßlose Verbrauch solcher strategischer Rohstoffe gefährdet nach Einschätzung des RNE die menschlichen Lebensgrundlagen weltweit, aber konkret auch den Wohlstand im Hightech-Industrieland Deutschland. In dem Gutachten „Wie Deutschland zum Rohstoffland wird“, das er Anfang Juni der Bundesregierung zugeleitet hat,