Offshoreanlage an Land: Neuer AREVA 5 MW-Windrad-Prototyp liefert Strom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Windenergie von der Nordseeküste für die infra fürth gmbh und die Herzo Werke Der Fürther Energiedienstleister infra – vormals Stadtwerke Fürth – und die Herzo Werke aus Herzogenaurach bauen ihr Engagement in der Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien aus und beteiligen sich mehrheitlich an dem Prototypen der weiterentwickelten AREVA Windenergieanlage M5000. (WK-intern) - Die Weiterentwicklung der M5000 besteht im Wesentlichen in der Vergrößerung des Rotordurchmessers von 116 auf 135 Meter. Fürth / Herzogenaurauch / Erlangen / Bremerhaven - Mit dieser Modifikation wird der Jahresstromertrag um mehr als zhen Prozent erhöht. Nach der erfolgreichen technischen Abnahme in Norddeutschland unterzeichneten die Vertreter der Unternehmen die entsprechenden Verträge
W2E bringt neue 3,3-MW-Windkrafttechnologie ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - W2E bringt mit der neuen 3,3-MW-Entwicklung wieder innovative Windkrafttechnologie ans Netz Rostock - Die Technologie besitzt aufgrund ihrer großen Erntefläche des 120-m-Rotors optimale Voraussetzungen für unterschiedliche Windregionen. Sie erwirtschaftet bei schwachen und mittleren bis starken Winden eine nachhaltige Energieausbeute. Die Windenergieanlage ist von W2E, dem Rostocker Anbieter für Anlagen-Lizenzen, entwickelt worden. W2E errichtete den Prototypen im Oktober mit einer Nabenhöhe von 100 m auf einem Rohrturm im Norden Deutschlands in Mecklenburg Vorpommern. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Inbetriebnahme ist erfolgreich abgeschlossen. Ab November wird die Maschine im
Siemens will ungenutzten Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umwandeln und speichern Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verwertung von bisher ungenutztem Ökostrom Eine hochdynamische Technologie von Siemens soll bisher ungenutzten Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umwandeln und eine Speicherung ermöglichen. Die Elektrolyse reagiert innerhalb von Millisekunden auf das schwankende Angebot erneuerbarer Energiequellen und ist damit schneller als bisherige Verfahren. Der Prototyp einer Anlage mit der so genannten PEM-Technik produziert pro Stunde zwischen zwei und sechs Kilogramm Wasserstoff. Ein solcher Container mit 0,3 Megawatt Spitzenleistung wurde nun im Rahmen des Projekts CO2RRECT (CO2-Reaction using Regenerative Energies and Catalytic Technologies) bei RWE im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerksstandort Niederaußem in Betrieb genommen. Hier werden jetzt Betriebssituationen simuliert, wie sie durch fluktuierende
Freikolbenlineargenerator: Neues Antriebskonzept für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DLR-Forscher stellen neuartigen Range-Extender für Elektroautos vor Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart haben ein grundsätzlich neues Antriebskonzept entwickelt, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu vergrößern: Der Freikolbenlineargenerator (FKLG) ist ein Verbrennungsmotor, der Strom erzeugt. Dieser Strom treibt das Elektroauto an, wenn die Batterie leer ist. Im Gegensatz zu konventionellen Range-Extendern können im Freikolbenlineargenerator unterschiedliche Kraftstoffe zum Einsatz kommen. Die Stuttgarter Forscher vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte haben die Machbarkeit dieser Technologie auf einem eigens dafür entwickelten Prüfstand nachgewiesen. Sie sind damit weltweit die ersten, denen es gelungen ist, einen solchen Energiewandler bestehend aus Verbrennungsteil, Lineargenerator
Der neue Prototyp AREVA-M5000-135 wird in Bremerhaven errichtet Offshore Windparks Wirtschaft 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind errichtet in Kürze den neuen M5000-135 Prototyp in Bremerhaven Bremerhaven - AREVA Wind errichtet einen Prototypen, die Weiterentwicklung der bewähren M5000 Offshore Technologie, in Bremerhaven. Nahe der Autobahn A 27 wird der Offshore Windenergieanlagenhersteller die noch leistungsstärkere Windenergieanlage M5000-135 installieren. Der weiterentwickelte Anlagentyp der schon sehr erfolgreich betriebenen M5000-116 fünf Megawatt (MW) Anlagen von AREVA Wind zeichnet sich wesentlich durch die vergrößerte Spannweite des Rotor aus. Mit seinen 66 Meter langen Rotorblättern wächst der Durchmesser des Rotors auf 135 Meter und überstreicht damit eine Fläche von 14.326 m². Dank des vergrößerten Rotors wird die Windenergieanlage mehr Strom produzieren. Mit
SolarFuel und ENERTRAG konstruieren kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - ZSW entwickelt Power-to-Gas-Elektrolyse im Megawatt-Maßstab Neues Forschungsprojekt zur Wasserstofferzeugung aus Ökostrom gestartet Zusammen mit seinen Projektpartnern SolarFuel und ENERTRAG konstruiert das ZSW ein Elektrolyse-System für die kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation. Eine neuartige Elektrolyse-Technik soll künftigen P2G-Anlagen den Weg in eine größere Leistungsklasse ebnen. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert die Entwicklungsarbeiten an einer 300-Kilowatt-Elektrolyse mit einem Zellstapel, dessen Leistung bei entsprechender Vergrößerung auf mehr als ein Megawatt steigerbar ist. Dieser so genannte Kurz-Stack setzt sich aus etwa 70 Zellen zusammen, die über vergrößerte Flächen und eine erhöhte Gasleistung verfügen. Dadurch kann der Elektrolyse-Prototyp kompakter gebaut werden als seine Vorgänger. Zahlreiche
Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage – Die weltweit größten Rotorblätter für Windturbinen sind am Ziel Offshore Produkte Windenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Transport mit Rekord-Rotorblättern am Ziel Die weltweit größten Rotorblätter für Windturbinen sind am Ziel: Sie wurden vom Hafen der dänischen Stadt Esbjerg nach Østerild transportiert und sollen dort am ersten Prototyp einer Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern installiert werden. Der Transport der drei 75 Meter langen Rotorblätter war eine logistische Meisterleistung: Ein Spezialfahrzeug fuhr sie einzeln über die 320 Kilometer lange Strecke. Das 54 Tonnen schwere Fahrzeug war 85 Meter lang, fünf Meter breit und vier Meter hoch. Mit einer Leistung von 680 PS erreichte der Schwertransport eine maximale Geschwindigkeit von 67 Kilometern in der Stunde. Um Platz zu
Video: Der Neue BMW C evolution. 2012 E-Mobilität 30. Juli 201230. Juli 2012 Werbung (WK-news) - BMW hat den Prototypen eines Elektro Motorrollers in England vorgestellt und dazu ein Video veröffentlicht. Kennwerte: max 48 PS auf 120 km/h begrenzt 100 km Reichweite Ladezeit 3 Stunden vorgesehen für den Stadtverkehr More: http://www.bmw-motorrad.com The latest evolution of BMW´s emission-free solutions: An electric scooter for urban traffic. Driven by a battery, charged with electricity from the outlet, designed for "green people" - resentation of another way to get around in megacities. Quelle: YouTube
Dimmbare Energiespar-Leuchtstoffröhre mit drahtloser Steuerung Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Entwicklung einer dimmbaren Energiespar-Leuchtstoffröhre mit drahtloser Steuerung Die Idee stammt von dem Unternehmen Xtend, das Techniksystem und die Programmierung kommen von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Vermittelt hat die Kooperation die „Innovationsallianz Nordrhein-Westfalen“. Der Prototyp wurde jetzt auf der Frankfurter Messe „Light + Building“ vom 15. bis 20. April erstmalig dem Fachpublikum vorgestellt. Bis Ende des Jahres soll der Prototyp zur Serienreife gelangen. Düsseldorf/Gelsenkirchen. Mancher Betrieb weiß, in welche Richtung die technische Entwicklung marktkonform und umweltkonform gehen sollte, hat aber nicht die Kapazität, selbst Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu leisten. Die „Innovationsallianz NRW“, ein Zusammenschluss nordhrein-westfälischer Hochschulen, vermittelt Partner für solche Projekte. Und