Eigen-Energie-Haus: Wohnhaus in Berlin versorgt sich selbst mit Wärme und Strom Solarenergie 15. August 2016 Werbung In Berlin wird aus einem achtgeschossigen Wohnbau der 50er Jahre künftig ein Eigen-Energie-Haus, das Wärme und Strom aus Sonnenenergie bezieht. (WK-intern) - Das Mehrfamilienhaus im Stadtteil Lankwitz wird bis zum Frühjahr 2017 vom Wohnungsunternehmen degewo umfassend umgebaut. Die Kosten belaufen sich auf rund 5 Millionen Euro. Seit 2012 begleitet das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer das Vorhaben. Neben der Projektsteuerung unterstützten die Experten degewo dabei, ein passendes Raumklima- und Energiekonzept zu entwickeln. „Das Projekt Zukunftshaus demonstriert das Potenzial von Bestandsgebäuden, einen Beitrag zur Energiewende und Erreichung der Klimaziele zu leisten“, sagt Oliver Beck, Associate Partner der Drees & Sommer AG. Im Kern des
Möckernkiez: Startschuss für das größte Passivhausprojekt in Berlin Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Am 13. Juli 2016 findet die Grundsteinlegung für das neue Stadtquartier Möckernkiez in Berlin statt. (WK-intern) - In den nächsten zwei Jahren entstehen am Rande des Gleisdreieck-Parks in Kreuzberg rund 470 neue, moderne Wohnungen, 20 Gewerbeeinheiten, 98 Tiefgaragen-Stellplätze und soziale Versorgungseinrichtungen. Sie werden nicht nur hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, sondern auch gemeinschaftliches, generationsübergreifendes Wohnen für über 1.000 Menschen ermöglichen. Das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt die Genossenschaft Möckernkiez bereits seit 2010 bei diesem anspruchsvollen Bauvorhaben. Das Projekt Möckernkiez geht auf eine lokale Bürgerinitiative zurück, die das Ziel hat, soziales und ökologisches Wohnen für Menschen aller Generationen zu ermöglichen. Zur Realisierung des Vorhabens wurde
Deutsche Windtechnik überwacht Bau und Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Sandbank Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall GmbH bauen ihre Zusammenarbeit im Offshore-Segment weiter aus: (WK-intern) - Nach der umfassenden Servicekooperation im Offshore-Windpark (OWP) DanTysk hat Vattenfall den unabhängigen Servicespezialisten nun auch mit der Überwachung von Bau und Inbetriebnahme des OWP Sandbank beauftragt. Aktuell begleiten die Ingenieure und Techniker der Deutschen Windtechnik die Vormontage und Montage – das sogenannte Pre-Assembly – der 72 Windenergieanlagen vom Typ SWT-4.0.130 im Hafen von Esbjerg. Die Inbetriebnahme des OWP Sandbank ist für 2017 geplant. „Wir freuen uns sehr, dass das Vertrauen in unsere Arbeit gewachsen ist und Vattenfall uns frühzeitig im Rahmen der „Client Representation“ und des Qualitätsmanagements in den
Beatrice Offshore-Windpark: Auftragsvergabe für Seaway Heavy Lifting Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2016 Werbung Beatrice Offshore Wind Farm: a major EPCI (WK-intern) - Contract award for Seaway Heavy Lifting Subsea 7 S.A. today announced the award of an EPCI contract by Beatrice Offshore Windfarm Limited (BOWL). The contract value is in excess of US $1.3billion. This contract will be jointly executed by Seaway Heavy Lifting and Subsea 7(1). The scope of work includes the engineering, procurement, construction and installation (EPCI) of the turbine foundations and array cables, and the transport and installation of transmission modules for the Beatrice offshore wind farm, offshore Scotland (UK). BOWL is a joint venture partnership formed between SSE (40%), Copenhagen Infrastructure Partners (35%)
eno energy baut Dienstleistungssektor aus und setzt verstärkt auf neue Kooperationen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung eno energy schließt längerfristigen Kooperationsvertrag über mehr als 60 MW ab. (WK-intern) - Wie von Geschäftsführer Karsten Porm zu Beginn dieses Jahres angekündigt, setzt die eno energy neben dem Ausbau ihres Dienstleistungssektors verstärkt auf neue Kooperationen. Gerade wurde ein Vertrag mit dem Rotoron-Firmenkonsortium abgeschlossen, der beiden Partnern in den nächsten Jahren eine gemeinsame Entwicklung von Projekten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien mit einem Volumen von über 60 MW ermöglicht. Der Kooperationsvertrag umfasst mehrere Szenarien, in denen eno als Lieferant von Windenergieanlagen fungiert und frühzeitig in Projekte einsteigen-, sich daran beteiligen oder sie übernehmen kann. Aufgrund ihres großen Dienstleistungsspektrums und ihres Know-hows in Bereichen wie der
Deutsche Windtechnik übernimmt sämtliche Offshore-Wartungsverträge von niederländischem Baukonzern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt sämtliche Offshore-Wartungsverträge vom niederländischen Baukonzern Ballast Nedam N.V. (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG hat einen Asset Deal mit dem börsennotierten Baukonzern Ballast Nedam N.V. abgeschlossen: Ab sofort werden Fundamente und Kabel der Offshore-Windparks Westermeerwind im IJsselmeer und Butendiek, Luchterduinen und Prinses Amaliawindpark in der Nordsee von der Deutschen Windtechnik betreut. Auch die Bauingenieure von Ballast Nedam, die Teile des Projektmanagements für die Servicearbeiten in den Windparks innehatten, wurden übernommen. Mit dem Kauf baut die Deutsche Windtechnik ihre Kompetenz im Bereich Wartung und Instandhaltung von Offshore-Gründungen stark aus. Damit ist das Unternehmen in der Lage, umfassenden Service für
all4cloud auf dem DSAG-Jahreskongress Mitteilungen Technik 28. August 201527. August 2015 Werbung SAP Business ByDesign steuert einfach und zentral internationale Konzerntöchter (WK-intern) - Die all4cloud GmbH & Co. KG ist erstmals auf dem DSAG-Jahreskongress präsent. Auf dem Treffen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) informiert all4cloud über SAP Business ByDesign für internationale SAP-Kunden sowie über die Instandhaltungslösung eam4cloud. Zudem können Interessenten in einem Vortrag von Evonik Industries erfahren, wie sich die Instandhaltungslösung eam4cloud für SAP Business ByDesign in einem Carve-Out-Projekt bewährt hat. all4cloud präsentiert sich am Stand G21 auf dem DSAG-Jahreskongress, der in diesem Jahr vom 29. September bis 1. Oktober 2015 im Congress Centrum Bremen stattfindet. Zum jährlichen Treffen der SAP-Anwenderunternehmen erwartet die DSAG wieder 4.000 Teilnehmer. „Als
Munich Re kauft drei Solarparks in Großbritannien Solarenergie 7. April 2015 Werbung BayWa r.e. verkauft drei Solarparks in Großbritannien (WK-intern) - Die von BayWa r.e. letztes Jahr in Großbritannien errichteten Solarparks Whitland (Süd-Wales) mit 18 MWp, Forest Heath (Cambridgeshire) mit 4,8 MWp und Polmaugan (Cornwall) mit 4,9 MWp versorgen über 7.300 Haushalte mit grünem Strom. Ende letzten Jahres bzw. Ende Februar übernahm nun mit der MEAG der Vermögensmanager von Munich Re 100 Prozent der Anteile an allen drei Solarparks. BayWa r.e. Geschäftsführer Matthias Taft kommentiert die aktuelle Transaktion: „Wir konnten unser ausgezeichnetes Projektmanagement und technisches Know-how im britischen PV-Markt bereits mehrfach unter Beweis stellen. Unsere dortigen PV-Anlagen erwirtschaften sichere Renditen – das macht sie für
RWE Supply & Trading verkauft das Solarkraftwerk in Kencot Hill (England) Mitteilungen Solarenergie 2. April 2015 Werbung RWE schließt den Verkauf des Solarparks in Kencot Hill ab Projektmanagement- und Finanzierungs-Know-how von RWE stellte Erfolg des Projekts sicher (WK-intern) - Solarpark produziert Strom für 10.000 Haushalte und vermeidet 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr RWE Supply & Trading verkauft das Solarkraftwerk in Kencot Hill (England) mit einer Kapazität von 37 MWp an den börsennotierten Foresight Solar Fund Ltd., der zur britischen Foresight Group gehört. Während der Konstruktionsphase stellte RWE die finanzielle und technische Unterstützung bereit. RWE übergibt Foresight nun einen vollfunktionsfähigen Solarpark, der vom Solarspezialisten Conergy gebaut wurde, der weiterhin für den Betrieb und die Wartung verantwortlich bleibt. Der Solarpark wurde bereits im Oktober 2014
eno energy liefert 13 Windenergieanlagen für Windpark in Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung eno energy liefert fast 30 MW für Windpark in Sachsen-Anhalt (WK-intern) - 13 Windenergieanlagen der Baureihe eno 92 mit insgesamt 28,6 MW Leistung sollen bis Ende 2015 nahe der Stadt Hohenmölsen errichtet sein. Der erste Bauabschnitt mit sechs Windenergieanlagen und Inbetriebnahmeziel 2014 ist im Bau weit fortgeschritten. Außerdem wurde ein Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen. Rostock/ Berlin – „Die eno 92 ist seit drei Jahren die meistgebaute Maschine in unserem Haus. Entsprechend zügig und routiniert lief die Fertigung der ersten sechs Anlagen“, so der Leiter Produktion, Projektmanagement und Service der eno energy, Michael Böhm. „Zudem sind die Bedingungen für eine
Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende Mitteilungen Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung TÜV SÜD-Veranstaltungsreihe zur Energieeffizienz in der Industrie München/Mannheim/Hamburg/Essen - TÜV SÜD informiert Industrieunternehmen in einer Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende. (WK-intern) - In Mannheim (28. Oktober), Hamburg (30. Oktober) und Essen (18. November) zeigen die Experten Einsparpotenziale auf – auch unter sich wandelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Partner der Veranstaltung sind die ILF Beratende Ingenieure GmbH und die Limón GmbH. „Die Energiewende und die Energieeffizienz stehen in Deutschland in einem Wechselverhältnis“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz von TÜV SÜD. „Zum einen erleichtern Einsparungen in der Industrie den Übergang zu den erneuerbaren Energien, weil nicht benötigter Strom auch nicht transportiert oder gespeichert werden muss.
Kooperation zwischen EP-Tools und CWind beim Aufbau von Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 201426. Juni 2014 Werbung EP-Tools wird mehr als 50 Generatoren liefern, während CWind mit seinen Schiffen und Technikern das Projektmanagement, Service, Wartung und Betankung übernimmt EP-Tools, ein dänisches Unternehmen mit mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entwicklern und Bauunternehmen in den Wind-, Öl- und Gasindustrie und CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, gaben heute bekannt, dass sie die temporäre Stromversorgung am Nordsee Ost Offshore-Windpark in Deutschland zur Verfügung zu stellen. (WK-intern) - Bernd Sahling, Senioren Procurement Manager, RWE Innogy, erklärte zu der Auftragsvergabe: Wir haben unsere Auswahl für die temporäre Stromversorgung bei Nordsee Ost sorgfältig geprüft. Das Angebot aus der