Landeswettbewerb Jugend forscht: Weltretter-Sonderpreis für Müllroboter Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201612. März 2016 Werbung Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen vergibt Weltretter-Sonderpreis beim Bremer Landeswettbewerb „Jugend forscht 2016“ (WK-intern) - Der Müllroboter 2.0 Ob Osterdeich, Werdersee oder Unisee: Jeder Bremer hat bereits im Sommer die Nebenwirkungen der Grillsaison am nächsten Morgen zu sehen bekommen. Wie kann man dieses Problem in den Griff bekommen? Jannis Brüns (15), Schüler der 10. Klasse vom Gymnasium Hamburger Straße, arbeitet seit zwei Jahren an der Beantwortung dieser Frage. Sein Müllroboter soll die passende Lösung sein: „Mein Müllroboter soll Menschen motivieren, ihren Müll nicht liegen zu lassen, sondern richtig zu entsorgen. Deshalb hatte ich die Idee, ihn aktiv auf Menschen zugehen und mit ihnen
Entwicklung der 7 MW Siemens-Offshore-Windenergieanlagen erreicht die Zielgerade Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung Siemens Offshore-Windenergieanlage mit sieben Megawatt bald serienreif Typzertifizierung für direkt angetriebene Großturbine Erprobung im dänischen Østerild mit zwei Prototypen (WK-intern) - Die Entwicklung des neuen Topmodells der Siemens-Offshore-Windenergieanlagen erreicht die Zielgerade: Die sieben Megawatt (MW) starke Turbine SWT-7.0-154 hat die Typzertifizierung erhalten. Zudem hat Siemens auch die Erprobungsläufe der SWT-7.0-154 Windturbine im dänischen Østerild mit einem zweiten Prototypen intensiviert. Zum aktuellen Testprogramm der beiden Anlagen gehören Netzverträglichkeit, Qualität und Sicherheit. Die Typzertifizierung markiert den zentralen Meilenstein im Entwicklungsprozess, denn Kunden können auf Basis des Dokuments finale Investitionsentscheidungen für Projekte mit der neuen Anlage treffen. Weil ein Großteil der Komponenten von der bewährten Siemens SWT-6.0-154 übernommen wurde
Munitionsbeseitigung im Meer: Großprojekt soll Bergungsroboter entwickeln Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2016 Werbung Umweltminister Habeck: „Das markiert einen Wendepunkt beim Umgang mit der bedrückenden Altlast“ (WK-intern) - Mit einem Roboter soll Munition im Meer in Zukunft vollautomatisch beseitigt werden können. Dies ist Ziel eines entsprechenden Millionenprojekts, das Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck heute (05. Januar) gemeinsam mit dem technischen Direktor Jan Kölbel von der Heinrich Hirdes EOD Services GmbH vorgestellt hat. „Ich bin sehr froh, dass es uns nach intensiven gemeinsamen Bemühungen der letzten Jahre gelungen ist, das Projekt an den Start zu bringen. Es markiert möglicherweise den Wendepunkt beim Umgang mit Munition im Meer. Wir konnten zwar in den letzten Jahren die Kenntnisse über die bedrückende
vortex energy fördert innovative Schüler beim 4. polnischen Nationalwettbewerb für Windturbinenbau News allgemein 11. Dezember 201511. Dezember 2015 Werbung Mit dem Ziel das Bewusstsein für umweltverträgliche Energiequellen innovativ zu fördern und junge Menschen zu motivieren, ihre Ideen und Fertigkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien nachhaltig einzubringen, tritt vortex energy als Sponsor des „4. polnischen Nationalwettbewerb für Windenergie” auf. (WK-intern) - Diese Art der Motivation junger Menschen zur Nutzung ihrer Ideen und Fähigkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien fördert gleichzeitig ihre Entwicklung im innovativen Bereich. Gemeinsam mit dem PFE (Piaseczyńska Fundacja Ekologiczna) fördert vortex energy die Verbreitung von Kreativwettbewerben dieser Art landesweit. Die Aktion wurde an 6000 polnischen Gymnasien und Oberschulen promotet. Fast 1000 Teilnehmer aus dem gesamten Land haben am diesjährigen Wettbewerb
Kalkspeicher: Neuartige Anlage zur Speicherung von Energie in Betrieb genommen Forschungs-Mitteilungen 8. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung Günstig, effizienter, nachhaltiger - thermochemischer Speicher reloaded (WK-intern) - Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in Köln eine neuartige Anlage zur Speicherung von Energie in Betrieb genommen. Das Speichermaterial des im DLR entwickelten Verfahrens ist Kalk, der die Wärme durch eine endotherme Reaktion speichern kann. Solche thermochemischen Speicher haben das Potenzial, in Industrieprozessen und privaten Haushalten große Energiemengen einzusparen. Die Kalkspeicheranlage ist die Weiterentwicklung eines ersten Prototyps und kann Energie noch kostengünstiger und effizienter speichern. Mehr Effizienz auf dem Wärmesektor durch Speicher Während sich der Stromsektor bereits sehr stark hin zu einer nachhaltigen Versorgung entwickelt hat, kommt die Energiewende im Wärmesektor,
DEWI OCC zertifiziert Gamesa G114-2.5 MW Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2015 Werbung Gamesa hat bereits Aufträge für die Lieferung von 280 MW des neuen Modells für Windparks in Schweden, Belgien, Großbritannien und der Türkei gesichert (WK-intern) - DEWI OCC certifies Gamesa G114-2.5 MW turbine DEWI OCC, the accredited independent certification body of the UL/DEWI-group, has issued the type certification for G114-2.5 MW turbine of Gamesa, a global technology leader in wind energy. Hergen Bolte, head of DEWI-OCC, handed the certification in person to José Antonio Malumbres, Gamesa's Chief Technology Officer, during the EWEA 2015 trade fair, one of the sector's hallmark events that is taking place in Paris, France, between November, 17 and 20, 2015. This
Kostensenkung bei der LiDAR Leistungsmessung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2015 Werbung Reducing costs for power curve measurements: Site calibration performed with LiDAR For the first time ever, LiDARs were used for a site calibration in preparation of IEC-compliant power curve certification measurements for a wind turbine prototype. (WK-intern) - Stand-alone LiDARs have been used for years to assess the wind resource for project development. The technology has global recognition within the wind energy industry and the adoption of LiDARs for IEC-compliant power curve measurements is scheduled to be included in the new revision of the IEC 61400-12-1. Normally, a site calibration is executed using two identical met masts. The use of two
Bosch Engineering baut Systemkompetenz für Brennstoffzellenantriebe in Off-Highway-Anwendungen aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2015 Werbung Zukunftstechnologie Brennstoffzelle (WK-intern) - Bosch arbeitet an der emissionsfreien Mobilität für Off-Highway-Anwendungen Systemkompetenz vom Steuergerät bis zum Prototyp Fuel Cell Control Unit als Schlüsselkomponente für die Brennstoffzellentechnik serienreif Nächster Schritt: Brennstoffzellen-Gepäckschlepper im Testbetrieb am Flughafen Abstatt – Die Brennstoffzelle gehört zu den Schlüsseltechnologien für eine emissionsfreie Mobilität. Davon können künftig auch Off-Highway-Anwendungen, wie Baumaschinen, Kommunal- und Flughafenfahrzeuge profitieren. Ein innerhalb des öffentlich geförderten Projektes „Innovative regenerativer On-Board-Energiewandler“ (InnoROBE) aufgebauter elektrifizierter Gepäckschlepper fährt nun als erster seiner Art in Europa mit einer Brennstoffzelle als Range-Extender. Bosch Engineering liefert mit der Fuel Cell Control Unit (FCCU) eine Schlüsselkomponente des Brennstoffzellensystems. Sie steuert alle Komponenten für ein effizientes
Erster wartungsfreie Gittermast für Kleinwindenergieanlagen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2015 Werbung Stieblich Hallenbau GmbH errichtet in Güstrow weltweit ersten wartungsfreien Gittermast für Kleinwindenergieanlagen (WK-intern) - Die Stieblich Hallenbau GmbH in Güstrow hat am vergangenen Freitag unweit des Firmengebäudes im Güstrower Gewerbegebiet Primerburg den weltweit ersten wartungs-freien Gittermast für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) errichtet. Mitarbeiter der Firma Stieblich montierten den Mast, der anschließend mit einer KWEA komplettiert wurde. Der innovative Gittermast ist vom Güstrower Unternehmen entworfen und in den zurück-liegenden zwei Jahren entwickelt worden. Mit dem Aufbau des 49,5 Meter hohen Mastes beginnt die Testphase unter praxisnahen Bedingungen. Am Prototyp wird untersucht, wie die Gitterstruktur den enormen Bewegungs- und Druckkräften standhält, wenn in luftiger Höhe die drei
HusumWind: Senvion präsentiert Onshore-Windenergieanlage mit 20 Prozent mehr Ertrag Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, präsentiert auf der HUSUM Wind seine ertragsstärkste Onshore-Windenergieanlage für Schwachwindstandorte. (WK-intern) - Ausgestattet ist die Senvion 3.4M140 mit einem schalloptimierten Blattprofil und einer neuen Pitchsteuerung zur Lastreduktion der Anlage. Die Senvion 3.4M140 wird mit Nabenhöhen von 110 und 130 Metern ab 2018 serienmäßig verfügbar sein. Die längeren Blätter von 68 Metern auf diesen Turmhöhen ermöglichen selbst an Schwachwindstandorten wie bewaldeten und gebirgigen Gebieten hohe Erträge. Senvion CEO Andreas Nauen betont: „Windenergie ist konkurrenzfähig – überall in Deutschland. Mit Windenergieanlagen, die auf großen Höhen mit längeren Rotorblättern für eine noch ertragreichere und wirtschaftlichere Nutzung sorgen, beweist Senvion, dass auch
Kostenoptimierte E-Fahrzeug-Batterie mit hoher Energiedichte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 31. August 2015 Werbung Fraunhofer IISB, Dräxlmaier, Panasonic und IFEVS entwickeln redundante Batteriesystem für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - E-Fahrzeug-Batteriemodul mit hoher Energiedichte und kostenoptimierter Monitoring-Elektronik, entwickelt vom Fraunhofer IISB mit Dräxlmaier (Deutschland), Panasonic (Japan) und IFEVS (Italien). Im europäischen AVTR-Projekt wurde die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme, speziell für leichte Elektrofahrzeuge, adressiert. In dem internationalen Projekt war das Fraunhofer IISB für das komplette redundante Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs zuständig. Das IISB implementierte ein fortgeschrittenes, selbstständiges Batteriemanagementsystem inklusive Regelalgorithmen. Das im AVTR-Projekt realisierte Elektrofahrzeug erfüllt die japanische Kei-Car Spezifikation, außerdem ist es kostengünstig produzierbar. Der in Turin auf der Parco Valentino Car Show vorgestellte Prototyp zeichnet sich durch verbesserte Modularität, reduzierte Komplexität
ÖKOBIT nimmt innovative BIOGas-Kleinstanlage für Kleinbetriebe und Haushalte in Betrieb Bioenergie 10. August 2015 Werbung ÖKOBIT errichtet Kleinstanlage zur Biogaserzeugung in den kolumbianischen Anden (WK-intern) - Der deutsche Biogasanlagenspezialist ÖKOBIT hat in Pasto in den kolumbianischen Anden seine jüngste Entwicklung, HoMethan, eine innovative Anlage für Kleinbetriebe und Haushalte in Betrieb genommen. SENA, eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte für Jugendliche in Pasto liegt auf 3000 Metern Höhe. Mitte Juni erzeugt die Schule mit Hilfe von HoMethan fünf Kubikmeter Biogas pro Tag. Gefüttert wird die Anlage mit Gülle und Mist aus den schuleigenen Stallungen, das Gas wird zur Beheizung von Ferkelställen verwendet. Eine Selbstversorgung durch alternative Energien ist für ländliche Regionen besonders in Schwellen- und Entwicklungsländern eine besonders interessante Lösung, weil sie meist