Russischer Oligarch Fridman übernimmt Dea von RWE Mitteilungen 31. März 2014 Werbung RWE und LetterOne unterzeichnen Kaufvertrag über die ertragsreiche Öl- und Gassparte DEA Unternehmenswert der RWE Dea liegt bei rund 5,1 Mrd. € Wesentlicher Beitrag zur Stärkung der RWE-Finanzkraft Erste große Investition von LetterOne in Deutschland Hervorragende Plattform für künftiges Wachstum der LetterOne-Gruppe im Öl- und Gassektor Die RWE AG und die LetterOne-Gruppe haben heute den Vertrag über die Veräußerung der RWE Dea AG zu einem Unternehmenswert von rund 5,1 Mrd. € unterzeichnet. Im Unternehmenswert enthalten sind übernommene Verbindlichkeiten in Höhe von rund 0,6 Mrd. €. (WK-intern) - Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Dies ist sowohl für die RWE AG als auch die RWE Dea eine
Die Schweiz könnte bis zu 98% ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen abdecken Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2013 Werbung Die Schweiz kann bis zum Jahr 2050 98 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen abdecken, in Polen sind es knapp 90 Prozent. Langfristig ist eine nachhaltige Energieversorgung beider Länder möglich. Dies zeigen Energieszenarien, die DLR-Forscher im Auftrag von Greenpeace erstellt haben. (WK-intern) - Nach einem 2012 veröffentlichten globalen Energieszenario erstellt das DLR derzeit verschiedene Länderstudien, die aufzeigen, wie eine nachhaltige Energieversorgung auf nationaler Ebene möglich ist und der CO2-Ausstoß dabei drastisch gesenkt werden kann. Die Szenarien zeigen Entwicklungspfade auf, wie die Energieversorgung in einzelnen Ländern mit den dort vorhandenen Ressourcen nachhaltig gestaltet werden kann. "Wir berechnen dabei, mit welchen Investitionen ein Umstieg auf
RWE weiht Onshore-Windpark Nowy Staw bei Danzig offiziell ein Finanzierungen Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy weiht Windpark Nowy Staw ein Grüner Strom für 50.000 polnische Haushalte 60 Millionen Euro Investitionsvolumen Jetzt rund 200 Megawatt Onshore-Leistung in Polen Heute weiht RWE Innogy seinen polnischen Onshore-Windpark Nowy Staw offiziell ein. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche wurden nahe der Stadt Danzig in nur 14 Monaten 22 Windkraftanlagen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 Megawatt (MW) errichtet. Damit konnte der sechste polnische Windpark von RWE Innogy planmäßig mit einer installierten Gesamtleistung von 45 MW ans Netz angeschlossen werden. Der nach seiner Heimatstadt Nowy Staw benannte Windpark wird umgerechnet über 50.000 polnische Haushalte jährlich mit
EEX führt erste EUA-Primärmarktauktion für Polen durch Behörden-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) führte heute die erste Primärmarktauktion von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) im Auftrag der Republik Polen durch. Wie geplant wurde eine Menge von 3.661.000 EUA am Spotmarkt versteigert. Die Summe der Kaufgebote betrug 8.340.000 EUA. Damit wurde mehr als das Doppelte der Auktionsmenge nachgefragt. In der Auktion, an der 17 Unternehmen teilnahmen, wurde der Preis mit 5,42 Euro/EUA festgestellt. Im Auftrag Polens sollen im Jahr 2013 insgesamt rund 51 Millionen EU-Emissionsberechtigungen am Spotmarkt der EEX versteigert werden. Die Auktionen werden wöchentlich jeweils am Montagnachmittag mit einem zweistündigen Gebotsfenster von 13:00 bis 15:00 Uhr durchgeführt. PM: EEX
EXX versteigert Emissionsrechte für Polen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEX führt ab September Emissionsauktionen für Polen durch Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) wird in ihrer Funktion als transitorische EU-Auktionsplattform für einen Übergangszeitraum auch Emissionsrechte für Polen versteigern. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen EEX und der Republik Polen unterzeichnet. Polen hat sich für ein eigenes Auktionsverfahren entschieden („Opt-Out“). Daher werden die polnischen Auktionen getrennt von den EU-Versteigerungen stattfinden, die ebenfalls von der EEX im Auftrag der Europäischen Kommission sowie von 24 EU Mitgliedsstaaten durchgeführt werden. Im Jahr 2013 sollen insgesamt 51.249.500 EU-Emissionsberechtigungen (EUA) im Auftrag Polens am Spotmarkt der EEX versteigert werden. Dabei wird das Gesamtvolumen gleichmäßig auf 14
Siemens stattet zwei Windparks mit 29 Windkraftanlagen in Polen aus Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Der polnische Windparkentwickler und Betreiber PEP S.A. (Polish Energy Partners S.A.) hat Siemens mit dem Bau zweier Windkraftwerke im Norden Polens beauftragt. Siemens rüstet zwei Windparks mit Windturbinen vom Typ SWT-2.3-108 aus Nabenhöhen von 115 Metern und Rotordurchmesser von 108 Metern sorgen für erhöhte Energieausbeute Siemens wartet die Anlagen im Rahmen von Serviceverträgen mit fünfjähriger Laufzeit Bereits im Mai 2014 wird das Unternehmen die Anlagen für den ersten Windpark liefern. 18 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-108 mit jeweils 2,3 Megawatt (MW) werden dort ab Spätherbst 2014 mit einer Gesamtleistung von 41,4 MW klimafreundlich Energie erzeugen. Der zweite Windpark mit elf Anlagen
CSO Energy: 30 MW in Polen unter Vertrag weitere 18 MW gesichert Windenergie Windparks 22. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Das unabhängige Betriebsführungsunternehmen CSO Energy lässt die betreuten Megawattzahlen weiter nach oben schnellen. Neben dem stetigen Wachstum auf den deutschen und französischen Kernmärkten hat das Unternehmen seit diesem Jahr auch in Polen den Vorsprung ausgebaut und betreut dort bereits Windparks mit einer Gesamtleistung von 30 MW. Logo: CSO energy Schon seit Ende 2012 wird ein polnischer Windpark in der Nähe von Stettin von der Hauptniederlassung in Deutschland aus technisch betreut. Das Projekt besteht aus vier Anlagen des Typs Nordex S77 und wurde im November 2009 in Betrieb genommen. Im April ist außerdem ein Windpark bei Danzig hinzugekommen weitere Anlagen
Internationale Solarkonferenz: Polen darf diese Entwicklung nicht verpassen Solarenergie Veranstaltungen 18. März 2013 Werbung (WK-intern) - PV Power Plants – EU 2013: Polens Solarmarkt in den Startlöchern Internationale Solarkonferenz erfolgreich beendet Berlin/Warschau -. „Photovoltaik gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Polen darf diese Entwicklung nicht verpassen”, erklärte Dr. Stanislaw Pietruszko vom polnischen Photovoltaik-Verband in seinem Grußwort an die Teilnehmer der Konferenz PV Power Plants – EU 2013. Die Veranstaltung fand vom 14. bis 15. März in Warschau, Polen statt. Den Auftakt bildete der Investment Workshop „Photovoltaics in Poland“ am Vortag der Veranstaltung. Rund 180 Experten nutzten die Konferenz, um gemeinsam die Möglichkeiten der Photovoltaik-Industrie in Europa zu diskutieren. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Polen. Die Fragen, ob
Internationale Solarkonferenz mit Schwerpunkt Photovoltaikmärkte in Osteuropa Solarenergie 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Anmeldung für internationale Solarkonferenz läuft Die Konferenz PV Power Plants – EU bietet wichtige Informationen zu vielversprechenden Photovoltaikmärkten in Osteuropa. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Polen. Die Veranstaltung findet am 14. und 15. März 2013 in Warschau, Polen, statt. Die Konferenzsprache ist Englisch. Polen diskutiert derzeit die Einführung einer Einspeisevergütung. Nach öffentlichen Bekundungen des neuen Wirtschaftsministers sowie des neuen stellvertretenden Wirtschaftsministers soll das EEG bis Ende März durch die Regierung verabschiedet werden und das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren eingeleitet werden. Fallende Systempreise treiben aber auch in anderen Ländern wie der Ukraine und Rumänien das Wachstum des Solarmarktes voran. So will Rumänien bis
WKN holt den Wind-Experten Jaroslaw Smialek News allgemein 12. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Weitere WKN-Führungskraft mit tiefem Branchen-Background Husum - Seit Anfang des Jahres 2013 verstärkt Jaroslaw Smialek das Führungsteam der Husumer WKN AG. Jaroslaw Smialek, Jahrgang 1970, war zuletzt Vertriebsleiter bei der Fuhrländer AG und Vertriebschef Deutschland der Siemens-Windsparte. Er unterstützt die Aktivitäten der WKN nun als "Head of Department Poland". Dabei betreut er mit Polen einen Markt, in dem der Husumer Projektierer bereits seit vielen Jahren etabliert ist und bereits einige Projekte realisiert hat. WKN agiert in Polen über das Joint-Venture Sevivon, an dem das Husumer Unternehmen 80 Prozent der Anteile hält. "Wir freuen uns sehr, mit Jaroslaw Smialek einen langjährigen Wind-Experten an
CSO Energy gewann 2012 neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und in Polen Windparks Wirtschaft 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - CSO Energy: Zuwachs von 150 MW im internationalen Geschäft Starker Ausbau des Windportfolios in Frankreich Leisnig/Fruges, Frankreich - CSO Energy baute im zurückliegenden Jahr das Betriebsführungsportfolio enorm aus und gewann neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und erstmals auch in Polen. Das Jahr 2012 verzeichnete ein starkes Wachstum für CSO Energy in Frankreich, wo zusätzliche 100 MW im Osten, Norden und Westen des Landes in die technische und kaufmännische Betriebsführung übernommen wurden. Im deutschen Markt konnte CSO Energy vor allem im bayerischen Raum neue Projekte hinzu gewinnen. Windparks mit einer Leistung von 36 MW, die vorrangig in den Regionen Hof und Regensburg
BASF baut Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Środa Śląska Mitteilungen 8. November 2012 Werbung (WK-news) - BASF baut in Polen ihre größte Produktionsanlage für Katalysatoren in Europa Investition von insgesamt 150 Millionen € wird mehr als 400 neue Arbeitsplätze schaffen Verdopplung der Produktionskapazität in Europa Gesteigerte Nachfrage durch strenge Abgasnormen Euro 6/VI Inbetriebnahme für 2014 geplant, Erweiterung bis 2016 Die BASF investiert zunächst 90 Millionen € in den Bau einer Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Środa Śląska, einer Sonderwirtschaftszone in der Nähe von Breslau, Polen. Der Bau der 40.000 m2 großen Anlage – der größten Katalysatorenproduktion der BASF in Europa – startet noch in diesem Jahr. Die Anlage wird den Betrieb voraussichtlich im ersten Quartal 2014 aufnehmen. Bis zur Inbetriebnahme aller