Zweite Ausbaustufe des Offshore-Windparks Thornton Bank nimmt Betrieb auf Offshore Windparks 4. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Januar wurde die zweite Ausbaustufe des Offshore-Windparks Thornton Bank vor der belgischen Küste vollständig in Betrieb genommen. Errichtung des Windparks verläuft planmäßig Vollständige Fertigstellung im Sommer geplant Stromvertrieb aus Thornton Bank 2 übernimmt Essent Insgesamt konnten in der zweiten Ausbaustufe des Windparks 24 neue Windturbinen mit einer Leistung von insgesamt 148 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen werden. Ihre Stromproduktion liegt bei rund 500.000 Megawattstunden (MWh) im Jahr. Damit können umgerechnet 140.000 Haushalte in Belgien mit Strom versorgt werden. Den Vertrieb der gesamten Stromproduktion von Thornton Bank 2 übernimmt die niederländische RWE Tochter Essent. Dr. Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Innogy:
Eurosolar: Altmaier läutet Beerdigung des EEG ein Mitteilungen Solarenergie 30. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Zu den Äußerungen von Umweltminister Peter Altmaier im Umweltausschuss und seinem Vorschlag zur Einführung einer Strompreis-Sicherung im EEG erklärt der Sprecher der EUROSOLAR-Parlamentariergruppe Marco Bülow, MdB: „Die Vorschläge von Umweltminister Altmaier zur Begrenzung des Anstiegs der EEG-Umlage könnten der Anfang vom Ende des EEG sein. Dieser Frontalangriff auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz würde zu einer deutlichen Ausbremsung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien führen – mit klaren Folgen für die in der Branche beschäftigten Menschen. Banken und Investoren schauen beim Thema Refinanzierung immer genau auf die Details. Altmaier rüttelt aber ausgerechnet an dem Punkt Investitionssicherheit, wenn man bei neuinstallierten Anlagen bald nicht mehr weiß,
Altmaier hält an Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien fest Erneuerbare & Ökologie News allgemein 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Auf dem gestrigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Gastrede, dass er die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen wolle, mit dem sich die Menschen im Land identifizieren können. Der Erfolg werde dann auch international ausstrahlen und Deutschlands Standortvorteil in der Weltwirtschaft langfristig absichern. Altmaier betonte außerdem, dass es kein wirksameres Instrument zur CO2-Einsparung gebe als den Ausbau Erneuerbarer Energien. Zur Diskussion um die Reform des EEG sagte Altmaier, er wolle am Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien festhalten. Wie das Gesetz insgesamt geändert werde, müsse aber noch diskutiert werden. Der Minister plädierte dafür, Entscheidungen möglichst
Bundesrat verabschiedet Neuregelung zur Haftung in Netzanschlussfragen von Offshore-Windparks Offshore Wirtschaft 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: letztes Investitions-Hindernis für Offshore-Windparks beseitigt Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Es ist eine gute Nachricht für die Energiewende in Deutschland, dass nun auch der Bundesrat die Neuregelung zur Haftung in Netzanschlussfragen von Offshore-Windparks verabschiedet hat. Die nun geltenden Bestimmungen verbessern die Planungssicherheit für Investitionen durch Eigen- und Fremdkapitalgeber gleichermaßen in Projektierung, Netzanbindung und Errichtung von Offshore-Projekten entscheidend. Die ersten Projekte der Windreich AG, Global Tech I, MEG 1 sowie Deutsche Bucht, in der Nordsee werden entweder gar nicht oder allenfalls im geringen Umfang durch diese Neureglung betroffen sein. Die verabschiedeten Rahmenbedingungen und das klare Bekenntnis des Gesetzgebers
Biogasfachgespräche zu Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche Sachsen Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 11. Jahrgang der Leipziger Biogasfachgespräche startet am 14. November Unter dem Titel „Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche“ starten die Leipziger Biogasfachgespräche am 14. November in den 11. Jahrgang. Die erste Veranstaltung des Herbstjahrgangs 2012/2013 der Leipziger Biogasfachgespräche wird Dr.-Ing. Jan Liebetrau (DBFZ) mit dem Thema „Technologischer Stand der Biogaserzeugung und –nutzung bei der Vor-Ort-Verstromung sowie der Einspeisung von Biomethan“ eröffnen. Im Anschluss stellt Martina Marx vom sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Aktuelles aus Sicht des SMUL dar und berichtet zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsverordnung im Biogasbereich. Florian Brahms von der Kanzlei Maslaton referiert nach einer kurzen Pause zum
LichtBlick und der Minister Altmaier: keine Fortschritte – im Volk macht sich Ernüchterung breit News allgemein 28. August 2012 Werbung (WK-news) - 100 Tage Altmaier: Mehrheit glaubt nicht an Aufwind bei der Energiewende Drei Monate ist Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) im Amt, am Mittwoch bricht sein hundertster Tag als Umweltminister an. Doch schon jetzt macht sich Ernüchterung breit. Nur 18 Prozent der Deutschen sehen in ihm einen größeren Treiber für die Energiewende als in seinem Vorgänger Norbert Röttgen. 55 Prozent sehen keine Fortschritte beim Ausbau von erneuerbaren Energien, Stromnetzen und Speichern durch den neuen Minister. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter 1.050 Bundesbürgern, die im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick durchgeführt wurde. „Dass der Minister den Bau neuer Kohlekraftwerke befürwortet und den Zeitplan
NRW-Minister: Masterplan für Energiewende weiter vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Windenergie 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wirtschaftsminister Duin besucht Ormazabal Krefeld - Der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, Garrelt Duin, besuchte am 16.08.2012 die Firma Ormazabal in Krefeld. Der Spezialist für Mittelspannung ist eins von drei Unternehmen, zu deren Besichtigung der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) eingeladen hatte. Der Minister und seine Delegation erhielten bei einer Werksführung Einblicke in die Entwicklung und Fertigung der Schaltanlagen des Unternehmens. Außerdem diskutierte Garrelt Duin mit Thomas Hartkämper, General Manager von Ormazabal Deutschland, und weiterem Fachpublikum über die Energiewende und die Zukunft des deutschen Verteilnetzes. An dem deutschen Unternehmensstandort und der Zentrale für die Ormazabal Region Europa/Afrika informierte sich NRW-Wirtschaftsminister Garrelt
ENERCON: Bewährte Eckpunkte des EEGs müssen erhalten bleiben Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-news) - ENERCON empfängt Bundesumweltminister Peter Altmaier am Produktionsstandort Magdeburg Bei einem Besuch von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bei ENERCON in Magdeburg hat ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen bei der Umsetzung der Energiewende gefordert. Der Geschäftsführer von Europas führendem Windenergieanlagenhersteller wandte sich mit Nachdruck gegen erneute Anpassungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), wie sie zurzeit in Berlin diskutiert werden. Politiker von FDP und CDU hatten zuletzt Kürzungen und sogar die Abschaffung des EEGs ins Spiel gebracht. ENERCON plädiert stattdessen dafür, für Planungssicherheit bei Herstellern, Investoren und Betreibern von Erneuerbaren-Projekten – den Trägern der Energiewende – zu sorgen. „Damit die Energiewende gelingt,
Kraftwerkprojektierer GP JOULE wächst mit Zukunftskonzept Erneuerbare & Ökologie Technik 2. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das nordfriesische Generalunternehmen baute im laufenden Jahr bereits Anlagen mit Gesamtleistung von 75 MW Internationales Geschäft gewinnt an Bedeutung: Erstes Großprojekt in Frankreich Innovationsführer in Speichertechnologie: Markteinführung des weltweit ersten serienreifen PEM-Wasserstoff-Elektrolyseurs Reußenköge – Der Kraftwerkprojektierer GP JOULE hat seinen Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2012 erfolgreich fortgesetzt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nordfriesland verantwortete im In- und Ausland im laufenden Jahr die Realisierung von Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 75 Megawatt (MW). Davon 14 MW Wind- und 61 MW Solarleistung. Das ist für das Unternehmen, trotz einem für die Branche insgesamt trüben Jahr, ein Rekordwert. Mit der Fertigstellung des 40
Analyse der Nutzungskonflikte zwischen Windkraftanlagen und Radaranlagen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Absolventenpreis des Fördervereins für Studierenden der Geoinformation und Kommunaltechnik Elias Spreiter, Absolvent des Studiengangs Geoinformation und Kommunaltechnik, hat den Absolventenpreis des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e.V. erhalten. Gewürdigt wurde damit Spreiters sehr guter Abschluss (Gesamtnote: 1,7), insbesondere seine Bachelor-Arbeit mit dem Titel „Analyse der Nutzungskonflikte zwischen Windkraftanlagen und Radaranlagen“, und sein vielfältiges hochschulpolitisches Engagement. In seiner Arbeit untersuchte der Preisträger den Nutzungskonflikt zwischen Windkraft- und Radaranlagen. Denn die nutzbaren Flächen zur Windenergie-Gewinnung werden durch die wirtschaftlich ausschlaggebende Windgeschwindigkeit, aber auch durch die Wirkbereiche von Radaranlagen begrenzt. Je nach Aufgabe, Ausstattung und Lage können sie der Windenergie-Nutzung entgegenstehen. „Die angewandte Forschung
ENERCON: Bewährte Eckpunkte des EEGs müssen erhalten bleiben Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - ENERCON empfängt Bundesumweltminister Peter Altmaier am Produktionsstandort Magdeburg Bei einem Besuch von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bei ENERCON in Magdeburg hat ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen bei der Umsetzung der Energiewende gefordert. Der Geschäftsführer von Europas führendem Windenergieanlagenhersteller wandte sich mit Nachdruck gegen erneute Anpassungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), wie sie zurzeit in Berlin diskutiert werden. Politiker von FDP und CDU hatten zuletzt Kürzungen und sogar die Abschaffung des EEGs ins Spiel gebracht. ENERCON plädiert stattdessen dafür, für Planungssicherheit bei Herstellern, Investoren und Betreibern von Erneuerbaren-Projekten – den Trägern der Energiewende – zu sorgen. „Damit die Energiewende gelingt,
Netzanschlüsse gesichert – volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Offshore Produkte 4. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: die Energiewende ist nicht zu stoppen! Netzanschlüsse gesichert - volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Wolfschlugen - Die Windreich AG begrüßt die Einigung von Wirtschafts- und Umweltministerium auf einen verbindlichen Zeitplan für den Anschluss von Offshore-Windparks an das deutsche Stromnetz. Auch die am Dienstag erfolgte Verständigung der beiden verantwortlichen Bundesminister auf ein gemeinsames Vorgehen in Haftungsfragen wird vom deutschen Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie positiv bewertet. „Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Willi Balz. „Die geplanten Regelungen zur Haftung der Netzbetreiber schaffen Sicherheit für Betreiber und