Der Gründer von juwi, Matthias Willenbacher, verlässt den juwi-Vorstand Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. April 2015 Werbung Matthias Willenbacher verlässt Vorstand der juwi AG Rückzug aus dem operativen Geschäft zum 31.3.2015 Fred Jung (CEO), Stephan Hansen (COO) und Marcus Jentsch (CFO) in operativer Verantwortung für juwi (WK-intern) - Mit Matthias Willenbacher (45) zieht sich einer der beiden Gründer der juwi AG aus dem operativen Geschäft zurück und ist zum 31.03.2015 aus dem Vorstand des führenden deutschen Projektentwicklers im Bereich der erneuerbaren Energien ausgeschieden. Wörrstadt - Das teilte der neue Vorsitzende des Aufsichtsrats des Wörrstädter Unternehmens, Dr. Georg Müller, gemeinsam mit Gründer Matthias Willenbacher am Mittwoch mit. Der Schritt erfolge in bestem gegenseitigem Einvernehmen. Der zweite Gründer Fred Jung (44) bleibt als Vorstandsvorsitzender
Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt nur um 0,25 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 2. Januar 2015 Werbung Franke: "Der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen liegt erneut unterhalb des gesetzlichen Korridors." (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 1. März 2015 jeweils zum Monatsersten um 0,25 Prozent sinken. "Der Zubau an Photovoltaik ist 2014 wieder stark zurückgegangen. Bis November 2014 ist er im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent gesunken", sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. "Der Photovoltaikzubau liegt in den vergangenen zwölf Monaten mit 1.953 MW erneut unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors", so Franke weiter. Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen wird nach den Regelungen des EEG monatlich
USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne Solarenergie 26. November 2014 Werbung juwi-Gruppe plant und baut 50 Megawatt-Solarpark in Utah für US-Energieversorger Projekt nördlich von Las Vegas Ende 2015 am Netz juwi übernimmt auch technische Betriebsführung Stromabnahme über 20jährigen Liefervertrag gesichert (WK-intern) - Die USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne. Im Bundesstaat Utah entsteht bis Ende nächsten Jahres das größte Solarkraftwerk, das der Wörrstädter Energiespezialist im Laufe seiner 18jährigen Firmengeschichte außerhalb Deutschlands errichtet hat. Die 50 Megawatt-Solaranlage in der Wüste nördlich von Las Vegas wird von der amerikanischen Tochtergesellschaft juwi Solar Inc. (JSI) im Rahmen eines Engineering, Procurement und Construction-Vertrages errichtet. Noch vor dem eigentlichen Baubeginn in diesem Jahr wurde die Anlage jetzt
Ost-West-Photovoltaikanlagen erzeugen 40 Prozent mehr Solarstrom als nach Süden ausgerichtete Solarenergie 26. November 2014 Werbung Ost-West-Solaranlagen erreichen rund 40% mehr Ertrag (WK-intern) - Gewerbedächer profitieren von PV-Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung Ost-West-Photovoltaikanlagen erzeugen auf Flachdächern gleicher Größe rund 40 Prozent mehr Solarstrom als nach Süden ausgerichtete Anlagen. Denn durch den flacheren Aufstellwinkel können die Solarmodule ohne Reihenabstand installiert werden, die Dachfläche wird dadurch optimal ausgenutzt. Angesichts der geringen Einspeisevergütung sind nach Osten und Westen ausgerichtete PV-Anlagen besonders für Gewerbebetriebe interessant, die ihren Solarstrom selbst nutzen und ihre laufenden Stromkosten damit reduzieren wollen. Der Kölner Montagesystemhersteller Renusol hat mit dem FS10 ein spezielles System für Ost-West-Anlagen entwickelt, das zudem die Installationskosten senkt. „In Deutschland gibt es einen Trend hin zu Ost-West-Anlagen.
Ertragsgutachten: Photovoltaikkraftwerke produzieren fünf Prozent mehr Strom als erwartet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. November 2014 Werbung Fraunhofer ISE verwendet neue Datenbasis für Ertragsgutachten Die Erträge von PV-Anlagen in Deutschland fallen regelmäßig höher aus als erwartet. Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE belegt, dass diese Mehrerträge auf einen steigenden Trend bei der Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. (WK-intern) - Das aktuelle Strahlungsniveau in Deutschland liegt demnach deutlich über den Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Da Ertragsprognosen bisher in der Regel diesen langjährigen Mittelwert verwenden, übertreffen die tatsächlichen Erträge von PV-Kraftwerken die Prognosen um etwa fünf Prozent. Die PV-Kraftwerke sind damit wirtschaftlicher als angenommen. Um diesem Effekt Rechnung zu tragen, haben die Freiburger Forscher ihr Serviceangebot zur Qualitätssicherung von PV-Anlagen angepasst. Sie verwenden
Oktobersonne versorgte an mehreren Tagen zur Mittagszeit rund ein Drittel aller Verbraucher Solarenergie 29. Oktober 2014 Werbung Spitzenwert bei Sonnenstrom: Sonne versorgte an mehreren Tagen zur Mittagszeit rund ein Drittel aller Verbraucher Goldener Oktober beschert Deutschland reiche Solarenergie-Ernte Steigender Beitrag zur Netzsicherheit durch Nachrüstung von PV-Anlagen Berlin - Millionen Deutsche genossen in den zurückliegenden Wochen goldene Oktobertage. Aber die Sonne sorgte nicht nur für volle Parks und Biergärten, sondern auch für eine ertragreiche Solarstromernte in Deutschland: Bundesweit waren im Oktober an manchen Tagen bis zu 18 Gigawatt Solarstrom im Netz. (WK-intern) - Die Sonne versorgte an mehreren Tagen zur Mittagszeit rund ein Drittel aller Verbraucher mit sauberem Strom und war damit der Stromproduzent Nummer Eins in Deutschland. „Die Solarenergie leistet mittlerweile
Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt nur noch um 0,25 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 2. Oktober 2014 Werbung Homann: "Zubau neuer PV-Anlagen liegt erstmals unterhalb des gesetzlichen Korridors" Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sinken im Zeitraum vom 1. Oktober 2014 bis zum 1. Dezember 2014 jeweils zum Monatsersten nur noch um 0,25 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur heute bekannt. (WK-intern) - "Die Zubauzahlen der vergangenen zwölf Monate liegen mit etwa 2.397 MW knapp unterhalb des im Rahmen der EEG-Reform gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2.400 MW bis 2.600 MW", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Im letzten Berechnungszeitraum hatte der Zubau mit ca. 3.000 MW noch innerhalb des Zubaukorridors des alten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2012 (2.500 bis 3.500 MW) gelegen. "Bereits im
EEBus erweitert Energiemanagement-Konzepte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. September 2014 Werbung EEBus Initiative nutzt Beitritt von Diehl Controls für Erweiterung der Energiemanagement-Konzepte Anpassung des Energieverbrauchs an das jeweils zur Verfügung stehende Angebot Optimierter Einsatz des mit Photovoltaik-Anlagen erzeugten Eigenstroms und Nutzung von Energiespeichern Offene Plattform Damit in Zeiten des deutlich zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien – etwa aus Wind und Sonne – das Stromnetz stabilisiert werden kann, muss der Energieverbrauch dem jeweils zur Verfügung stehenden Angebot angepasst werden. (WK-intern) - Dies mit einer intelligenten Steuerung der elektronischen Geräte zu erreichen, ist eine der Hauptaufgaben der EEBus Initiative, in der sich internationale Unternehmen der Branchen Energie, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammengeschlossen haben. Mit Diehl Controls, die u.a. Betreiber
SolarContact-Index: PV-Nachfrage stabilisiert sich wieder Solarenergie 7. August 2014 Werbung Nachdem die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen seit März diesen Jahres kontinuierlich gesunken ist und mit 84 Indexpunkten im Juni einen Jahrestiefstand erreichte, hat sich nun im Juli der SolarContact-Index mit 87 Punkten erstmalig wieder stabilisiert. Dies könnte auf die beschlossene EEG-Reform zurückzuführen sein. Denn wie der SolarContact-Index der letzten zwei Jahre gezeigt hat, nahm die Anfrageintensität nach PV-Anlagen u.a. dann zu, wenn PV-Interessenten über eine sichere Planungs- und Entscheidungsgrundlage verfügten. (WK-intern) - Dass sich Endkunden eher dann für die Installation einer PV-Anlage interessieren, wenn ein rechtlich sicheres Förderumfeld besteht, wurde bereits 2012 während der Kontroverse um die EEG-Novelle deutlich. Während die dem damaligen EEG
Ertragssicherung und neue Geschäftsmodelle für Anlagenbetreiber auf der Photovoltaik-Betreiberkonferenz Solarenergie Veranstaltungen 4. August 2014 Werbung Deutsche Photovoltaik-Betreiberkonferenz: Ertragssicherung und neue Geschäftsmodelle für Anlagenbetreiber- Anmeldung gestartet Berlin - Eine der ersten deutschen Konferenzen für Betreiber von PV-Anlagen aller Größen findet am 27. März 2015 in Süddeutschland statt. (WK-intern) - Interessierte können sich ab sofort beim Veranstalter pv magazine group/Solarpraxis AG anmelden. Themen der Konferenz sind die Sicherung von Erträgen und die neue Gesetzgebung zur Stromvermarktung und zum Eigenverbrauch. Darüber hinaus werden der Zweitmarkt für Bestandsanlagen, die Qualität von Modulen und Komponenten sowie rechtliche, steuer- und versicherungstechnische Fragestellungen diskutiert. Die Investitionen in bisher gebaute Anlagen in Deutschland werden auf 90 Milliarden Euro geschätzt. Die mehr als 1,4 Millionen Bestandsanlagen bieten
Milk the Sun und GILDEMEISTER energy solutions starten Zusammenarbeit Kooperationen Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Die Milk the Sun GmbH hat ihr internationales Dienstleisternetzwerk um einen weiteren großen Partner erweitert. In Zukunft wird GILDEMEISTER energy solutions das Angebot des weltweit größten offenen Online-Marktplatzes für Photovoltaik-Projekte im Bereich der O&M-Dienstleistungen ergänzen. (WK-intern) - BERLIN/WÜRZBURG - Damit kann Milk the Sun seinen Kunden fortan einen weiteren kompetenten Partner im Bereich Überwachung und Instandhaltung von PV-Anlagen präsentieren. Für einen effizienten und rentablen Betrieb von Photovoltaik-Anlagen ist eine dauerhafte Überwachung und Instandhaltung unabdingbar. Aus diesem Grund kooperiert die Milk the Sun GmbH unter anderem mit GILDEMEISTER energy solutions. Die Dachmarke GILDEMEISTER energy solutions vereint die a+f GmbH, Cellstrom GmbH sowie die GILDEMEISTER
18. EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2014 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Tageszusammenfassung der 18. EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2014 vom 15. Mai 2014 Herausforderung Energiewende – Was bedeutet der Ausbau der erneuerbaren Energien für die Verteilnetze? (WK-intern) - Die Energiewende verändert das komplette Versorgungssystem. Im Norden wird zunehmend erneuerbarer Strom eingespeist, während vor allem in Süddeutschland bis 2022 die Kernkraftwerke vom Netz gehen. Da dort jedoch die großen Verbrauchszentren liegen, steigt der Bedarf an Netzkapazitäten vor allem im Mittel- und Hochspannungsbereich. Nicht nur das Stromübertragungsnetz, auch die Stromverteilnetze müssen ausgebaut und modernisiert werden, denn an sie wird der überwiegende Teil der regenerativen Erzeugungsleistung angeschlossen. Annegret-Claudine Agricola von der Deutschen Energieagentur (dena) stellte zu Beginn des dritten