Steigerung der Aufnahmekapazität für Windstrom aus dem Norden Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. August 2014 Werbung Auslastungsmonitoring steigert Strom-Netzkapazitäten um bis zu 50 Prozent Nach Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein setzt die Schleswig-Holstein Netz AG auf Pilotprojekt zur Steigerung der Aufnahmekapazität für regenerativen Strom (WK-intern) - Nach der Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes ermöglicht die Schleswig-Holstein Netz AG mit der deutschlandweit einzigartigen Technologie des Auslastungsmonitorings, mehr Strom aus erneuerbaren Energien im 110.000-Volt-Netz zu transportieren, bis der erforderliche Netzausbau erfolgt ist. Aktuell kommt dieses Pilotprojekt auf den Leitungen von Niebüll nach Breklum sowie von Niebüll nach Flensburg zum Einsatz. Hier konnte dank der neuen Technologie die Übertragungskapazität um 50 Prozent gesteigert werden, ohne dabei die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität zu gefährden. Das Auslastungsmonitoring
Schüler-Malaktion zum Thema Energie: Offshore-Windräder geht als Sieger aus dem Wettbewerb Mitteilungen 10. Juli 2014 Werbung Unter dem Motto „Farbe fürs Stromnetz“ haben Viertklässler das Umfeld ihrer Schule nachhaltig verschönert. Die HSE hatte Schülerinnen und Schüler aus Darmstädter Grundschulen dazu aufgerufen, graue, unscheinbare Kabelverteilerschränke anzumalen. (WK-news) - DARMSTADT - Einzige Bedingung: Die kreative Gestaltung sollte etwas mit dem Thema Energie zu tun haben. Auf Wunsch konnten die beteiligten Klassen zur Inspiration eine zweistündige Unterrichtseinheit der ENTEGA mit dem Titel „Energie erleben und verstehen“ besuchen. Von den 13 Stromkästen, die bei dem Pilotprojekt verschönert wurden, hat sich die Jury für die Motive „Offshore-Windräder“, entworfen von Lucas Just und gemalt von Merle Hof und Amy Flathmann aus der Klasse 4c der
China: Ming Yang Wind Power Group testet 6.0MW Offshore-Windanlage in Norwegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Ming Yang Wind Power schließt Vereinbarung mit Marin Energi Testcenter. Hier wird die neue 6.0MW Super Compact Drive ("SCD") Windturbine getestet. Ming Yang SCD Windkraftanlagen kombinieren hohe Zuverlässigkeit und weniger Gewicht durch Verwendung kleiner Permanentmagnet-Generatoren. (WK-intern) - Der Generator ist mit einem kleinen Getriebe gekoppelt und in einer wassergekühlten Gondel untergebracht. Das innovative Zweiblatt-Design soll die Blätter in eine horizontale Position stellt und so für extreme Offshore-Bedingungen rüsten. MY Expects to Erect A 6MW Off-Shore SCD Wind Turbine Generator in Norway ZHONGSHAN, China - China Ming Yang Wind Power (NYSE: MY) ("Ming Yang" or the "Company"), today announced that it has entered into a heads
Wasserstoffspeicheranlage: Grundsteinlegung im Energiepark Mainz Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Grundsteinlegung im Energiepark Mainz - Forschungsanlage zur Energiespeicherung soll in Zukunft wichtigen Beitrag zur Energiewende liefern Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen in Wasserstoff umwandeln und speichern (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute im Energiepark Mainz gemeinsam mit den Projektpartnern Siemens, Linde Group, Stadtwerke Mainz, Hochschule RheinMain und dem Oberbürgermeister der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, Michael Ebling, den Grundstein für eine Forschungsanlage zur Wasserstoffherstellung und -speicherung gelegt. Bundesminister Gabriel: "Innovationen und moderne Energietechnologien sind der Schlüssel zur Energieversorgung der Zukunft. Daher müssen wir die Energieforschung als strategisches Element der Energiepolitik weiter entwickeln. Heute geben wir den Startschuss für eine innovative Speichertechnologie im
Pilotprojekt spart Energiebedarf einer Großstadt ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 21. März 201420. März 2014 Werbung Lernende Energieeffizienz-Netzwerke - Pilotprojekt spart Energiebedarf einer Großstadt ein In den vergangenen vier Jahren haben rund 360 Unternehmen im Rahmen des Projekts 30 Pilot-Netzwerke an sogenannten Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken (LEEN) teilgenommen. (WK-intern) - Die Grundidee hinter LEEN - gemeinsam an einer Verbesserung der Energieeffizienz in den Betrieben zu arbeiten - konnte durch das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderte Projekt eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Die teilnehmenden Betriebe steigern ihre Energieeffizienz im Vergleich zum Rest der Industrie doppelt so schnell. Die insgesamt in den Netzwerken identifizierten wirtschaftlichen Einsparpotenziale sind enorm: Alle diese Einsparmöglichkeiten zusammengenommen
Mehr Komfort und weniger CO2 durch Heizen mit Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Stadt Meckenheim und RWE ziehen positive Bilanz im Pilotprojekt Windheizung Innovatives Lademodell für Elektrospeicherheizungen bestätigt Mehr Komfort und weniger CO2 durch Heizen mit Windstrom Stromverbrauch sinkt um 10 Prozent Meckenheim - Die Stadt Meckenheim und RWE ziehen im Pilotprojekt „Windheizung“ eine positive Bilanz. (WK-intern) - Bei diesem deutschlandweit einzigartigen Projekt testet die RWE Effizienz, eine Tochter der RWE Deutschland, in 30 Meckenheimer Haushalten ein innovatives Lademodell für Elektrospeicherheizungen. Der zweijährige Feldtest startete im Winter 2012/13. Anders als bisher werden die Heizungen nicht mehr zu festen Zeiten geladen, sondern speichern flexibel günstigen Wind- und auch Sonnenstrom. Die Meckenheimer Testteilnehmer äußern sich sehr zufrieden, weil im Gegensatz zu
Heizwärme aus einem Steinkohlebergwerk Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Auch in Zukunft muss im Ruhrgebiet das mit der Zeit ansteigende Grubenwasser aus ehemaligen Steinkohlebergwerken abgepumpt werden. So sichert die RAG die Stabilität des Bodens und schützt das Trinkwasser. Das BINE-Projektinfo „Heizwärme aus Grubenwasser“ (13/2013) stellt ein Pilotprojekt an der Zeche Robert Müser in Bochum-Werne vor, bei dem die in diesem Wasser enthaltene Wärme ausgekoppelt und energetisch genutzt wird. Seit einem Jahr werden damit zwei Schulen, ein Schwimmbad, eine Mensa und die Hauptfeuerwehrwache Bochum geheizt. In Bochum werden rund 10 Millionen m³ Grubenwasser mit einer Temperatur von 20 °C aus 600 m Tiefe gefördert. Die entzogene Wärme wird auf
CKW baut den ersten Stromspeicher in Meggen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-news) - Luzern - Zur Vorbereitung des Stromnetzes auf die Energiezukunft startete die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) Anfang Jahr ein Pilotprojekt zur dezentralen Speicherung von Solarstrom. Nun ist klar, wo der erste dezentrale Stromspeicher im Kanton Luzern stehen wird: im Schlosspark Meggenhorn. Die Gemeinde Meggen wird zur ersten Pilotkundin. Auf dem Scheunendach des Landwirtschaftsbetriebs Schloss Meggenhorn entsteht bis Oktober 2013 eine 560 m2 grosse Solaranlage, die den jährlichen Strombedarf von ca. 20 Haushalten decken kann. Zeitgleich installiert CKW in der Scheune einen dezentralen Speicher. Die Batterieanlage wird überschüssigen, unregelmässig produzierten Solarstrom vom Scheunendach speichern und ihn dann ins Netz abgeben, wenn er
Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung Solarenergie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - CKW startet Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung Vorbereitung des Stromnetzes auf die Energiewende Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) setzt als eines der ersten Stromversorgungsunternehmen der Schweiz dezentrale Stromspeicher für Solarstrom ein. Im Rahmen eines Pilotprojekts ermittelt CKW, inwiefern räumlich verteilte Stromspeicher als Alternative zu Netzverstärkungen wirtschaftlich eingesetzt und betrieben werden könnten. Bis Herbst 2014 investiert CKW dazu rund 1,5 Millionen Franken. Das neue Pilotprojekt ist ein weiterer Schritt, mit dem CKW ihr Stromnetz auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet. Die verstärkte Einspeisung von Strom aus lokalen, dezentralen Solaranlagen stellt neue Anforderungen an das Verteilnetz von CKW. Denn Solarstrom wird vermehrt an zahlreichen Standorten
PV-Parks in Südengland: Trina Solar liefert 20 Megawatt an abakus solar AG Solarenergie 6. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Nach erfolgreichem Pilotprojekt in Deutschland folgen drei PV-Parks in Südengland Gelsenkirchen - Trina Solar, ein weltweit führender Hersteller von Photovoltaikprodukten, -lösungen und -services, ist neuer Modullieferant des PV-Systemhauses abakus solar AG. Die Zusammenarbeit startet mit vier Projekten, die ein Gesamtvolumen von 20 Megawatt umfassen. Nach dem Bau eines Solarparks in Nordrhein-Westfalen folgen im ersten Quartal 2013 drei weitere Freiflächenanlagen in Südengland. Diese entstehen bis Ende März in Südengland, u.a. auf der Isle of Wight. Für die 2-MW-Pilotanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie im westfälischen Rietberg lieferte Trina Solar mehr als 8.600 multikristalline PV-Module. Der Solarpark wurde planmäßig Ende vergangenen Jahres fertiggestellt, versorgt zukünftig
Mülheim wird mit dem größten Smart Meter-Pilotprojekt Modellregion für ganz Deutschland Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 17. November 2012 Werbung (WK-news) - 100.000ster intelligenter Stromzähler in Mülheim an der Ruhr installiert Geräte sind Grundlage für weitere Angebote an die Verbraucher Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland, hat heute gemeinsam mit Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr, den 100.000sten intelligenten Stromzähler im Mülheimer Stadtteil Mintard installiert. Damit ist die Stadt praktisch flächendeckend mit den sogenannten Smart Metern ausgestattet. Mülheim an der Ruhr wird durch das bundesweit größte Pilotprojekt mit diesen innovativen Stromzählern zur Modellregion für ganz Deutschland. Für die privaten Haushalte, kommunalen Gebäude und Gewerbebetriebe erhöht sich mit den neuen Zählern die Transparenz über ihren Stromverbrauch. Die schneller und in kürzeren Abständen
Die Organische Photovoltaik ist die Zukunft der Solarenergiegewinnung Hessen Solarenergie 14. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt a. M. - Die Zukunft der Energiegewinnung beginnt in Frankfurt Oberbürgermeister Peter Feldmann startet europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik. (pia) Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann hat heute in der Konzernzentrale der Mainova AG die europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik (OPV) gestartet. Die Technologie gilt als zukunftsweisend für die Erschließung erneuerbarer Energien, da sie umweltfreundlich und kostengünstig herzustellen und flexibel einsetzbar ist. Die transparenten Kunststofffolien, sogenannte organische Halbleiter, erzeugen schon bei diffusem oder künstlichem Licht Strom. Die Einsatzmöglichkeiten der Plastiksolarzellen sind im Gegensatz zu den herkömmlichen, starren Photovoltaik-Modulen vielfältig. So lassen sich die flexiblen Folien