Umsetzung der Rohstoffpartnerschaft mit Kasachstan eröffnet neue Perspektiven Behörden-Mitteilungen 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat in Berlin den Premierminister der Republik Kasachstan, Serik Achmetow, zu einem Gespräch getroffen. Dabei ging es insbesondere um Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung der am 8. Februar 2012 unterzeichneten Regierungsvereinbarung über die Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich. Bundesminister Rösler: "Der Zugang zu Rohstoffen ist nicht nur von technologischen Möglichkeiten abhängig. Hier spielen insbesondere auch wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen eine große Rolle. Mit unserer Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich haben wir einen wichtigen Grundstein für vertiefte Wirtschaftsbeziehungen gelegt. Das wollen wir nun umsetzen und darauf aufbauen, zum Nutzen unserer
Produktion und Verbrauch von Bioethanol in Deutschland auf Wachstumskurs Mitteilungen Solarenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDBe: Von Januar bis Juni 2012 haben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Produktion um nahezu 21 Prozent und der Verbrauch von Bioethanol um 9,7 Prozent zugelegt. Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Bioethanolverbrauch im ersten Halbjahr 2012 auf nahezu 626.000 Tonnen gegenüber ca. 570.000 Tonnen im Vorjahreszeitraum. Dies ergibt eine Steigerung um 9,7 Prozent. Damit hatte Bioethanol bis Ende Juni 2012 im Benzinmarkt einen Anteil von 6,4 (Volumen) Prozent erreicht. Produktion in Deutschland wieder angestiegen Im ersten Halbjahr 2012 produzierten die Bioethanolanlagen in Deutschland rund 295.000 Tonnen Bioethanol aus den nachwachsenden Rohstoffen Futtergetreide und
Bioenergieverbände warnen vor Umsetzung der EU Kraftstoffqualitätsrichtlinie Solarenergie 17. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Berlin - Die im September bekannt gewordenen Pläne der EU Kommission für eine Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Kraftstoffqualitätsrichtlinie stellen nach Ansicht des BBE eine verantwortungslose Kehrtwende in der Förderung erneuerbarer Energien in Europa dar. Durch den geplanten faktischen Stopp der Nutzung von Biokraftstoffen und Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen würde der Umstieg auf eine Versorgung mit Erneuerbaren Energien blockiert. „Bioenergie ist aufgrund ihrer Speicherbarkeit ein zentrales Element für eine verlässliche Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus erneuerbaren Energiequellen und somit ein unverzichtbarer Baustein zum Gelingen der Energiewende!“ mahnt Helmut Lamp, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes BioEnergie (BBE). In einer gemeinsamen Erklärung haben
Entwicklung verbesserter Solarzellen, effizientere Speicherung elektrischer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung: Wilhelm-Klemm-Preis an Prof. Ferdi Schüth Noch nie waren Festkörperchemiker so gefragt wie heute. Sie sollen Lösungen für zahlreiche Aufgabenstellungen finden, die mit der Energiewende verbunden sind. Ihr Wissen und ihre Fertigkeiten werden für die Entwicklung verbesserter Solarzellen oder die effizientere Speicherung elektrischer Energie benötigt. Die Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat daher ihre Tagung unter den Titel „Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung“ gestellt und sehr renommierte Vortragende wie Susan Kauzlarich von der University of California, Davis, hierzu vom 17. bis 19. September nach Darmstadt eingeladen. Dieses Thema geht Viele an, wie auch
BDBe: Rohstoffe für deutsche Bioethanolproduktion / Super E10 im 1. Halbjahr 2012 Solarenergie 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - 0,86 Prozent der Ackerfläche im ersten Halbjahr 2012 zur Herstellung von Bioethanol und seiner Kuppelprodukte genutzt Im ersten Halbjahr 2012 stieg die deutsche Bioethanolproduktion (für E5, Super E10, ETBE und E85) auf nahezu 295.000 Tonnen. Dies ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Zuwachs von 50.917 Tonnen bzw. 21 Prozent. Dabei wurden 178.025 Tonnen aus Futtergetreide und 116.652 Tonnen aus Industrierüben hergestellt, die nicht für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen sind. Für die Erzeugung von Bioethanol aus Futtergetreide und Industrierüben wurden im ersten Halbjahr 2012 insgesamt 102.872 Hektar Ackerfläche genutzt, davon 85.425 für Futtergetreide und 17.447 für Industrierüben. Dies sind insgesamt 0,86 Prozent der Ackerfläche
BASF Mining Solutions eröffnet globales Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bergbau Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-news) - BASF eröffnet globales Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bergbau in Australien Fokus auf bahnbrechenden Technologien zur Reduzierung von Energie- und Wasserverbrauch Martin Ferguson, Australiens Minister für Rohstoffe und Energie, betont die Bedeutung der BASF Forschung zur Förderung von Innovationen Perth/Australien und Ludwigshafen/Deutschland - BASF, das führende Chemie-Unternehmen der Welt, eröffnet heute in Perth sein globales Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bergbau am Australian Minerals Research Centre (AMRC) in Perth, Westaustralien. Die BASF Forscher werden sich dort mit spezifischen Innovationsthemen der Erzverarbeitung und der Metallproduktion beschäftigen und so helfen, den Energie- und Wasserverbrauch sowohl in australischen Minen als auch weltweit zu reduzieren. Australiens Minister für Rohstoffe
Dämmstoff-Schäume aus europäischen Hölzern sollen bald umweltfreundlich Häuser isolieren Forschungs-Mitteilungen News allgemein 6. Juli 20126. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Nachhaltig wohnen - Freiburger Forschungsteam stellt natürliche Hartschäume aus Rindenextrakt her. Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Wände nicht mit umweltbelastenden Schäumen isolieren wollen, gibt es bald eine ökologische Alternative: Hartschäume, die aus Tannin, einem Bestandteil der Holzrinde, gewonnen werden. An deren Herstellung arbeitet das Team um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie am Freiburger Materialforschungszentrum und am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswirtschaft der Universität Freiburg. Tannin wird aus der Holzrinde extrahiert, die in der Holzindustrie normalerweise als Abfallprodukt übrig bleibt. „So können wir die Rinde wiederverwerten und damit den Nutzwert von Holz steigern“, sagt Ricarda Böhm, Doktorandin in Labories Arbeitsgruppe. Schäume
Fachtagung: Tiefseebergbau – Technologie und Rohstoffe für die deutsche Wirtschaft Behörden-Mitteilungen News allgemein 22. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Otto eröffnet Fachtagung "Tiefseebergbau - Technologische und rohstoffpolitische Potenziale für die deutsche Wirtschaft" im Bundeswirtschaftsministerium Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, eröffnete gestern die eintägige Fachtagung des Bundeswirtschaftsministeriums "Tiefseebergbau - Technologische und rohstoffpolitische Potenziale für die deutsche Wirtschaft". Auf der Tagung diskutierten rund 160 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über Möglichkeiten und Potenziale des Abbaus mariner mineralischer Rohstoffe und über die aktuellen weltweiten Entwicklungen des Tiefseebergbaus. Staatssekretär Otto: "Marine mineralische Rohstoffe können mittelfristig einen soliden Beitrag zur Versorgungssicherheit bei Metallrohstoffen leisten. Das weltweite Interesse an
Studiengang -Renewable Resources Engineering- an der FH Schmalkalden Forschungs-Mitteilungen 8. Juni 20127. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Schmalkalden bietet "Renewable Resources Engineering" a. An der Fachhochschule Schmalkalden wird innerhalb der Fakultät Maschinenbau ab dem Wintersemester den neuen Bachelorstudiengang "Renewable Resources Engineering" mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe und Produktentwicklung angeboten. Das Studienangebot richtet sich an jene Interessenten, die sich eine solide Ingenieurausbildung im Maschinenbau wünschen und gleichzeitig die aktuellen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie- und Rohstoffquellen studieren möchten. Das Studium ist sehr praxisbezogen: Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Ingenieurpraktikum in einem Unternehmen ihrer Wahl. Auch die Abschlussarbeit im siebten Semester wird in einem Unternehmen angefertigt. Viele Lehrveranstaltungen finden in modern ausgestatteten Laboren statt. Bei guten Studienleistungen
Gutachten: Verantwortung in einer begrenzten Welt Mitteilungen Ökologie 5. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ökologische Grenzen ernst nehmen: Neuorientierung der Umweltpolitik erforderlich „In einer begrenzten Welt kann es kein unbegrenztes Wachstum geben“. Mit dieser Feststellung seines Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Faulstich überreicht der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) heute sein Umweltgutachten 2012 an den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier. „Die drastische Reduzierung unseres Rohstoff- und Energieeinsatzes sowie dessen Umweltfolgen werden damit zu einer entscheidenden Systemfrage des 21. Jahrhunderts“, betont der Vorsitzende Prof. Martin Faulstich. Das Gutachten mit dem Titel „Verantwortung in einer begrenzten Welt“ behandelt elf Schwerpunktthemen[1], die von der neuen Wachstumsdebatte über den Schutz wichtiger Ökosysteme, wie der Moore, Wälder und Meere bis zur Stärkung des integrativen
Torrefaction Workshop findet im Rahmen der EU BC&E 2012 in Mailand statt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Workshop mit dem Titel “Market Implementation of a new Solid Biofuel and its midterm Prospects” präsentiert und diskutiert die Entwicklung der Torrefizierungstechnologie und deren Markteinführung. Er bietet einen Überblick über die ersten Schritte auf dem Weg zur industriellen Herstellung des neuen biogenen Festbrennstoffes und über die laufenden Forschungsaktivitäten zur Bereitstellung der entsprechenden Technologien, einschließlich geeigneter Verdichtungsprozesse. Eine erste Präsentation fasst den Stand der Technik der weltweiten Torrefizierungsentwicklungen mit Fokus auf den verschiedenen Torrefizierungskonzepten, deren Eignung für die Umwandlung von unterschiedlichen Rohstoffen, den Anforderungen der Endanwender sowie den Beitrag des SECTOR-Projekts zusammen (Präsentation von Anders Nordin, Umeå Universitet).
Meeresumwelt-Symposium 2012 Offshore 22. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Meeresumwelt-Symposium 2012 widmet sich aktuellen Problemen der Meeresumwelt Hamburg - Am 22. und 23. Mai 2012 treffen sich rund 400 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung in Hamburg, um anlässlich des 22. Meeresumwelt-Symposiums Nutzung und Schutz der Meere und die Entwicklung des Meeresumweltschutzes zu diskutieren. Die Themen reichen von Fragen der Meeresüberwachung über neue Entwicklungen der Offshore-Windenergie, EU-Richtlinien zum Umgang mit den Meeren bis hin zu Schifffahrt und polare Umwelt und Munition im Meer. Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Monika Breuch-Moritz und der zuständige Unterabteilungsleiter im BMU, Herr Dr. Fritz Holzwarth, eröffneten das 22. Meeresumwelt-Symposium.