Demonstrator für einen Elastomer-Generator Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. April 2016 Werbung Intelligente Werkstoffe für innovative Produkte (WK-intern) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet am 14. Juni 2016 ein Technologiegespräch zum Thema: „Intelligente Werkstoffe für innovative Produkte“ in Bremen. Ziel ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen BMBF-geförderter Projekte in die wirtschaftliche Anwendung zu unterstützen. „Intelligente“ Werkstoffe zeichnen sich durch multifunktionale Materialeigenschaften aus, die sich durch äußere Einflüsse steuern lassen oder die sich selbstständig an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Beispiele für intelligente Werkstoffe sind elektroaktive Polymere, die Ihre Form bei Anlegen einer elektrischen Spannung verändern. Anwendungspotenziale bieten sich in Form von Aktoren und Stellgliedern in verschiedenen industriellen Anwendungsfeldern wie der Automatisierungstechnik und Robotik, der Medizintechnik,
20. Sächsicher Windenergietag in Leipzig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Der Landesverband Sachsen organisiert in diesem Jahr wieder einen sächsischen Windenergietag. (WK-intern) - Dieser findet 2016 bereits zum 20. Mal statt. Informationen zum Ablauf und Programm der Veranstaltung werden auf dieser Seite zeitnah veröffentlicht. 20. Sächsischer Windenergietag Termin: 27.10.2016 in Leipzig Veranstaltungsort: Victor´s Residenz-Hotel, Georgiring 13, 04103 Leipzig Beginn: voraussichtlich 09:00 Uhr Inhalt der Veranstaltung: Vortragsprogramm (folgt) sowie im Anschluss interne Mitgliederversammlung mit Delegierten- und Vorstandswahlen Kontakt/Organisation: Geschäftsstelle, Jan Schubert, sn@bwe-regional.de, 03521/4068118
Effizienzlabel für alte Heizkessel ab 2016 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. März 20168. März 2016 Werbung Transparenz im Heizungskeller (WK-intern) - Um Hauseigentümer auf ihre alten, ineffizienten Heizgeräte aufmerksam zu machen, hat der Gesetzgeber ab 2016 das Effizienzlabel für Heizkessel eingeführt, die älter als 15 Jahre sind. Das Label, das bereits von Hausgeräten bekannt ist, weist Effizienzklassen von G bis A++ aus. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sind über 70 Prozent der installierten Anlagen ineffizient und würden nur die Effizienzklassen C, D oder E erreichen. Neue Heiztechnik wie Brennstoffzellengeräte erzeugen Wärme und Strom im Haus und erhalten die beste Einstufung von A++. Für das Heizgerät im Neubau ist der Ausweis der Effizienzklasse bereits Pflicht. Im Gebäudebestand wird das Effizienzlabel
Erster Mittelstandstag Industrie 4.0 im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern Behörden-Mitteilungen 22. Oktober 2015 Werbung Gabriel und Dreyer beim ersten Mittelstandstag Industrie 4.0 in Kaiserslautern (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel und die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer haben heute den ersten Mittelstandstag Industrie 4.0 im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern besucht. Wichtiger Programmpunkt ist auch die Besichtigung der SmartFactoryKL - einer Demonstrations- und Forschungsplattform für innovative Fabriktechnologien, die zeigt, wie digital vernetzte Produktion in der Praxis aussehen kann. Bundesminister Sigmar Gabriel: „Die digitale Transformation wird in Deutschland nur dann gelingen, wenn wir unseren Mittelstand als Fundament der deutschen Wirtschaft in die Industrie 4.0 mitnehmen. Und wenn wir das Erfolgsmodell ‚German Mittelstand‘ gemeinsamen
Workshop Windenergie im Wald Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 201513. August 2015 Werbung 14.10.2015: Workshop Windenergie im Wald, 11:30 bis 18:00 Uhr (WK-intern) - In Thüringen wird durch die Landesregierung derzeit die Öffnung des Waldes für die Windenergienutzung diskutiert. Es ist zu erwarten, dass zukünftig durch die Regionalplanung Flächen im Wald für die Windenergienutzung ausgewiesen werden. Am ersten Messetag veranstaltet die FA Wind einen Workshop, auf dem der Stand des Wissens und aktuelle Entwicklungen bei der Planung und Realisierung von Windenergievorhaben im Wald präsentiert sowie Herausforderungen, Unsicherheiten und bestehende Hemmnisse, insbesondere mit Blick auf die Gegebenheiten in Thüringen, diskutiert werden sollen. An Thementischen sollen gemeinsam mit Experten, anhand von Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten in anderen Bundesländern,
Die Vorbereitung zur 12. Deutschen Windkonferenz läuft auf Hochtouren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung DEWEK präsentiert Podiumsdiskussion zu EEG 3.0 (WK-intern) - Die Organisation der 12. Deutschen Windkonferenz (DEWEK) läuft für den Veranstalter DEWI auf Hochtouren. Das Konferenzprogramm der DEWEK stellt interessante Themen sowie zahlreiche Vorträge rund um aktuelle On- und Offshore-Entwicklungen vor und steht nun unter www.dewek.de zum Download bereit. Einer der Programmhöhepunkte ist sicherlich die Podiumsdiskussion zum Thema EEG 3.0, bei der Experten aus Politik, Wissenschaft und Finanzen den Wandel des Strommarktes hin zum Ausschreibungsmarkt intensiv thematisieren. Andreas Neumann von Radio Bremen moderiert den Gedankenaustausch und regt einen Vergleich zwischen dem in Brasilien bereits implementierten Auktionsmodell und dem geplanten deutschen Ausschreibungssystem an. Dazu berichtet ein Vertreter
Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Messe Erfurt und Fachagentur Windenergie an Land kooperieren: Fachtagung für mehr Planungssicherheit Am 14. Oktober 2014 veranstaltet die Fachagentur Windenergie an Land im Rahmen der "Wind.Energie- Mitteldeutsche Branchentage" in Erfurt von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr die Tagung "Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis" mit ausgewiesenen Experten aus den Bereichen Landespolitik, Regionalplanung, Kommunen, Wissenschaft sowie Projektierung. Die Veranstaltung findet in der Halle 1 statt und ist - nach Anmeldung über die FA Wind - kostenfrei. Hintergrund der Tagung: zunehmende Anforderungen an die räumliche Steuerung der Windenergie Die Windenergienutzung ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich privilegiert zulässig. Regionale Planungsträger und Kommunen haben die Möglichkeit,
Erster Windenergietag des BWE an BTU-Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Am 8. Mai 2104 findet der erste Windenergietag an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Der Regionalverband Lausitz-Spreewald des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) zieht Bilanz zur Windkraft in der Region. (WK-intern) - Aktuelle Entscheidungen der Bundesregierung stellen Bürger, Gemeinden und Behörden vor neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Aus diesem Grund informiert der BWE mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion über die Auswirkungen der bundespolitischen Entwicklungen auf die Energieregion Lausitz. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei. Um 9.30 Uhr eröffnet Jan Hinrich Glahr, stellvertretender Präsident und Landesvorsitzender des BWE, die im zentralen Hörsaalgebäude der BTU. Höhepunkt des Windenergietages ist der Vortrag von Franz Alt, renommierter Journalist, Buchautor
Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot Geothermie Veranstaltungen 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - DGK 2013: Größter alljährlicher Fachkongress Europas stellt Programm vor // Der Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot. Berlin - Das Programm des Geothermiekongress 2013 (DGK) steht fest und ist ab sofort auf der Veranstaltungsseite einsehbar. Über 160 Referenten führen in die aktuellen Themen der Tiefen, Mitteltiefen und Oberflächennahen Geothermie ein. Der DGK 2013 findet vom 12. bis 14 November in Essen statt und wird begleitet von der internationalen Industriemesse Geo-T Expo. Jedes Jahr lädt der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) anlässlich des größten alljährlichen Fachkongresses Europas Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zum regen Austausch ein. Schirmherr ist erneut Bundesumweltminister Peter Altmaier. „Die Abkürzung
Rund 60 internationale Vorträge auf der WINDFORCE 2013 – dem Offshore Treffpunkt Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 24. Februar 201324. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 4. bis 6. Juni 2013 findet die WINDFORCE in Bremerhaven statt. Die Offshore-Konferenz hat sich in den Jahren zu dem Treffpunkt für die Offshore-Branche in Deutschland entwickelt. Die Veranstalter (Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH und die Windenergie-Agentur WAB e.V.) erwarten erneut mehr als 800 internationale Teilnehmer zur WINDFORCE. Das umfangreiche Programm – rund 60 Fachvorträge, Podiumsdiskussion, Maritime Wind Dinner, eine Schiffsausstellung sowie eine Schiffsausfahrt – ist ab sofort online einsehbar. Die neunte Offshore-Konferenz WINDFORCE 2013 findet dieses Jahr vom 4. bis 6. Juni in Bremerhaven statt. An drei Konferenztagen erwarten die Teilnehmer rund 60 Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte
4. Energie-Symposium Kraftwerke der Zukunft in Berlin Berlin Veranstaltungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auch zwei Jahre nach der Entscheidung zum Atomausstieg sind noch viele Fragen ungeklärt: Woher sollen die Investitionen für die Energiewende kommen? Wie werden sich Kraftwerke in Zukunft finanzieren und amortisieren? Wer wird die Kosten für neue Kraftwerke und den Netzausbau tragen? Und welche Technologien werden benötigt? Das Energie-Symposium „Kraftwerke der Zukunft“, ausgerichtet vom Weiterbildungsanbieter Management Circle, bringt am 4. und 5. März 2013 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Berlin zusammen, um die aktuellen Herausforderungen der Energiebranche zu diskutieren. Hören Sie vor Ort u.a. folgende Referenten: Tuomo Hatakka, Vorsitzender des Vorstandes, Vattenfall GmbH Dr. Johannes Lambertz, Konzernbevollmächtigter für die Energiewende,