Wind Prospect kommt nach Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Wind Prospect kündigt die Eröffnung seiner deutschen Tochterfirma am 1.Mai in der Nähe von Frankfurt am Main an als Geschäftssitz in der Europäischen Union. Mit Hauptsitz in Darmstadt, wird das neue Unternehmen Wind Prospect GmbH von Wolfgang Kühn geleitet. (WK-intern) - Der ehemaliger Geschäftsführer eines Spezialfonds, Wolfgang Kühn hat fünfzehn Jahre Erfahrung in der Windbranche. Er war vor allem in den letzten Jahren verantwortlich für das Management von einem Windkraft Portfolios mit mehr als 200 Windenergieanlagen (300 MW). Unterstützt durch die Wind Prospect Group, bringt das deutsche Team seinen Kunden das Wind Prospect-Know-how: Due Diligence, technische Prüfungen und der Vermögensverwaltung. Wind Prospect GmbH bietet
Bundesweites KfW-Programm: Energetische Stadtsanierung Mitteilungen Technik 23. April 2014 Werbung Vor Ort die Energiewende anpacken! Energetische Stadtsanierung auf Quartiersebene umsetzen Neue Fortbildung für zukünftige Sanierungsmanager Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt seit zwei Jahren Städte und Gemeinden bei der Erstellung energetischer Quartierskonzepte. (WK-intern) - Zu deren Umsetzung gibt es Fördermittel für die Einstellung qualifizierter Sanierungsmanager. Das nötige Know-how bekommen die künftigen Allrounder im Quartier in der neuen Fortbildung, die der fesa e.V. und das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) ab dem 5. Mai 2014 gemeinsam anbieten. In fünf Modulen á zwei Tagen vermittelt die Fortbildung praxisnahes Wissen für die Umsetzung energetischer Maßnahmen in Stadtteilen und Gemeinden. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzkonzepten ist es
Erstes 3 MW Repowering-Projekt in Schuttertal am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. November 2013 Werbung Windenergie kommt doch voran Erstes 3 MW Repowering-Projekt in BW am Netz (WK-intern) - Schuttertal - Seit Freitag, 08.11. um 16 Uhr speist die 3.000 kW-leistungsstarke und 186 m hohe Windenergieanlage (WEA) E-101 der Firma ENERCON auf dem Weißmoos in Schuttertal im Ortenaukreis umweltfreundlichen Strom ein. Bei diesem größten Repowering-Projekt im Land werden zwei Anlagen aus den 90er Jahren durch eine der ersten 3 MW-Anlagen ersetzt. Die Stromproduktion der neuen WEA liegt 5 ½-mal so hoch wie die der beiden Altanlagen zusammen. Geschäftsführer Andreas Markowsky von der Ökostromgruppe Freiburg, in deren Verantwortung das Projektmanagement lag, freut sich, dass dieses wegweisende Projekt zum Erfolg geführt
Projekte meisterhaft bewältigen – Optimales Projektmanagement in der Praxis Mitteilungen Veranstaltungen 10. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Projektmanagement können Sie komplexe, zeitlich begrenzte sowie hierarchie- und fachübergreifende Aufgaben rationeller, schneller und besser steuern. Termine, Personal und Finanzen werden besser geplant und kontrolliert. Controlling-Instrumente ermöglichen Ihnen das frühzeitige Erkennen von Planabweichungen. Projekte stellen komplexe Aufgabenstellungen dar, deren Realisierung mit einer Vielzahl an Unwägbarkeiten/Risiken verbunden ist. Arbeitsteiligkeit, Renditevorgaben, Komplexität und Internationalität erfordern darüber hinaus besondere und effiziente Methoden zur Durchführung von Projekten. Das Seminar: Intensivkurs Projektmanagement am 13.-14.11.2013 im Haus der Technik vermittelt das notwendige Wissen, um Projekte in der Praxis meisterhaft gestalten und steuern zu können. Der Intensivkurs vermittelt einen stimmigen Überblick aller erfolgskritischen Methoden und Instrumente des
Gesamtfinanzierung des Offshore-Windpark Butendiek durch die Unterzeichnung der Verträge abgeschlossen Finanzierungen Offshore Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung für wpd Offshore-Windpark Butendiek gesichert Die Umsetzung und Realisierung des Offshore-Windparks Butendiek schreitet voran. Heute gibt die wpd-Gruppe bekannt, dass die Gesamtfinanzierung des Projektes durch die Unterzeichnung der Verträge sowohl für das Eigenkapital als auch für das Fremdkapital abgeschlossen ist. Die wesentlichen Komponenten der Hauptgewerke des Windparks werden im Laufe dieses Jahres produziert, um mit der Offshore-Installation im Frühjahr 2014 zu beginnen. Butendiek ist das dritte Offshore-Windprojekt, für das wpd die Lieferverträge verhandelt hat, und der zweite Offshore-Windpark, für dessen Bau wpd verantwortlich ist. Erstmalig wird wpd in dem Projekt Butendiek neben dem Projektmanagement während der gesamten Bauphase auch die technische
AREVA Wind eröffnet Niederlassung in Bremen Bremen Offshore 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind BU zieht mit der Zentrale in die Airport-Stadt nach Bremen – Im ersten Schritt auf rund 2000 Quadratmeter Bremerhaven/Bremen - Während der heutigen Pressekonferenz erläuterte AREVA Wind seine Motive für die Eröffnung einer Niederlassung in Bremen. Der Hersteller leistungsfähiger Offhore-Windenergieanlagen unterhält seine Blattfertigung in Stade und stellt in Bremerhaven nicht nur die 5 Megawatt Windenergieanlage M5000 her, sondern betreibt dort auch einen Teststand, Offshore-Service und Ingenieurwesen (Engineering), Projektmanagement und einen großen Teil seiner Verwaltung und Trainingsmaßnahmen. Jean Huby, Sprecher der Geschäftsführung AREVA Wind, erklärt: „Von der AREVA Wind Zentrale in Bremen können wir durch die optimale Lage ideal unser
Führungs-Stabwechsel bei OSTWIND Bayern Nordrhein-Westfalen Windenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND organisiert sich neu – und bleibt sich treu Stabwechsel in der Geschäftsführung des Familienunternehmens und neues Büro in Nordrhein-Westfalen Regensburg - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe will die Energiewende in Deutschland auch in Zukunft als eigenständiges Familienunternehmen mitgestalten. Mit dieser Nachricht traten heute Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor fast 20 Jahren gegründet und bislang gleichberechtigt geleitet haben, an die Öffentlichkeit, um einen Stabwechsel in der Geschäftsführung der mittelständischen Firmengruppe bekannt zu geben. „Wir haben uns entschieden, OSTWIND als Familienunternehmen weiterzuführen“, erläuterte Gisela Wendling-Lenz die Umorganisation, „wir legen aber die operative Verantwortung in neue und gleichzeitig bewährte Hände“. So werden die langjährigen
Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012 Bremen Offshore 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy Oldenburg/Bremerhaven - Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Nähere Informationen zum Studienprogramm werden auf der Windforce2012, der bundesweit ersten Offshore Messe und Konferenz Deutschlands vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen angeboten. Das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy ist ein speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Studienangebot in englischer Sprache. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergie, der maritimen Branche und der Offshore-Industrie und vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen sowie Managementkompetenzen. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Offshore-Windbranche entwickelt worden und
Weltweit erstes Offshore-Windstudium startet im Oktober Offshore Produkte Windenergie 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Oldenburg/Bremerhaven - Heute startet die Bewerbungsfrist für das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium). Interessierte können ihre Unterlagen bis zum 30. Juni 2012 bei ForWind – Zentrum für Windenergieforschung an der Universität Oldenburg einreichen. Das weltweit erste weiterbildende Studienprogramm dieser Art auf akademischem Niveau beginnt seinen ersten Durchgang im Oktober 2012 mit 24 Teilnehmern. Das Studienangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Offshore-Windbranche und der maritimen Branche. Ziel des berufsbegleitenden Fernstudiums mit Präsenzseminaren ist die Vermittlung von Risiko-, Schnittstellen- und Projektmanagement von Offshore-Windprojekten sowie grundlegenden Einblicken in die technischen und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge. Die Teilnehmer erhalten das Know-how, das komplexe