Aktuelle Studie entkräftet Photovoltaik-Bedenken E-Mobilität Solarenergie 25. November 2015 Werbung Solaranlagen sind teuer, aufwändig zu installieren und lohnen sich nur für Neubauten. (WK-intern) - So oder ähnlich lauten gängige Vorurteile zum Thema Solarenergie und Photovoltaik. Dass Meinungen wie diese ins Reich der Mythen gehören, zeigt jetzt eine aktuelle Studie von EuPD Research. Die Analysten haben im Sommer 2015 mehr als 500 Hausbesitzer befragt, darunter Menschen, die bislang keinerlei Kontakt zum Thema hatten, Unentschlossene, Planer, Ablehner und Anlagenbesitzer. Ein Ergebnis: Nur die wenigsten Ablehner sind, was PV angeht, auf dem neuesten Stand. Zudem liegt das Preisniveau, von dem die meisten Hausbesitzer ausgehen, weit über den tatsächlichen Preisen. Zu den Hintergründen der Befragung: Seit 2011 sind die
Thyristorsteller für stufenlose Steuerung von Industrieheizungen und Antrieben Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 23. September 2015 Werbung Neues Gerät von TELE mit Phasenanschnittsteuerung (WK-intern) - Mit dem TST01 hat TELE einen neuen Thyristorsteller für die stufenlose Steuerung der Leistungsaufnahme induktiver und ohmscher Lasten im Programm. Das Gerät begrenzt den Effektivwert der Netzwechselspannung durch Phasenanschnittsteuerung, wodurch sich die Strom- und Leistungsaufnahme verringert. Auf diese Weise fährt der Thyristorsteller Industrieheizungen und kurzwellige Infrarotstrahler, sowie Motoren in Maschinen mit kontrollierter Spannung und kontrolliertem Drehmoment – nahezu stoßfrei – hoch. Dadurch lassen sich s mechanische Belastungen und Netzspannungseinbrüche vermeiden. „Neben dem Einsatz für die stufenlose Steuerung induktiver und ohmscher Lasten, eignet sich unser neuer Thyristorstelle auch hervorragend zur Regelung in Steuerungen von
Überwachungszentrum sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen Solarenergie 21. September 201520. September 2015 Werbung Neues Überwachungszentrum von First Solar und skytron® energy sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika (WK-intern) - Am Standort Berlin-Adlershof wird nun mit neuester Technologie der Energieertrag von PV-Kraftwerken überwacht und optimiert First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) und seine Tochtergesellschaft, die skytron® energy GmbH, haben heute ein neues Überwachungs- und Kontrollzentrum für PV-Anlagen in Berlin-Adlershof eröffnet. Es ist weltweit die dritte Einrichtung dieser Art von First Solar, die von skytron energy geleitet und betrieben wird. Die Leitwarte übernimmt ab sofort das Echtzeit-Monitoring, die Steuerung sowie die Betreuung von Photovoltaik-Anlagen in Europa, dem Nahen und
Technische PV-Anlagenbewertungen und Gutachten durch den TÜV Rheinland Solarenergie 17. September 2015 Werbung Solarenergie: TÜV Rheinland startet technische Kooperation mit Online-Marktplatz Milk the Sun (WK-intern) - Technische Anlagenbewertungen und Gutachten zum Zustand von Photovoltaik-Anlagen Online-Marktplatz www.milkthesun.com erweitert Service in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten von TÜV Rheinland Die Experten von TÜV Rheinland starten eine Kooperation mit dem internationalen Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen Milk the Sun. TÜV Rheinland als führende Prüfdienstleister für Qualität und Sicherheit in der Solarbranche wird künftig für Kunden in dem größten offenen Online-Marktplatz für den internationalen Handel von Photovoltaik-Projektrechten im Erstmarkt sowie für bereits installierte Solaranlagen im Zweitmarkt vielfältige technische Prüfdienstleistungen optional anbieten. Milk the Sun stellt als unabhängiger, weltweit agierender Online-Marktplatz eine Auswahl an Dienstleistungsangeboten
Gute Nachricht: Abakus-Solarportfolio im Plan Solarenergie 17. September 201522. September 2015 Werbung Erträge sogar leicht über den Prognosen - Weitere Anleihe in Vorbereitung (WK-intern) - Ausweislich des gerade veröffentlichten Performance-Berichtes des Emissionshauses Abakus Sachwerte GmbH aus München liegt das Durchschnittsergebnis seiner Assetklasse Erneuerbare Energien per 31.12.2014 im Plan. Die 21 Solarparks produzierten demnach zusammen mit einem Windpark und einer Biogasanlage knapp 175.000 Megawattstunden Strom seit ihrer Inbetriebnahme und erreichten damit ihr Ziel zu 99 Prozent. Für die Anleger erwirtschaftete das Anlagenmanagement durch Direktvermarktungsüberschüsse 101 Prozent der ursprünglich geplanten Erträge. Die Gesamtleistung der Anlagen liegt bei rund 87 Megawatt, das gesamte Investitionsvolumen beträgt 154 Millionen Euro. Neben vermögenden Privatkunden sind vor allem institutionelle Anleger sowie eine
Solarertragsberichte: Zeversolar präsentiert neues Online-Überwachungsportal und Wechselrichter auf Fachmessen Solarenergie Technik 11. September 201510. September 2015 Werbung Zeversolar präsentiert neues Online-Überwachungsportal und Wechselrichter auf Fachmessen in Europa und Australien (WK-intern) - Der chinesische Photovoltaik-Wechselrichter-Hersteller Zeversolar hat ein neues Cloud-basiertes Portal zur Überwachung privat und gewerblich genutzter Solaranlagen entwickelt. Die Software wird zusammen mit dem kompletten Wechselrichter-Produktportfolio des Unternehmens im September und Oktober auf mehreren Fachmessen und Roadshows in Australien, Belgien, Polen und dem Vereinigten Königreich vorgestellt. Zeversolar wird sein neues Online-Überwachungsportal unter dem Namen Zevercloud am 23. September gratis in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Es reduziert die in PV-Anlagen auftretenden Ausfallzeiten und spart seinen Benutzern damit Zeit und Geld. Das Portal ermöglicht den Vergleich der gegenwärtigen Leistung
Welcher Batterie-Speicher passt optimal zu meiner PV Anlage? Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. September 2015 Werbung Eigener Strom – mit Photovoltaik – ab Baujahr 2009 ist es möglich in Deutschland eigenen Strom aus der PV Anlage selbst zu verwenden. (WK-intern) - Aber welches System? Ist z.B. Tesla Powerwall Speicher nachrüstbar? Kostenlose Information: In der Metropolregion Nürnberg Fürth Bamberg Forchheim bietet iKratos unter kostenfreien der Tel: 0800992800 eine Informationsberatung ob auch ihre PV Anlage geeignet ist und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen um Batteriespeicher mit Lithium Ionen oder Blei zu installieren. Hierbei findet der Energieverbrauch, die Größe und das Alter der Photovoltaikanlage und das Verbrauchsverhalten eine wesentliche Rolle. Infos und Beratung im firmeneigenen Sonnencafe Weiterhin wird m firmeneigenen „Sonnencafe“ in 91367 Weissenohe täglich
Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. August 2015 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Auch über Stromspeicher wird nachgedacht. Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (http://www.bhkw-konferenz.de) gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem
Messung und Abrechnung von Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Juni 20153. Juni 2015 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels Photovoltaik- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Dabei wird auch über den Einsatz von Stromspeichern nachgedacht. Über die Regelungen bei der Messung und Abrechnung von Strom informiert ein Intensivseminar. Die Anzahl derjenigen, die ihren Strom selbst erzeugen wollen, nimmt ständig zu. Dabei rückt auch verstärkt der Einsatz von Stromspeichern in der Vordergrund. In Bezug auf die Erfüllung der in den unterschiedlichen Gesetzen sowie technischen Regelwerken aufgeführten Bedingungen müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die
SolarContact-Index: Trübe Aussichten für PV, Solarthermie profitiert von Förderung Mitteilungen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung Sowohl die Online-Nachfrage nach PV-Anlagen als auch nach PV-Stromspeichern ist im April 2015 deutlich zurückgegangen. (WK-intern) - Positive Signale für die Solarbranche gehen hingegen vom Solarwärmebereich aus. Die Nachfrage nach Angeboten ist auch durch die höhere Förderung im März als auch April auf einen Höchststand geklettert. Hamburg - Das Online-Interesse an der Neuinstallation einer Photovoltaikanlage hat im April im Vergleich zum März 2015 deutlich nachgelassen. Der SolarContact-Index sank von 108 auf 84 Punkte und somit unter den 12-Monatsdurchschnitt. Auch das Interesse an Fachangeboten für die Neuinstallation oder Nachrüstung von PV-Stromspeichern fiel von 126 auf 102 Indexpunkte deutlich ab. Beide Entwicklungen deuten auf ein
Fast 1,5 Millionen EE-Anlagen erzeugen jetzt schon sauberen Strom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2015 Werbung BDEW: Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien weiter vorantreiben (WK-intern) - In Deutschland haben 2013 insgesamt 1,48 Millionen Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit rund 1,4 Millionen Anlagen, gefolgt von 23.024 Windenergieanlagen an Land und 13.589 Biomasseanlagen. Das haben aktuelle Auswertungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Die meisten EEG-fähigen Anlagen standen in Bayern (473.274), Baden-Württemberg (270.441) und Nordrhein-Westfalen (215.824). So wurden im Freistaat im Bundesvergleich bislang die meisten Photovoltaik- (465.399) und Biomasseanlagen (3671) installiert. Die meisten Windenergieanlagen an Land (5361) standen allerdings in Niedersachsen. Dies führte aufgrund der intensiven Windnutzung mit höheren
Vergütungssätze für PV-Anlagen sollen in der Schweiz weiter sinken Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2015 Werbung Das Bundesamt für Energie hat eine Anhörung zu einer Teilrevision der Energieverordnung eröffnet. (WK-intern) - Die Anpassungen betreffen insbesondere die Vergütungssätze der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) für Photovoltaik-Anlagen. Die Anhörung dauert bis zum 8. Juli 2015. Die revidierte Energieverordnung soll per 1. Januar 2016 in Kraft treten. Das UVEK prüft periodisch die Berechnung der Gestehungskosten sowie der Vergütungssätze und passt diese nötigenfalls den neuen Verhältnissen an. Es berücksichtigt verschiedene Aspekte, wie z.B. die Entwicklung der Technologien, ihre langfristige Wirtschaftlichkeit, die Preise der Primärenergiequellen, der Wasserzinsen und des Kapitalmarkts. Die KEV-Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen sollen in zwei Schritten per 1. April und 1. Oktober 2016 abgesenkt werden.