Erfolgreiches Jahr für Hailo Wind Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung Hailo Wind Systems blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit seiner Gründung zurück: (WK-intern) - In dem Umsatzplus von mehr als 10 Prozent sowohl in Deutschland als auch auf den internationalen Märkten spiegelt sich die hohe Relevanz wider, die die Windenergiebranche Sicherheitsaspekten bei der Wartung von Windenergieanlagen beimisst. Aufgrund der positiven Entwicklung wurde der Personalbestand in Deutschland signifikant erhöht. „Mit durchdachten Produkten und geprüfter Technik sorgen wir dafür, dass Servicetechniker bei der Wartung und Prüfung von Windenergieanlagen in einem sicheren Umfeld arbeiten können“, sagt Christopher Bahl, Marketing Hailo Wind Systems. „2016 war für uns nicht nur ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr – wir haben gleichzeitig mit
20-jährigen Einspeisetarif: Weltweit führender Investor investiert in Onshore-Windpark Horath Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung DNV GL unterstützt John Laing bei der Investition in den Onshore-Windpark Horath (WK-intern) - Eine unabhängige technische Prüfung ist für John Laing bei der vertrauensvollen Investition in den deutschen Markt für Windkraftanlagen unabdingbar DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten, hat John Laing, einen weltweit führenden Initiator, Investor und Betreiber von Infrastrukturprojekten, bei seiner Investition in den Onshore-Windpark Horath in Deutschland unterstützt. DNV GL hat sich bei der Durchführung der technischen Due Diligence für die neue Anlage auf die Überprüfung ihres geschätzten Energieertrags konzentriert. Die Arbeit erfolgt im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen, in deren Verlauf DNV
Norder Offshore-Windpark: Senvion beauftragt CWind für die Inbetriebnahme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung CWind wird die Prüfung und Inbetriebnahmearbeiten an den 18 Senvion 6.2M126 Turbinen, die an der Mündung der Weser, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven durchführen. (WK-intern) - Stefan Marschner, Vertriebsleiter Deutschland bei CWind, freute sich über die Auftragsvergabe: "Wir sind absolut begeistert, Senvion bei ihrem Aufbau des Norder Offshore-Windparks zu unterstützen. Unser hochqualifiziertes Team von Elektroingenieure freut sich auf die Montage der Senvion 6,2 MW-Anlagen. " Senvion Calls On CWind For HV Cable Testing And Commissioning CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has today announced that it has won a contract to provide HV cable testing and
Normalmeldung: ! ? Signalstörung in der Brandmeldeanlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel funktioniert nicht … Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. August 201623. August 2016 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist bei einer wiederkehrenden Prüfung am 17. August festgestellt worden, dass ein Teil der Brandmeldeanlage nicht wie vorgesehen funktionierte. (WK-intern) - Die Signale von probeweise ausgelösten Brandmeldern wurden nicht an die jeweiligen Brandmeldezentralen zur Alarmierung weitergeleitet. Dabei handelte es sich um Brandmelder zur Überwachung des Hilfskesselgebäudes und des Kühlwasserpumpenhauses. Das betroffene Bauteil wurde ausgetauscht. Nach dem Tausch war die Brandmeldung wieder gegeben. Die Untersuchung des schadhaften Bauteils dauert an. Die Behörde hat zur Bewertung des Ereignisses Brandschutzsachverständige hinzugezogen. Es wird insbesondere der Frage nachgegangen, aus welchem Grunde es im Bereich des sogenannten anlagentechnischen Brandschutzes gehäuft zu Ereignissen kommt. Es
PreussenElektra beendet Jahresrevision im Block 2 des Kernkraftwerks Isar Mitteilungen 1. August 2016 Werbung Das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) hat seine Kraftwerksrevision abgeschlossen und speist seit den frühen Morgenstunden wieder Strom ins Netz ein. (WK-intern) - Die Anlage wurde am 16. Juli 2016 vom Netz getrennt. Das umfangreiche Prüf-, Inspektions- und Instandhaltungsprogramm umfasste rund 4.000 Arbeitsaufträge und wurde in der Spitze von bis zu 1.600 Mitarbeitern und externen Fachkräften durchgeführt. Unter anderem wurde auch die Reaktorregelung optimiert, damit das KKI noch besser Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen kann. Die zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde sowie die von ihr hinzugezogenen Sachverständigen überwachten die sicherheitstechnisch wichtigen Prüfungen und Inspektionen. Kraftwerksleiter Dr. Willibald Kohlpaintner: „Ich möchte mich ausdrücklich bei
Außer eigener Kontrolle: EnBW hat Atomkraftwerk nicht mehr im Griff Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie 14. April 201613. April 2016 Werbung EnBW deckt Fehlverhalten eines externen Mitarbeiters im Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg auf und zieht Konsequenzen (WK-intern) - Die weitere Aufklärung des Sachverhalts läuft Karlsruhe - Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg darüber informiert, dass im Block 2 des Kernkraftwerks C(KKP 2) im Dezember 2015 eine Wiederkehrende Prüfung an Messeinrichtungen des Strahlenschutzes von einem hierfür zuständigen Mitarbeiter eines externen Dienstleisters offenbar nur vorgetäuscht worden ist. Die EnKK hat den Sachverhalt bei der Aufarbeitung eines Meldepflichtigen Ereignisses selbst aufgedeckt und sich am 5. April 2016 unmittelbar an das Ministerium gewendet. Bei der sofort eingeleiteten weiteren Untersuchung
Kulturerbe-Gebiet: Windenergieanlagen bei Lorch, es bleibt bei der Einzelfallprüfung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2016 Werbung Die hessischen GRÜNEN bekräftigen, dass mögliche Windkraftstandorte im Einzelfall geprüft werden. (WK-intern) - Das gelte selbstverständlich auch für den Standort Lorch und sei vor wenigen Wochen ja auch vom zuständigen hessischen Energieminister Tarek Al-Wazir im Plenum des Landtags bekräftigt worden. „Die Ankündigung des Chefs der Staatskanzlei in einem Schreiben an eine Bürgerinitiative im Rheingau‚ ‚mit äußerstem Nachdruck‘ gegen Windräder in Lorch vorzugehen, gibt nicht unsere Haltung wieder“, erklärt Kai Klose, Vorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen. „Eine Vorfestlegung – weder in der einen noch der anderen Richtung – wird es nicht geben. Vielmehr werde die unabhängige Prüfung der UNESCO zum möglichen Standort abgewartet und
Albig sieht Wind-Regionalplanung auf gutem Weg Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20156. November 2015 Werbung Ausbau der Windenergie kommt weiter voran (WK-intern) - Albig sieht Regionalplanung auf gutem Weg – Kartenmaterial im Internet veröffentlicht KIEL - Ministerpräsident Torsten Albig hat heute (4. November) eine positive Zwischenbilanz der Wind-Regionalplanung gezogen. „Der Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein kommt weiter voran. Nach dem OVG-Urteil und der Neufassung des Landesplanungsgesetzes im Juni konnte der größte Teil der Altanträge mittlerweile bearbeitet werden. Auch bei den Prüfungen der Neuanträge kommen wir gut voran“, sagte Albig beim dritten „Planungsgespräch Windenergie“. Dazu hatte der Regierungschef am Abend die kommunalen Landesverbände, Vertreter aus den Bereichen Windenergie, Energiewirtschaft, Netzausbau, Naturschutz, Tourismus sowie die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen ins Haus
Neuerungen bei der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Oktober 2015 Werbung Neuerungen im Bereich SpaEfV beim Erfa zum Energiemanagement (WK-intern) - Beim 7. Erfahrungsaustauschs Energiemanagement der GUTcert standen die Neuerungen bei der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung, die Anforderungen des §8 EDL-G und die Änderungen bei der Besonderen Ausgleichsregelung im Zentrum. Zum Thema Spitzenausgleich veröffentlichten die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und die Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH (DAU) am 16.09.2015, pünktlich zum Erfa die Verfahrensvereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Frau Doll vom BMWi stellte in Ihrem Vortrag die neuen Regelungen vor. Demnach haben Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die Alternative Systeme nach SpaEfV betreiben, ab dem Antragsjahr 2015 die Möglichkeit, nur alle zwei Jahre eine Vor-Ort-Prüfung
Typenzertifizierung, Due Diligence, Windparks bietet der TÜV SÜD auf der Leitmesse Husum Wind Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2015 Werbung TÜV SÜD bietet One-Stop-Leistungen für die Windenergie (WK-intern) - Als One-Stop-Serviceprovider für die Windenergie-Branche präsentiert sich TÜV SÜD vom 15. bis 18. September 2015 auf der Leitmesse Husum Wind. Der Schwerpunkt des Messeauftritts liegt in diesem Jahr auf Dienstleistungen für die Onshore-Windenergie – von der Typenzertifizierung über die Due Diligence für Windparks bis zur Prüfung von Serviceliften nach Betriebssicherheitsverordnung (Halle 4, Stand 4B06). Die Windbranche wird immer internationaler, Windenergieanlagen und ihre Komponenten werden heute weltweit hergestellt und gehandelt. „Hier schafft die Typenzertifizierung die Voraussetzung für den Einsatz der Anlagen in vielen Ländern“, sagt Alexander Trunz, Leiter der Abteilung Windenergieanlagen der TÜV SÜD Industrie
Bundesverbandes Solarwirtschaft rät zum Frühjahrs-Check der Solaranlagen Solarenergie 18. Februar 2015 Werbung Frühjahrs-Check für gute Solarernte Schmutz und Schäden können Ertrag einer Photovoltaik-Anlage beträchtlich schmälern Verband rät: Solarstromanlagen regelmäßig überprüfen Sechs Tipps für den Frühjahrs-Check (WK-intern) - Im vergangenen Jahr haben die in Deutschland inzwischen installierten rund 1,5 Millionen Solarstromanlagen die Rekordmenge von über 35 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom produziert. Der beträchtliche Zuwachs um mehr als 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr lag nicht nur am stetigen Ausbau der Photovoltaik, sondern auch an einem relativ sonnenreichen Jahr: Mit 1075 kWh/qm lag die mittlere Globalstrahlung 2014 zwei Prozent über dem langjährigen Mittel. Doch die Energie der Sonne kann nur optimal genutzt werden, wenn die Photovoltaik-Anlage voll funktionstüchtig ist. „Solarstromanlagen sind langlebig und
Batteriespeicher von ads-tec erfüllen höchste Sicherheitsansprüche Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. September 2014 Werbung Battery + Storage 2014: StoraXe® Batteriespeicher von ads-tec erfüllen höchste Sicherheitsansprüche Prüfung und Zertifizierung der funktionalen und elektrischen Sicherheit durch akkreditierte Prüflabore (VDE) (WK-intern) - Nürtingen - ads-tec setzt bei der Entwicklung ihrer Lithium-Ionen-Batteriespeicher ein redundantes, mehrstufiges Sicherheitskonzept von der Zelle bis hin zum gesamten Speichersystem ein. Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ads-tec auf der Battery + Storage vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Halle 2, Stand B12 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher für die Bereiche Home & Small Business sowie für Industrial & Infrastructure-Anwendungen inklusive Energy-Management-System „Das Thema Sicherheit unserer Batteriespeicher steht an erster Stelle bei