Elektro-Lastenräder für Gütertransporte auf zwei Rädern in der Stadt E-Mobilität 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - 40 Elektro-Lastenräder in acht Städten unterwegs. Gütertransporte auf zwei Rädern. Elektro-Lastenräder als klimafreundliche Form der Citylogistik. "Ich ersetze ein Auto" heißt das Pilotprojekt des Instituts für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative wird darin untersucht, wie sich Elektro-Lastenräder in den städtischen Kurierdienstalltag integrieren lassen. In den nächsten zwei Jahren werden 40 elektrisch betriebene Lastenräder durch die Straßen von Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Leipzig, Bremen, Nürnberg und Mainz rollen und hierbei herkömmliche, mit Verbrennungsmotor betriebene Transportfahrzeuge im städtischen Wirtschaftsverkehr ersetzen. "Ich ersetze ein Auto" knüpft dort an, wo Auslieferungen mit dem normalen Fahrrad aufgrund der
Rösler und niedersachsens Umweltminister Birkner besuchen alpha ventus Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Energieversorgungsunternehmen EWE, E.ON und Vattenfall besuchten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und der niedersächsische Umweltminister Dr. Stefan Birkner am heutigen Montag alpha ventus. Mit einem Flug zum ersten deutschen Offshore-Park 45 km nördlich von Borkum wollten sich die Minister einen Überblick über den Stand des Ausbaus der deutschen Offshore-Windindustrie verschaffen, die nach den Plänen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der deutschen Energiewende leisten soll. Dr. Jörg Buddenberg, EWE-Gesellschaftsvertreter des alpha ventus Konsortiums aus EWE, E.ON und Vattenfall, freut sich über den Ministerbesuch: „Als Pilotprojekt und gewissermaßen Startschuss für das deutsche Offshore-Zeitalter leistet alpha ventus Pionierarbeit.
EnBW: Innovatives Gewächshaus von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Forschungsprojekt ‘energieautarkes Gewächshaus‘ in der Demeter-Gärtnerei Berg ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ganzjährig günstige Wachstumsbedingungen durch Sonnenenergie und Erdwärme energiesparende Alternative zum Heizen mit Öl und Gas als Gewinn für Natur und Betriebe Wahl zum Publikumssieger läuft noch bis Ende Juli Karlsruhe/Binzen. Das energieautarke Gewächshaus der EnBW in Binzen bei Lörrach gehört zu den 365 „Ausgewählten Orten 2012“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Ein cleverer Mix aus Sonnenenergie und Erdwärme macht es möglich: Die EnBW erforscht mit ihrem Pilotprojekt bei der Demeter-Gärtnerei Berg, wie ein Gewächshaus ohne Öl und Gas auskommen kann –
Umweltwissenschaftler und beraten Unternehmen in Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltmanagement Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit wachen Augen. Umweltwissenschaft und Naturschutz - Masterstudierende im Portrait „Wir sind keine Ökos, wir sind Umweltwissenschaftler und beraten zukünftig Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsstrategien und ihr Umweltmanagement oder sind in Umweltbehörden tätig.“ Sebastian Thon, Rebecca Winter und Olexandr Filevych studieren seit dem Wintersemester 2011/12 im neuen Master „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ (Master of Science) an der Stiftung Universität Hildesheim. Drei Studierende geben Einblick in ihr Studium. Die Universität Hildesheim bietet neben dem Bachelorschwerpunkt Umweltsicherung in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung seit 2011 den Masterstudiengang „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ an. Dieses Licht muss nicht brennen. Es ist hell genug. Wachsam, mit
Alstom und Belwind kooperieren und entwickeln 6 MW Offshore-Windturbine Offshore 16. April 2012 Werbung (WK-news) - Test der neuen 6 MW Offshore-Direktantriebsturbinen. Alstom hat eine Zusammenarbeit mit dem belgischen Windparkentwickler Belwind angekündigt. Sie soll als Teil eines Pilotprojekts von zirka 40 Megawatt (MW) in Belgien zur Einführung der 6 MW Offshore-Direktantriebsturbine der nächsten Generation dienen. Dieses innovative Projekt, für welches eine EU-Finanzierung nach dem NER300-Plan beantragt wurde, soll im Zeitraum von 2012 bis 2015 in der Phase 2 des Windparks Belwind entwickelt werden. Der Windpark liegt auf der Bligh Bank des belgischen Kontinentalsockels, in der Nähe des belgischen Hafens Zeebrügge in Flandern. Belwind stellt Alstom ein Testgelände für die neuen Offshore-Windturbinentechnologietests zur Verfügung. Dies hebt die bahnbrechende Offshore-Windtechnologie von
Die lange schon erwartetet Technik, die Energie aus Grubenwasser schöpft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. April 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bine-Infodienst berichtet von einer lange schon erwartetet Technik, die Energie aus Grubenwasser schöpft Das WK hat in zahlreichen Artikeln immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass die kilometerlangen Schächte im Ruhrgebiet als Wärmequelle genutzt werden sollten. Endlich ist ein Pilotprojet begonnen. Die Salzbergwerkstollen, wie die Asse oder Gorleben sind im Grunde nichts anderes, statt diese mit radioaktiven Abfällen zu zerstören könnte über ein Rohrsystem mit Wärmetauscher ununterbrochen Energie gewonnen werden. Die riesigen Tagebergbaugruben für Braunkohle werden nach der Ausbeutung meist wieder zugeschüttet. Warum werden da nicht Rohrleitungen auf 100 - 400 Metern Tiefe gleich eingearbeitet und über dieses Systeme ganze Städte beheizt? Wir
Baden-Württemberg: EnBW wird ökologischer und baut weiteren Windpark Baden-Württemberg Windenergie Windparks 28. März 201228. März 2012 Werbung Mittlerweile umfasst das EnBW Onshore-Portfolio bundesweit bereits 100 Ökoenergie-Anlagen Karlsruhe. Bereits zwei Wochen nach der offiziellen Inbetriebnahme der Pilotanlage in Schopfloch bringt die EnBW ihr nächstes Windkraftprojekt in Baden-Württemberg auf den Weg. In Berghülen im Alb-Donau-Kreis wird die EnBW in den nächsten Monaten drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 138 Metern und einer Leistung von insgesamt sechs Megawatt errichten. Nachdem das zuständige Landratsamt Ostalbkreis in Ulm vor wenigen Tagen die Genehmigung zum Bau der Anlagen erteilt hat, kann bereits im April mit den Bauarbeiten begonnen werden. Als erster Schritt stehen dann Arbeiten für den Wegebau und für die Netz- und Datenanbindung auf dem
Pilotprojekt Wind für Wasser in Dithmarschen gestartet Schleswig-Holstein Windenergie 16. März 2012 Werbung Direkt an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins ist heute das bundesweit einzig-artige Pilotprojekt „Wind für Wasser“ an den Start gegangen. In Gegenwart der schleswig-holsteinischen Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf sowie zahlreicher Politiker von Bundes- und Landesebene erfolgte die offizielle Einweihung von vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,2 MW. Das Präsidium der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) e. V. hat seine Sitzung am heutigen Tag in Heide abgehalten, um sich über dieses nachhaltige Projekt zu informieren. Erstmals werden landesweit Maßnahmen zur Entwässerung der Land-schaft mit regenerativen Energien gekoppelt. Durch den Bau und den Betrieb von vier Windkraftanlagen in der Gemeinde Norddeich/Dithmarschen wird damit lang-fristig
Geothermie: Westfalens tiefstes Loch sorgt für Wärme Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Europaweit einmaliges Pilotprojekt Tiefengeothermie Das tiefste Loch von NRW speit heißes Wasser: Sechs Jahre nach Bohrbeginn, nach gescheiterten Versuchen und langer Ratlosigkeit, steht in Arnsberg ein europaweit einmaliges Pilotprojekt zur Geothermie nun vor dem Abschluss. In einer Tiefe von mehr als 2800 Metern wird das Wasser für ein großes Freizeitbad aufgeheizt. Die schier unendliche Wärme im Inneren der Erde anzuzapfen und für die umweltfreundliche Beheizung zu nutzen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite "Der Westen" Stadtwerke Arnsberg
OSTWIND: Rückenwind für Energiewende – mit Ökostrom aus Braunersgrün Windenergie Windparks 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung OSTWIND startet mit interkommunalem Energieprojekt ins Windjahr 2012 Mit der offiziellen Inbetriebnahme des ersten interkommunalen Windprojektes in Bayern startete die Regensburger OSTWIND-Gruppe ins Windjahr 2012. Zur Eröffnung des für die Kommunen Wunsiedel, Arzberg und Kirchenlamitz sowie die Stadtwerke SWW Wunsiedel realisierten Windparks Braunersgrün sprach der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber von einem landesweiten „Pilotprojekt“. Er kürte den Landkreis Wunsiedel deshalb gleichzeitig zu einem von insgesamt sieben Windstützpunkten in Bayern. Zuletzt hatte sich OSTWIND vor allem mit der erfolgreichen Errichtung großer Wald-Windparks einen Namen gemacht. Die neue Anlage im Fichtelgebirge ist nun der Auftakt für die Realisierung und Inbetriebnahme einer ganzen Reihe von
Aufwindkraftwerke, eine ENERGIE REVOLUTION MACHT VON SICH REDEN Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 9. Januar 20126. November 2012 Werbung Waehrend sich in unserem Land Politiker und Wissenschaftler die Koepfe darueber zerbrechen, wie man am wirkungsvollsten die durch die Abschaltung der Atomkraftwerke entstehende Energieluecke schliessen koennte, hat sich in aller Stille ein neues Energiekonzept zu Wort gemeldet, dass alle bisherigen Anstrengungen, alternative Loesungen fuer die Erzeugung von elektrischer Energie zu entwickeln, bei weitem uebertrifft. Diese neue und in jeder Hinsicht revolutionaere Technologie ist in der Lage, in einem kompakten Kraftwerk, gleichzeitig grosse Mengen an elektrischem Strom und Trinkwasser zu erzeugen – und das ausschliesslich durch die Nutzung von Sonnenstrahlung als Energiequelle und Luft als „Treibstoff“. Dabei wird Aussenluft wird von der Anlage