Allianz Renewable Energy Fund investiert in Windpark Rehfeld und Göllnitz-West Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2014 Werbung Allianz Renewable Energy Fund kauft zwei weitere Windparks in Deutschland Das Infrastructure Equity Team von Allianz Global Investors („AllianzGI“) hat für den Allianz Renewable Energy Fund, S.A. SICAV-SIF („AREF“) die beiden Windenergieparks „Rehfeld“ (12 Megawatt) und „Göllnitz-West“ (24 Megawatt) im Bundesland Brandenburg gekauft. (WK-intern) - Beide Parks befinden sich unweit des Windparks „Proschim“ (11 Megawatt), den das Investmentteam unter der Leitung von Roderick MacDonald bereits Ende Januar diesen Jahres erworben hat. Dr. Armin Sandhövel, Chief Investment Officer für Infrastructure Equity bei AllianzGI kommentiert den Portfoliozuwachs: „Wir sehen in Deutschland gegenwärtig viele ausgezeichnete Opportunitäten um in Onshore-Windparks zu investieren. Gerade Brandenburg bietet hier mit
Windpark Bocksrück: Kläger ziehen ihre Widersprüche zurück, es kann gebaut werden Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2014 Werbung Windpark Bocksrück noch 2014 am Netz Kläger ziehen Widersprüche gegen Bau von drei Windrädern zurück Standort vereint hohe Windhöffigkeit mit vorbildlichen Maßnahmen zum Naturschutz Wörrstadt - Aus der Pfalz kommt wieder einmal eine gute Nachricht für die deutsche Energiewende. (WK-intern) - Im Donnersbergkreis südwestlich von Kirchheimbolanden werden noch in diesem Jahr drei moderne Windräder vom Typ Enercon E 101 ans Netz gehen und für mindestens 20 Jahre sauberen Strom produzieren. Der Windpark auf dem Bocksrück zwischen den Gemeinden Sippersfeld und Börrstadt hat eine Gesamtleistung von neun Megawatt und ist in der Lage, rund 6.000 Drei-Personen-Haushalte mit grüner Energie zu versorgen. „Bereits im Oktober des vergangenen
EFOY Pro Brennstoffzellen versorgen Hindernisbefeuerung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Juli 2014 Werbung EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy versorgen Hindernisbefeuerung von Windkraftanlagen Umweltfreundliche Stromerzeuger kommen in der Bauphase der Anlagen zum Einsatz Windkraft Service GmbH vermietet die eigenentwickelte Energieversorgungslösung an Hersteller und Betreiber Signifikante Kosteneinsparungen, Komplettservice durch Windkraft Service, attraktive Umweltvorteile Brunnthal/München - Die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, kommen als Energielösung zur temporären Stromversorgung der Hindernisbefeuerung bei Windkraftanlagen während der Bauphase zum Einsatz. (WK-intern) - Die Windkraft Service GmbH, Lutherstadt Eisleben, ein Service-Unternehmen für die Wartung, Prüfung, Instandhaltung und Reparatur von Windenergieanlagen, setzt die bewährten EFOY Pro Brennstoffzellen in einer eigenentwickelten Energieversorgungslösung ein. Dieses Komplettsystem vermietet das
Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung Bremen - Die Offshore und Consulting-Sparte des unabhängigen Servicedienstleiters Deutsche Windtechnik verantwortet ab sofort auch die Instandhaltung des Umspannwerkes im Offshore-Windpark Butendiek. Der seit 01.06.2014 laufende Vertrag beinhaltet umfassende Wartungs-, Prüfungs-, Überwachungs- und Serviceaufgaben am gesamten Bauwerk. (WK-intern) - Da Sachverständige der Deutschen Windtechnik bereits Bau, Überführung und die Errichtung des Umspannwerkes in enger Kooperation mit dem Windpark-Betreiber OWP Butendiek GmbH & Co. KG und dem Hersteller Cofely Fabricom GDF Suez begleitet haben, konnte das Instandhaltungskonzept sehr nah an der Praxis entwickelt und validiert werden. Neben der Inbetriebnahme des Umspannwerkes überwacht die Deutsche Windtechnik aktuell auch die Fertigung der Rotorblätter sowie den Bau
TÜV Rheinland erhält Prüfauftrag von Areva Wind für Aufzüge im Windpark Global Tech I Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Januar 2014 Werbung Auftrag zur Inbetriebnahmeprüfung aller Aufzüge und Befahranlagen durch den TÜV Rheinland 80 Offshore-Windenergieanlagen auf 41 Quadratkilometern Sichere Aufzugsanlagen wichtig für die Arbeit des Wartungspersonals (WK-intern) - Köln - TÜV Rheinland hat von der Areva Wind GmbH den Auftrag für die Inbetriebnahmeprüfung der Aufzüge und Befahranlagen für den neuen Offshore-Windpark Global Tech I erhalten. Insgesamt kommen hier 80 Anlagen des speziell für Offshore-Projekte entwickelten Typs Areva Wind M5000 mit jeweils rund fünf Megawatt Leistung zum Einsatz. Das Projekt startet Anfang 2014. TÜV Rheinland führt die gesetzlich vorgeschriebenen Inbetriebnahmeprüfungen an den Aufzugsanlagen durch. Diese Prüfungen dürfen nur durch eine behördlich anerkannte und zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) durchgeführt
Deutsche Umwelthilfe fordert Prüfung von noch betriebene Atomkraftwerke Mitteilungen 25. November 201324. November 2013 Werbung Deutsche Umwelthilfe fordert Prüfung der Folgen eines Terrorangriffs mit Airbus A 380 auf noch betriebene Atomkraftwerke Zwingende Konsequenz aus Aufhebung der atomrechtlichen Genehmigung für Castor-Zwischenlager Brunsbüttel – Künftige Große Koalition verspricht Sicherheit der noch betriebenen Atomkraftwerke „bis zum letzten Tag“. (WK-intern) - Berlin - „Die Sicherheit der Kernkraftwerke in Deutschland ist bis zum letzten Betriebstag zu gewährleisten." Diesen Satz formulierte die Koalitionsarbeitsgruppe Umwelt einvernehmlich in den jüngsten Entwurf des Koalitionsvertrags (Stand: 19.11.) und erhält dafür Applaus von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). „Das ist eine erfreulich klare Ansage von Union und SPD, die hoffentlich die entscheidende Etappe der Koalitionsverhandlungen übersteht und dann auch
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Aktuelles Mitteilungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer komplexer werdenden Vorschriften. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass jeder Teilnehmer die neuesten Informationen zum Stand der Vorschriften und deren Anwendung unter EU-Bedingungen erfährt. Hierzu kommen Hinweise zur Gleichbehandlung von Problemfällen, die in der täglichen Praxis auftreten
Experten präsentieren neue Prüfung für Photovoltaik-Wechselrichter Solarenergie Technik 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Photovoltaik-Wechselrichtern störungsfrei ins Stromnetz Umfangreiche Dienstleistungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) präsentiert TÜV SÜD auf der emv 2013, die vom 5. bis 7. März 2013 in Stuttgart stattfindet. Photovoltaik-Wechselrichter sind ein zentrales Element von PV-Anlagen und PV-Kraftwerken. Für die Einspeisung ins Stromnetz wandeln die Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. „Sie müssen nicht nur diesen Umwandlungsprozess möglichst effizient bewältigen, sondern auch das Netzmanagement aktiv unterstützen“, sagt Gian Maria Fontolan, Experte für die Prüfung von PV-Wechselrichtern bei der TÜV SÜD Product Service GmbH. „Daher ist es besonders wichtig, dass Wechselrichter auf lange Sicht sicher, stabil und effizient arbeiten und die
Umstellung: Nachhaltige Energienutzung bei TÜV SÜD Rail und Übernahme von Transportation Sparte Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD Rail übernimmt europäische Transportation Sparte von DNV KEMA TÜV SÜD Rail hat die europäische Sparte Transportation Systems des norwegisch-niederländischen Energiedienstleistungskonzerns DNV KEMA übernommen. Mit der Akquisition erweitert TÜV SÜD Rail seine Service-Palette rund um Beratung, Prüfung und Zertifizierung von Bahnanlagen und stärkt seine Führungsposition als Partner bei internationalen Bahnprojekten. Der Verkauf der europäischen Bahnsparte von DNV KEMA deckt sich mit der neuen Strategie des Unternehmens, das sich künftig ausschließlich auf Energie und nachhaltige Energienutzung konzentrieren möchte. „Mit der Expertise und dem Know-how der Mitarbeiter von DNV KEMA Transportation Services Europe (TNS) können wir unsere Kunden bei der Umsetzung
Die letzte Testphase der Haliade 150, 6MW-Offshore-Windkraftanlage von Alstom läuft Offshore Produkte Techniken-Windkraft 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung der Haliade 150 Die von Alstom entwickelte Offshore-Windkraftanlage der nächsten Generation, die Haliade 150, durchläuft derzeit am Standort Le Carnet in der Region Pays de Loire (Frankreich), die offizielle Typenprüfung. Zuvor schloss Alstom die Inbetriebnahme der Anlage bei 6MW erfolgreich ab. In den kommenden Monaten werden zwei wesentliche Effizienzkriterien gemessen: das Leistungsverhalten und die Spannungsqualität. Dank der erfolgreichen Entwicklung der Haliade erhielt das von EDF EN geführte Konsortium bei einer aktuellen Ausschreibung der französischen Regierung den Zuschlag für drei Projekte. Das Konsortium wird exklusiv von Alstom beliefert. Die Gruppe installiert insgesamt rund 240 Offshore-Windturbinen vor der französischen Küste, die dort
EEB: EU-Änderungsvorschläge für Umweltverträglichkeitsprüfung nicht weitreichend genug Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die EU-Kommission hat letzte Woche neue Vorschläge zur Straffung der Vorschriften für Umweltverträglichkeitsprüfungen vorgelegt. Die UVP-Richtlinie ist seit 27 Jahren in Kraft und wurde in der Vergangenheit bereits mehrmals geändert. Jetzt soll die Richtlinie komplett überarbeitet werden. Die geplanten Änderungen sollen den Verwaltungsaufwand und die Prüfung der potenziellen Auswirkungen größerer Projekte erleichtern, ohne die geltenden Umweltschutzmechanismen zu beeinträchtigen, teilt die EU-Kommission in einer Presseaussendung mit. „Das bisherige Umweltschutzniveau soll verbessert werden, und auch für die Wirtschaft dürfte eine einheitlichere Rahmenregelung von Vorteil sein“. Das European Environmental Bureau (EEB) und die NGO Justice & Environment (J&E) begrüßen die geplanten Änderungen in einer
Funktionsstörung im Kernkraftwerk Krümmel News allgemein 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Krümmel ist es im Rahmen einer wiederkehrenden Prüfung von Teilabschnitten der Brandmeldeanlage zu einem fehlerhaften Offenbleiben von vier Brandschutztüren gekommen. Trotz Ansprechens der zugehörigen Brandmelder ist ein Schließen der Brandschutztüren nicht erfolgt, da das auslösende Signal nicht ordnungsgemäß über die Brandmeldeunterzentrale weitergegeben wurde. Der Fehler ist zwischenzeitlich behoben worden. Die Betreiberin des Kernkraftwerks Krümmel hat das Meldepflichtige Ereignis der Kategorie "N" (Normalmeldung) der Atomaufsicht heute (08. Oktober) fristgerecht gemeldet. Zur weiteren Sachverhaltsklärung hat die Atomaufsicht Sachverständige hinzugezogen. Verantwortlich für diesen Pressetext: Kirsten Wegner | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon