ENOVA veräußert vier Offshore-Windparks an Hochtief Offshore Development Solutions Offshore 20. März 201220. März 2012 Werbung Der ostfriesische Projektentwickler ENOVA hat die vier Offshore-Windparks ENOVA Offshore Northsea Windpower 4-7 (NSWP 4-7) an HOCHTIEF Offshore Development Solutions veräußert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ENOVA betreibt die Entwicklung der vier Offshore Windparks ENOVA Offshore NSWP 4-7 zusammen mit weiteren Projekten seit 2009. Auch nach der Ver- äußerung ist ENOVA weiter in die Projektentwicklung involviert: HOCHTIEF Offshore Development Solutions hat ENOVA mit der weiteren Projektierung der Windparks bis zur Genehmigung beauftragt. Ziel von HOCHTIEF Offshore Development Solutions ist es, die Parks nach abgeschlossener Entwicklung und der damit verbundenen Wertsteigerung vor Baubeginn zu veräußern. ENOVA hat damit erneut Offshore-Projekte in der
juwi eröffnet zweiten Standort im Westerwald Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Februar 2012 Werbung juwi Green Buildings GmbH bezieht neues Bürogebäude in Hachenburg Vom nahen Langenbach aus werden künftig juwi-Windprojekte betreut Wörrstädter Projektentwickler jetzt zweimal im Westerwald Der Westerwald ist seit heute noch ein bisschen grüner: Die juwi Green Buildings GmbH, eine 100prozentige Tochter der juwi-Gruppe, hat in Hachenburg ein neues Bürogebäude bezogen. Damit ist der vertreten. Während die derzeit acht Mitarbeiter in Hachenburg insbesondere den Bereich Elektrotechnik abdecken, werden vom nahegelegenen Langenbach aus der Bereich „100% erneuerbar“ sowie die Aktivitäten der juwi Wind GmbH in der Region betreut. Dazu zählt auch das sogenannte „Repowering“, also der Austausch in die Jahre gekommener Windräder durch moderne, ertragreichere
Jobmotor Windkraft: Vattenfall sucht für Planung und Bau von Windparks Ingenieure, Juristen, Kaufleute und Projektentwickler Offshore Produkte Windenergie 14. Februar 2012 Werbung Für den geplanten Auf- und Ausbau seiner Windkraftparks im Meer und an Land sucht das Energieunternehmen Vattenfall bis Ende dieses Jahres rund 170 Ingenieure, Juristen, Kaufleute und Projektentwickler. Gesucht werden vor allem Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Schiffsbau, Hoch- und Tiefbau, Elektrotechnik, Umwelttechnik und Energietechnik, teilte das Unternehmen mit. Die Stellen sind in Deutschland (Hamburg), Großbritannien (London) und Dänemark (Esbjerg) zu besetzen. Vattenfall ist einer der größten Erzeuger von Offshore-Windstrom weltweit und will seine Spitzenposition weiter festigen: Im Herbst 2012 startet der Bau des Meereswindparks DanTysk in der Nordsee, rund 70 Kilometer von der Insel Sylt entfernt. In unmittelbarer Nähe zu DanTysk soll in
Geschäftserfolg für Nordex-Projektentwicklung in Frankreich Windenergie 16. Dezember 2011 Werbung Vier eigenentwickelte Windparks verkauft / Neuer Lieferauftrag. Hamburg, 16. Dezember 2011. Nordex stärkt seine Position als Projektentwickler in Frankreich. Die französische Tochtergesellschaft des Windenergieanlagenherstellers hat vier eigenentwickelte Windparks mit insgesamt 19 Anlagen des Typs N100/2500 verkauft. Das entspricht einer Gesamtkapazität von 47,5 Megawatt. Zudem hat Nordex France den Auftrag für die Lieferung von vier Turbinen der Serie N90/2500 erhalten. Die Kunden haben jeweils Premium-Serviceverträge über zehn bzw. elf Jahre abgeschlossen. Käufer des ersten der vier eigenentwickelten Projekte, „Forge“, ist Allianz Renewable Energy Partners IV Limited. Nordex hat den Windpark in der Region Cher im Zentrum Frankreichs errichtet. Er ist das sechste Nordex-Projekt,
Nordwest Assekuranzmakler (NWA) versichert höchstgelegene Windenergieanlage Europas Windenergie 15. Dezember 2011 Werbung Bremen - Pünktlich zur Weihnachtszeit glänzt Europas höchstgelegene Windenergieanlage im Schnee. Auf 2.465 Metern Höhe über dem Meeresspiegel auf dem Gries, beim Nufenenpass in den Schweizer Alpen, hat der Schweizer Projektentwickler SwissWinds Development die Windanlage im September diesen Jahres errichtet – ein Pionierwerk mit technologisch höchst anspruchsvollen Herausforderungen. Schon der Transport der Anlageteile über den kurvigen Schweizer Alpenpass war eine Besonderheit. Nur mit einem extra dafür entwickelten Spezialgefährt konnten die 35 Meter langen Rotorblätter sicher zu der hochgelegenen Errichtungsstelle transportiert werden. Ebenso mussten die extremen Wetterverhältnisse, die im Winter auf dieser Höhe vorherrschen, berücksichtigt werden. Auch für den Versicherungsmakler Nordwest Assekuranzmakler ist
Klimaneutrales Wirtschaften beschert juwi-Gruppe eine – Gold-Medaille Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 2011 Werbung Bundesverband der grünen Wirtschaft zeichnet rheinhessischen Projektentwickler mit dem goldenen COnull-Label aus und sieht juwi-Gruppe als Pionier und Vorbild. Berlin/Wörrstadt 8.12.2011. Die rheinhessische juwi-Gruppe ist zum wiederholten Mal für klimaverträgliches Wirtschaften ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Zertifizierungsprojektes „COnull“ wurde der Wörrstädter Projektentwickler vom Bundesverband der grünen Wirtschaft, UnternehmensGrün e. V., heute in Berlin zum „Pilotunternehmen“ ernannt und mit dem „Goldenen COnull-Label“ geehrt. Für Matz Mattern, Director Internal Services der juwi Holding AG, ein Grund stolz zu sein. „Es freut uns sehr, dass wir nach dem Clean Tech Media Award, dem Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Klimaschutzpreis eine weitere Auszeichnung erhalten haben.
Thüga Erneuerbare Energien erwirbt Waldwindpark in Biebersdorf Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2011 Werbung • Erstes bundesweites Engagement der Thüga Erneuerbare Energien gelungen • Windpark wird 14 Anlagen mit 28 MW Leistung umfassen • Ökostrom aus Windkraft für 15.600 Haushalte • ca. 50.000 Tonnen CO2-Emissionen werden eingespart • Inbetriebnahme Ende 2011 Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat ihr erstes Windparkprojekt erworben. Die Anlage wird in Biebersdorf am Nordrand des Spreewaldes in Brandenburg errichtet. „Biebersdorf ist für uns ein Meilenstein und der erste Schritt in die Richtung eines bundesweiten Engagements in erneuerbare Energien“, so Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG und Mitglied des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. 14 Windkraftanlagen der Firma Vestas Deutschland