Neue Betonturm-Bauweise für Windräder Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juli 2015 Werbung Speziell für Windkraftanlagen bringt die neue Betonturm-Bauweise große Vorteile, die an der TU Wien entwickelt wurde. (WK-intern) - Windkraftwerke liegen im Trend – doch was ist die beste Methode, sie zu errichten? Das Team rund um Prof. Johann Kollegger am Institut für Tragkonstruktionen der TU Wien hat eine neue Turmbau-Technik entwickelt, die wichtige Vorteile bisheriger Methoden vereint. Große Doppelwandelemente werden zunächst am Boden aneinandergefügt, dann aufeinandergehoben und schließlich mit Beton ausgegossen. Am Versuchsgelände bei der Firma Oberndorfer in Gars am Kamp wurde die neue Methode nun erfolgreich getestet. Die Errichtung von Windkraftanlagen soll damit schneller und wirtschaftlicher werden. „Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen
Gamesas neuer Prototyp G114-2.5 MW beendet Testphase Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Juni 2015 Werbung Gamesa’s G114-2.5 MW prototype in Alaiz (Navarre, Spain) starts to generate energy (WK-intern) - Two G114-2.5 MW turbines will generate enough energy a year to supply a town of 10,000 inhabitants The prototype of Gamesa's new G114-2.5 MW turbine, installed in Alaiz (Navarre, Spain), has started to generate power. Installation of the turbine triggers the start of the intensive process of validating and certifying the new turbine. The company expects to obtain type certification during the last quarter of 2015. The annual output of a single G114-2.5 MW turbine will: Provide enough power to supply some 2,250 households a year; two turbines will generate enough
Siemens baut seine neue SWT-7.0-154 Windanlage mit Direktantrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Siemens errichtet Prototyp seiner Offshore-Windturbine mit sieben Megawatt Leistung Weiterentwickelte Anlage kann bis zu 7.000 Haushalte mit Strom versorgen Ertragssteigerung um 10 Prozent auf Basis der Siemens Großanlagen-Plattform mit Direktantrieb Bewährte Technologie und zuverlässige Lieferkette des Vorgängers Testbetrieb für leistungsgesteigerten Generator und verstärktes elektrisches System (WK-intern) - Erfolgreicher Start für das neue Topmodell unter den Siemens Offshore-Windturbinen: Hamburg / Østerild - Nur wenige Monate nach ihrer Vorstellung auf der Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen steht jetzt der Prototyp der neue SWT-7.0-154 im dänischen Testfeld Østerild. Der geplante Testbetrieb der sieben Megawatt (MW) starken Offshore-Windenergieanlage soll vor allem praktische Erkenntnisse im Betrieb des leistungsgesteigerten Generators und der verstärkten
Gamesa startet mit der Montage seiner neuen G132-5.0 MW-Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. April 2015 Werbung Die Rotorblätter der G132-5.0 MW sind mit 64,5 Metern Länge die längsten jemals in Spanien transportieren Windflügel. (WK-intern) - Gamesa seinen Prototyp G132-5.0 MW mit einer der weltweit größten Onshore-Rotoren ausgestattet. Gamesa starts assembly of its G132-5.0 MW prototype, installed in the R&D facility in Alaiz The blades of the G132-5.0 MW, each 64.5 metres in length, are the longest ever transported in Spain. Gamesa has begun the task of assembling its prototype G132-5.0 MW turbine, which will be equipped with one of the world's largest onshore rotors. To this end it has replaced the blades of the G128-5.0 MW, which has been in
Hightech-Inspektion von Windkraftanlagen mit mobiler Inspektionsrobotik und Sensorik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. April 2015 Werbung Hochschule Harz auf der HANNOVER MESSE 2015 vertreten (WK-intern) - Wissenschaftler stellen Prototyp für Hightech-Inspektion von Windkraftanlagen vor Der Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz präsentiert auch auf der diesjährigen HANNOVER MESSE vom 13. bis 17. April 2015 neueste Forschungsentwicklungen der Hochschule Harz. Gemeinsam mit Projektmitarbeiter Diplom-Ingenieur (FH) Thomas Stolze stellt Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer auf der weltweit wichtigsten Industriemesse einen Prototyp für die Inspektion von Windkraftanlagen vor. Das Fahrzeug ermöglicht es, das Inspektionspersonal bei den bisher in der Mehrzahl manuell durchgeführten Inneninspektionen der Rotorblätter zu unterstützen und deren Wartung deutlich zu verbessern. In Kooperation mit Projektpartnern aus ganz Deutschland übernahm die Hochschule Harz
Enercon stellt seine neue 4,2 MW-Plattform E-126 EP4 auf der Hannover Messe 2015 vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Windenergiebranche präsentiert neue Anlagen auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - Die beeindruckenden Ausbauzahlen des Jahres 2014 haben das Selbstbewusstsein der Windenergiebranche weiter gestärkt. Diese noch junge Branche hat sich inzwischen einen festen Platz in der Industrie erarbeitet und spielt eine integrale Rolle in der Energiewirtschaft der Zukunft. Dabei stehen die Perspektiven für die Anlagenhersteller nach wie vor auf Wachstum. Um die Kosten für die Erzeugung von Windstrom noch weiter zu senken, forschen die Hersteller in enger Kooperation mit Wissenschaftlern rund um den Globus nach mannigfaltigen Effizienzsteigerungen. Konstruktion, Logistik, Verfügbarkeit, Instandhaltungsmanagement, Netztauglichkeit und die Entwicklung neuer Anlagen stehen im Fokus. So rückt Deutschlands führender
Hocheffiziente Wasseraufbereitung mit Licht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Mai 20143. Mai 2014 Werbung Manche hartnäckigen Schadstoffe im Abwasser können auch von Kläranlagen nicht abgebaut werden. Fraunhofer-Forscher haben ein Reaktorsystem entwickelt, in dem sich Wasser mit Hilfe von UV-Licht zuverlässig und mit hohem Durchsatz aufbereiten lässt – ohne dass chemische Katalysatoren zugesetzt werden müssen. (WK-intern) - Einen ersten industriellen Prototyp präsentieren sie auf der diesjährigen IFAT vom 5. bis 9. Mai in München (Halle A5, Stand 219/318). In unserem Abwasser befindet sich so Einiges, was nicht unbedingt in die Umwelt gelangen soll – doch auch Kläranlagen entfernen nur einen Teil der Verunreinigungen. Insbesondere persistenten Stoffen – dazu zählen unter anderem sehr stabile Kohlenwasserstoff-Verbindungen wie Aromaten – können
Engineering-Unternehmen arbeitet an alternativem Generatorsystem für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. April 201410. April 2014 Werbung Eine Win-Win-Wind-Situation Eingebettet in ein Netzwerk von Spezialisten arbeitet ein mittelständisches Engineering-Unternehmen an einem alternativen Generatorsystem für Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Windkraft ist im Wandel. Windräder werden zu Kraftwerken, und die Anlagen immer größer und effizienter. Auch die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gewinnen an Komplexität. Dem veränderten Windkraftmarkt will nun das Unternehmen Venpower Rechnung tragen - mit seinem unkonventionellen Generatorsystem Permavent® und dem Prototypen einer innovativen Windanlage. Letztere entwickelt das 12-köpfige Start-up gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus theoretischer und angewandter Wissenschaft, aus Forschung, Industrie und Zertifizierungsbranche. „Die Entwicklung von Windkraftanlagen ist eine Domäne des Mittelstandes.“ Und: „In Deutschland sind 70 Prozent
Projekt SolarImpulse: DLR testet Solarflugzeug für Weltumrundung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. April 2014 Werbung Einmal mit der Kraft der Sonne um die Erde fliegen und dabei Kontinente und Ozeane überwinden. Diesem bisher unerreichten Ziel stellt sich das Projekt SolarImpulse. Mit einem extrem leichten Flugzeug bedeckt von Solarzellen und angetrieben von vier Elektropropellern soll dieses fliegerische Wagnis 2015 gelingen. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem rund zweiwöchigen Standschwingungsversuch bis Anfang April das Strukturverhalten des Leichtbaufliegers untersucht. Damit erhalten die Solarflugpioniere aus der Schweiz wertvolle Informationen über das zukünftige Flugverhalten ihres Prototyps. Ein wichtiger Schritt für den Flug um die Welt. „SolarImpulse ist ein faszinierendes fliegerisches Pionierprojekt“, sagt DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke.
Prototyp: Neuen Offshore-Anlage 6.2M152 von SENVION errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2014 Werbung Senvion errichtet Prototyp der neuen Offshore-Anlage 6.2M152 (WK-intern) - Hamburg: Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, beginnt mit der Errichtung des Prototypen ihrer neuen 6.2M152, mit der das Unternehmen neue Standards für wirtschaftliche Stromerzeugung in Offshore-Windparks setzen wird. Als erster Schritt starteten bereits die Wegearbeiten am Standort in Langen-Neuenwalde, 20 Kilometer nördlich von Bremerhaven. Die Inbetriebnahme ist derzeit für Ende Oktober 2014 geplant. Ab 2015 wird die Senvion 6.2M152 dann serienmäßig produziert. Das Unternehmen hatte die neue Anlage im November 2013 angekündigt. Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell wird der Rotorstern von einem Durchmesser
aerodyn Energiesysteme GmbH: Offshore-Windanlage aeroMaster 5.0 MW ist komplett errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. März 20146. März 2014 Werbung Hyosung Corporation errichtet aeroMaster5 Prototype auf Jeju Island, Korea Die von aerodyn Energiesysteme GmbH in Deutschland entwickelte Offshoreanlage aeroMaster 5.0 ist am 24.02.2014 komplett errichtet worden. (WK-intern) - Der Koreanische Mischkonzern und Windkraftanlagenhersteller Hyosung Corporation hat den Prototypen auf der Insel Jeju Island südlich der Koreanischen Halbinsel aufgestellt. Die Anlage mit einem Rotordurchmesser von 139 m und einer Leistung von 5 MW verfügt über einen aufgelösten Triebstrang mit einem Mittelspannungsgenerator. Die Anlage ist mit dem bewährten aeroMaster Triebstrangkonzept entwickelt worden. Mit diesem Konzept existieren bereits Konstruktionen für 1.5 und 2.5 MW Onshoreturbinen. Die aeroMaster 5.0 ist bereits die dritte Offshoreanlage aus dem Hause aerodyn in
DONG Energy und Vestas Wind System testen die neue V164 – 8 MW Offshore-Wind-Turbine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 25. Januar 2014 Werbung Kopenhagen/Hamburg - DONG Energy und Vestas Wind System haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die den Test der V164 – 8 MW Turbine vorsieht. DONG Energy wird somit – zu einem früheren Zeitpunkt als vorgesehen – in die Entwicklung der neuen Turbine mit einbezogen und erhält dadurch die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der neuen Turbine zu sammeln. (WK-intern) - Gemeinsam mit Vestas werden nun auf dem Gelände im dänischen Østerild zahlreiche Tests an dem neuen Prototyp durchgeführt, die die weitere Entwicklung der V164 – 8 MW Turbine beschleunigen sollen. DONG Energy und Vestas gehen davon aus, dass die erste Turbine auf dem Testgelände in Østerild