W.E.B bekommt Zuschlag für 94,4 MW-Projekt in Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Kanadas Premierminister Justin Trudeau selbst hatte vor wenigen Wochen bei einem Besuch der kanadischen W.E.B-Tochter SWEB Development eine staatliche Millionen-Förderung für den Windpark angekündigt. Ausschreibungserfolg in Kanada Größtes Windprojekt in der Firmengeschichte soll ab 2025 sauberen Strom erzeugen (WK-intern) - Jetzt erhielt der niederösterreichische Grünstromproduzent die nächste Erfolgsmeldung: den Zuschlag für einen Stromliefervertrag für das bis zu 94,4 MW umfassende Projekt Weavers Mountain in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Ausbaus der Erneuerbaren bei zeitnaher Abschaltung von Kohlekraftwerken in der Provinz und wird auch einen Meilenstein der W.E.B darstellen. Bei Inbetriebnahme wird es der bis dato größte Windpark der W.E.B-Geschichte
Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, und Neoen bauen neuen Nordex-Windpark in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Prokon und Neoen beginnen mit dem Bau des Windparks Björkliden (40,4 MW) in Finnland Der Bau des Windparks Björkliden von Prokon und Neoen in Finnland hat begonnen. Der Windpark hat eine installierte Kapazität von 40,4 MW und soll Anfang 2024 in Betrieb gehen. 85 % der erzeugten Energie wird auf der Grundlage eines 10-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) an Equinix veräußert Björkliden ist der zweite Windpark, den Prokon und Neoen gemeinsam in Finnland errichten. (WK-intern) - Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, und Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger von ausschließlich erneuerbarer Energie, kündigen zusammen mit dem Windturbinenlieferanten Nordex und dem Bauunternehmen Keski-Suomen Betonirakenne Oy
Energiewende: GP JOULE stellt ihr rundum erneuerbares Angebot auf zwei Messen vor Aussteller E-Mobilität Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2022 Werbung Die Energiewende zusammen weiterdenken: (WK-intern) - GP JOULE ist auf der ees Europe und der Intersolar Europe 2022 in München Der Ausbau erneuerbarer Energien soll deutlich beschleunigt werden. Das ist der politische Wille. Vom 11. bis 13. Oktober zeigt die GP JOULE Gruppe auf der ees 2022 in München, wie der Weg dahin aussieht. Besuchen Sie uns in Halle B2 am Stand B2.510 und informieren Sie sich über die preisstabile, CO2-freie Energiegewinnung aus Wind und Sonne – und den effektiven Einsatz des regenerativen Stroms für Wasserstofferzeugung, E-Mobilität und Fernwärme. „Die Erneuerbaren Energien sind jetzt und in Zukunft verantwortlich für die Versorgungssicherheit“, sagt der Mitgründer
BayWa r.e. schreibt 10TWh Grünstrom für Stromabnahmeverträge aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2022 Werbung Wendepunkt für den PPA-Markt: BayWa r.e. schreibt 10TWh Grünstrom in Europa aus Größte PPA-Ausschreibung eines Projektentwicklers in Europa wird im Herbst 2022 stattfinden Angebot für Industrie und Gewerbe - Unternehmen können grünen Strom direkt von deutschen und spanischen Projekten beziehen 10 Terawattstunden grüne Energie werden über 10-Jahres-Verträge ausgeschrieben - langfristige Sicherheit auf Basis Erneuerbarer Energien (WK-intern) - BayWa r.e. wird als erster Projektentwickler eine europaweite Ausschreibung für Stromabnahmeverträge mit einem Gesamtvolumen von 10 Terawattstunden über 10-Jahres-Verträge durchführen. Die Energie wird aus einem Portfolio von Erneuerbare-Energien-Projekten in Deutschland und Spanien stammen. Die Ausschreibung wird im Herbst 2022 stattfinden. Der angebotene Strom wird an mehrere Abnehmer geliefert, die
KfW IPEX-Bank finanziert in Kanada 305 MW ENERCON Windpark-Portfolios Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert den Ausbau Erneuerbarer Energieträger in Kanada: (WK-intern) - So steuert sie für Bau und Betrieb von insgesamt fünf Onshore-Windparks in der kanadischen Provinz Alberta Fremdkapital in Höhe von insgesamt ca. 600 Mio. CAD bei. Damit ermöglicht die KfW IPEX-Bank die Erzeugung "grüner" Energie durch fünf Onshore Windprojekte: Jenner 1, 2 und 3 nördlich der Ortschaft Jenner und östlich der Stadt Brooks sowie die Windparks Stirling, nordöstlich der gleichnamigen Ortschaft, und Wheatland, südostlich der Stadt Drumheller. Sponsor und Entwickler der Projekte ist Potentia Renewables Inc., ein 2010 in Kanada gegründeter Projektentwickler mit großer Erfahrung im Bereich der Windenergieerzeugung. Jenner 1, 2 und
Statkraft und ABO Wind schließen Stromabnahmevertrag für Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung ABO Wind vermarktet langfristig Strom aus großem finnischen Windpark Die ersten zehn Jahre produziert Pajuperänkangas für Statkraft Inbetriebnahme der 14 Anlagen für 2023 geplant ABO Wind deckt die komplette Wertschöpfungskette des 86,8 Megawatt-Projekts ab (WK-intern) - Wiesbaden/Helsinki - Statkraft und ABO Wind haben einen zehn Jahre lang geltenden Stromabnahmevertrag (PPA) für den finnischen Windpark Pajuperänkangas abgeschlossen. Das norwegische Unternehmen erhält auch die Rechte an den Herkunftsnachweisen (Guarantees of Origins) des produzierten Stroms. Die 14 Anlagen sollen im Herbst 2023 ans Netz gehen und so viel sauberen Strom liefern wie rund 80.500 Haushalte verbrauchen. Mit einer Leistung von 86,8 Megawatt ist es das bislang größte Projekt, bei
Power Purchase Agreement: Statkraft liefert Windstrom für Nestlé-Werke in Deutschland Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, liefert Nestlé in Deutschland rund 109 GWh Windstrom für dessen Standorte in Hamburg, Neuss, Nonnweiler und Biessenhofen. (WK-intern) - Die Windstromlieferung unterstützt den Lebensmittelkonzern dabei, bis 2025 alle Standorte auf 100 Prozent Grünstrom umzustellen. Als Teil des Vertrags wird Statkraft im Zeitraum von Januar 2022 bis Dezember 2023 jährlich 54,4 GWh Windstrom aus sechs eigenen Windparks liefern, die keine EEG-Förderung mehr erhalten. Das Power Purchase Agreement (PPA) mit Nestlé sichert den Weiterbetrieb dieser Windparks. Die gelieferte Menge entspricht dem Strombedarf von 13.600 4-Personen-Haushalten mit einem durchschnittlichen Strombedarf von 4.000 kWh. „Es freut uns sehr, dass wir mit diesem Grünstrom-PPA
ENERTRAG und Orange Polska sichern langfristiges PPA-Windstrom in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung ENERTRAG und der führende polnische Telekommunikationsanbieter Orange Polska haben ein langfristiges PPA zur Versorgung der Infrastruktur des Unternehmens mit klimaneutralem Strom aus einem Onshore-Windpark mit 36 MW vereinbart, der von ENERTRAG entwickelt und gebaut wird. (WK-intern) - Bis zu zehn Windkraftanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Leistung von je 3,6 MW und 132 Metern Nabenhöhe werden bis 2024 in Betrieb genommen. Die Turbinen werden jährlich 125 GWh produzieren und damit rund 20 % des Energiebedarfs von Orange Polska decken. Derzeit baut ENERTRAG 186 MW an Windkraftkapazität in den Projekten Dargikowo und Karlino und nimmt diese in Betrieb. „Wir sind sehr stolz auf unseren
PPA über 28 Millionen Kilowattstunden Windstrom für vier Induktionsöfen zum Schmelzen von Aluminium Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Alunorf schließt Stromabnahmevertrag (PPA) über Windenergie mit ENGIE (WK-intern) - Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) wird 2022 Windenergie aus fünf nordrhein-westfälischen Windparks beziehen. Dazu hat das Neusser Industrieunternehmen einen Energieliefervertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), mit dem Energieunternehmen ENGIE abgeschlossen. Rund 28 Millionen Kilowattstunden werden je nach Windaufkommen und Leistung der Anlagen abgerufen. Mit dieser Menge lassen sich unter anderem vier Induktionsöfen zum Schmelzen von Aluminiumspänen vollständig betreiben, die hauptsächlich für Dosenmaterial im Einsatz sind. Für das größte Aluminiumschmelz- und Walzwerk der Welt ist der Einstieg in die Windenergie ein weiterer Schritt, um seinen CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu senken. „Aluminium so ressourcenschonend wie möglich
Neoen und Prokon vereinbaren Stromabnahmevertrag für finnischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Neoen und Prokon haben in Finnland einen PPA-Vertrag mit Equinix für 30 MW Windenergie abgeschlossen Neoen und Prokon werden Equinix mit 85 % grüner Energie und Herkunftsnachweisen beliefern, die von ihrem zukünftigen Windpark Björkliden produziert werden. Der Windpark Björkliden wird eine Gesamtkapazität von mindestens 35 MW haben. Der Baubeginn ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme soll 2024 folgen. Der innovative Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix hat eine Laufzeit von 10 Jahren und ist teilweise an Marktpreise geknüpft. Es ist der siebte grüne PPA, den Neoen seit 2018 in Finnland unterzeichnet hat Björkliden ist der dritte Windpark von Neoen in Finnland und nach Hedet der zweite in der
Strom von Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen europaweit direktvermarkten Bioenergie Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2022 Werbung GEWI baut ihr Kerngeschäft Direktvermarktung international aus: GEWI Sp. z o.o. unterstützt Anlagenbetreiber in Polen mit umfangreichen Dienstleistungen. (WK-intern) - Warschau/Hannover – Die Direktvermarktungsgesellschaft aus der GETEC ENERGIE Gruppe gründet zusammen mit der Umwelt Management AG UMaAG und der Energiequelle GmbH eine Tochtergesellschaft in Polen, um Betreiber von Windkraft-, Photovoltaik-und Biogasanlagen in Polen bei der europaweiten Vermarktung ihres Grünstroms zu unterstützen. Die 2021 gegründete GEWI Sp. z o.o. wird das Kerngeschäft der GEWI GmbH über die Landesgrenze hinweg nach Polen tragen und für weiteres Wachstum in der Ökostromvermarktung sorgen. Polen bietet für die Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen interessante Möglichkeiten: So hat
BioConstruct und Next Kraftwerke schließen PPA für 86 Biogas-BHKW ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 12. Januar 202212. Januar 2022 Werbung Der niedersächsische Anlagenbauer und Anlagenbetreiber BioConstruct hat mit dem Kölner Stromhandelshaus Next Kraftwerke ein Power Purchase Agreement (PPA) für die Vermarktung von 40.000 MWh Biogasstrom für das erste Quartal 2022 abgeschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen der Vereinbarung liefert BioConstruct die zugesagte Strommenge aus eigenen Biogasanlagen und aus Anlagen von Kunden. Insgesamt sind 86 Biogas-BHKWs an dem PPA beteiligt. Da das Preisniveau an den Strommärkten in einem kurzen Zeitfenster im Dezember 2021 sehr hoch lag, konnte Next Kraftwerke einen Preis deutlich oberhalb der EEG-Vergütung der beteiligten Biogasanlagen bieten, der nun an die Betreiber ausgezahlt wird. Dieser Preis wurde mittels Termingeschäften für das gesamte erste