Baden-Württemberg: Experten für Elektromobilität finden E-Mobilität 21. Juni 2014 Werbung Ein neues Internetverzeichnis stellt 149 Firmen, Forschungseinrichtungen und Initiativen in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart vor Ein neuer Internetkatalog informiert über die Firmenlandschaft und die wissenschaftliche Expertise im Bereich Elektromobilität in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart. (WK-intern) - In dem von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und der e-mobil BW GmbH entwickelten Angebot präsentieren sich 104 Unternehmen, 36 wissenschaftliche Einrichtungen und neun Verbände, Projekte und Initiativen, die in der Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart oder im Bundesförderprojekt Schaufenster Elektromobilität aktiv sind. Großunternehmen wie Daimler, Bosch, Porsche und EnBW sind ebenso vertreten wie kleine und mittlere Firmen. Zudem sind kommunale Unternehmen aufgeführt wie die
Aufbruchsstimmung: WINDFORCE-Messe und -Konferenz schließen mit positivem Fazit Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung Positive Aufbruchsstimmung trotz schwieriger Rahmenbedingungen Bremen - Die zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche WINDFORCE 2014 endet heute mit einem durchweg positiven Fazit. (WK-intern) - Drei Tage lang hat die Konferenz in 14 Themenblöcken über 500 nationale und internationale Experten zusammengebracht. Auf der parallel stattfindenden WINDFORCE-Messe stellten 253 Firmen Komponenten, Dienstleistungen und Projekte der gesamten Wertschöpfungskette aus. 5.000 Besucher aus dem In- und Ausland „Nach einem gelungenen Auftakt der Messe vor zwei Jahren freut es uns außerordentlich, dass wir trotz des schwierigen Marktumfelds in diesem Jahr rund 5.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland begrüßen durften“, erklärt Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe & Veranstaltungs
Online-Karte informiert über Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten Behörden-Mitteilungen Brandenburg 10. Mai 2014 Werbung Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten in Brandenburg Online-Karte informiert über Organisationsformen und Standorte der Projekte Potsdam - Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Wende, sondern bringt auch einen gesellschaftlichen Umbruch mit sich: Während jahrzehntelang wenige Energieversorger den Energiemarkt dominierten, agieren inzwischen - mit wachsendem Anteil der erneuerbaren Energien - immer mehr Privatpersonen, Landwirte und Genossenschaften. Wo diese in Brandenburg aktiv sind, hat die ZukunftsAgentur jetzt in einer Online-Karte zusammengefasst. „In Brandenburg ist der Trend zur lokalen Energieversorgung klar erkennbar. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Genossenschaften, Vereine und andere Organisationen schließen sich vor Ort zusammen, um ihre selbst Energie zu produzieren. Damit leisten sie dort einen
Starkwindanlagen über 25 MW: Nordex bleibt in Großbritannien weiter auf dem Vormarsch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201426. März 2014 Werbung Erfolg für Nordex in Großbritannien Projektaufträge von RES über insgesamt 25 MW (WK-intern) - Die Nordex SE bleibt in Großbritannien weiter auf dem Vormarsch und hat mit dem renommierten Kunden RES zwei weitere Projekte mit einer installierten Leistung von zusammen 25 MW abgeschlossen. Bis Ende 2014 werden vier Starkwindanlagen des Typs N90/2500 mit einer Kapazität von 10 MW für das Projekt „Woolley Hill“ zwischen den Gemeinden Woolley und Ellington ans Netz gehen und bis zu 8.000 nordostenglische Haushalte mit „grünem Strom“ versorgen. Der 15-MW-Windpark „Jacks Lane“, der in der ostenglischen Region North West Norfolk liegt, wird ebendfalls bis Ende des Jahres Strom für über
Microcopter unterstützen Sie bei der Planung lhrer Windpark-Projekte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Oktober 201322. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - lnnovation bei der Planung von Windparks Microcopter unterstützen Sie bei der Planung lhrer Projekte. Schnell lassen sich auch größere Flächen erfassen und katalogisieren. Unser Copter ist eine Revolution auf dem Gebiet des Geo-Mappings. Durch das präzise Management der Kameraauslösung und die Kontrolle über Tempo, Ausrichtung und Position erfasst unser Flugsystem ein Gebiet kartografisch durch Neuinterpretation der herkömmlichen Fotogramme trieffotogrammetrisch. Dadurch werden Ortho-Fotos und 3D Modelle höchster Qualität erstellt. Bereits in der Vorbereitungsphase werden die Anforderungen festgelegt. Eine Bodenauflösung von 1mm bis 4mm pro Pixel ist realisierbar. Die Parameter wie Flughöhe, Fluggeschwindigkeit, Überlappung und der Abstand der Auslöseposition können in kürzester Zeit
TÜV SÜD und ILF vereinbaren Zusammenarbeit bei Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD und ILF Beratende Ingenieure bieten in Zukunft ein komplettes Leistungs-paket zur Optimierung der Energieeffizienz von Anlagen, Gebäuden und technischen Einrichtungen an. Die beiden Partner haben ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Vor allem mittelständische Unternehmen profitieren von der umfassenden Unterstützung bei der Realisierung von Energieeffizienz-Projekten. Viele Unternehmen haben einen hohen Informations- und Qualifikationsbedarf, um Energieeinspar-potenziale zu erkennen und die Energieeffizienz ihres Betriebs zu verbessern. Dabei stehen zunehmend auch wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund. TÜV SÜD und ILF setzen deshalb bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Projekten auf ein klar strukturiertes 4-stufiges Vorgehen, das aus einem Potenzial-Check und
juwi gründet neue Niederlassung in Dubai Mitteilungen 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Landesgesellschaft juwi Renewable Energies FZCO wird Kontenpunkt für den Mittleren Osten sowie Nord- und Ostafrika Joint Venture mit Z-One DMCC Die juwi-Gruppe, einer der weltweit führenden Projektentwickler für erneuerbare Energien, baut ihr internationales Projektgeschäft weiter aus. Von der Wirtschaftsmetropole Dubai aus wird das neue Tochterunternehmen juwi Renewable Energies FZCO zunächst Kunden in Nord- und Ostafrika sowie den arabischen Ländern betreuen. juwi Dubai wird dabei als Berater sowie als Engineering, Procurement und Construction (EPC) Partner auftreten und die Realisierung der Projekte übernehmen. Der Fokus der neuen juwi-Tochter wird zunächst auf Solarprojekten liegen. juwi Renewable Energies FZCO ist ein Joint Venture
Fortbildungsveranstaltung: Schulen machen Wind! Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Endspurt: Schulung zur Windenergie für Lehrer Frischer Wind in der Schule! Interessierte Lehrpersonen haben jetzt noch die Chance, sich für das Seminar zum Thema Windenergie am 24. September 2013 in der Wuppertaler Ökostation Bauen und Technik unter www.schulen-machen-wind.de anzumelden. Ideen und Anregungen, wie sich das Thema Wind und Windenergie in der Schule praktisch umsetzen lässt, wie die Neugier der Kinder dazu erweckt werden kann sowie die Vermittlung von technischen Zusammenhängen aus dem Bereich Windenergie stellen den Kern der Veranstaltung dar. Ein technisches und energetisches Vorwissen seitens der Teilnehmer ist für das Seminar nicht erforderlich. Bereits erfolgreiche etablierte Projekte an
50-MW-Folgeauftrag: Nordex weitet sein Gäschäft mit Pakistan weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex: Weiterer 50-MW-Folgeauftrag aus Pakistan Dritter Windpark für Fauji Foundation 20 Turbinen Typ N100/2500 Projekt soll im 2. Halbjahr 2014 ans Netz gehen Hamburg - Das Geschäft in Pakistan nimmt für Nordex weiter an Fahrt auf. Schon der zweite von insgesamt fünf Rahmenverträgen über Projekte mit je 50 MW Leistung konnte jetzt fest vereinbart werden. So hat Fauji Foundation mit „FWEL I“ erneut einer Windpark bei Nordex beauftragt. Co-Investor mit einem Anteil von 35 Prozent ist wiederum der Infrastruktur-Fonds Cap Asia aus Malaysia. Die 20 Großturbinen der Baureihe N100/2500 sollen in 2014 in derProvinz Sindh errichtet werden. Hier liegen auch die Standorte der Windparks
Phono Solar blickt Richtung Asien-Pazifik Erneuerbare & Ökologie 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Phono Solar, ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für erneuerbare Energien und Symbior Energy, ein führendes Energieunternehmen mit Anlegern, die ihr Kapital im Energiesektor von Schwellenländern einsetzen, geben die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung für die Entwicklung eines 40 MW PV-Projektes in Thailand bekannt. Beide Parteien stimmen zu, gemeinsam dieses Projekt zu entwickeln, zu finanzieren und zu bauen. Nach der Bekanntgabe der "BRIC-Strategie" ist Phono Solar vergangenen Juli offiziell in den südamerikanischen Markt eingedrungen. Die Kooperation mit Symbior Energy ist ein weiterer Schritt in Richtung neuer Märkte und führt die Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum fort. In der ersten Phase im
WSB realisiert in 2013 Erneuerbare-Energien-Projekte mit mehr als 135 Megawatt (MW) Leistung Finanzierungen Windparks Wirtschaft 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - WSB Neue Energien: Zuwachs von über 135 MW im nationalen und internationalen Geschäft für 2013 Vielversprechender Geschäftsausblick auf der Windindustriemesse EWEA in Wien: WSB Neue Energien GmbH realisiert in 2013 Erneuerbare-Energien-Projekte mit mehr als 135 Megawatt (MW) Leistung. Die internationale Ausrichtung der WSB Neue Energien GmbH wird auch in 2013 weiter forciert. Sowohl in Deutschland als auch im Ausland befinden sich vielversprechende Projekte in der Errichtung: "Das Jahr 2013 ist ein Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens. Binnen zwölf Monaten installieren wir Wind- und Photovoltaikanlagen in einer Größenordnung, die deutlich zeigt, wie leistungsstark WSB ist", erklärt Geschäftsführer Andreas Dorner. Allein
Video über die geplante Geothermie-Allianz der bayerischen Staatsregierung Geothermie Videos 3. Januar 20133. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Geothermie in Bayern tut sich schwer, im Mix erneuerbarer Energien mitzuhalten. Von rund 100 geplanten Projekten sind erst zwölf umgesetzt. Deswegen will die bayerische Staatsregierung eine Geothermie-Allianz gründen. Sehen Sie das Video: Geothermie kann nicht mithalten Ein Beitrag von: Thomas Schorr Quelle: Bayrischer Rundfunk