Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. August 2015 Werbung PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung (WK-intern) - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche Amortisationsdauer einer Energieeffizienz-Investition sogar nur 8,5 Jahre. Für 89 Prozent der
PV-SOS bietet kostengünstiges Sicherheitspaket für schadhafte Solar-Fabrik PV Module an Solarenergie 5. August 20154. August 2015 Werbung Lichtbogenerkenng für einen sicheren Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage (WK-intern) - Die Solar-Fabrik warnte im Mai 2015 erneut davor, dass bestimmte Solarmodule einen Brand auslösen können. Als Grund dafür wurden fehlerhafte Schweißverbindungen in den Anschlussdosen genannt. Dadurch könnten "Lichtbögen" entstehen, die möglicherweise die Anschlussdose und umliegende Teile in Brand setzen. PV-SOS bietet ab sofort - im Rahmen einer Gesamtproblemlösung - in Zusammenarbeit mit Solar-Fabrik entwickeltes Sicherheitspaket an. Mit der kostengünstigen Lichtbogenerkennung von PV-SOS, kurz LE-BOX, wird ein auftretender Lichtbogen sicher und zuverlässig erkannt und der betroffene Anlagenteil in weniger als 2 Sekunden getrennt. Rüstet PV-SOS Ihre Anlage mit der LE-BOX, aus, kann diese in Betrieb bleiben
Bundesweit einmalig: Erster Plus-Energie-Bahnhof Deutschlands eingeweiht E-Mobilität Solarenergie 3. August 20153. August 2015 Werbung VARTA Storage und Solare Datensysteme unterstützen Stiftung Plant-for-the-Planet. (WK-intern) - In Uffing am Staffelsee steht der erste Plus-Energie-Bahnhof Deutschlands. Nördlingen/Uffing/Binsdorf - Der „Blaue Bahnhof“ ist Sitz der Kinder- und Jugendstiftung Plant-for-the-Planet und produziert mehr Energie, als die Nutzer verbrauchen. Am Sonntag den 26. Juli ist das energetisch sanierte Gebäude eingeweiht worden. Den überschüssigen Sonnenstrom der 17,75 kWp-Photovoltaikanlage speichert ein Batteriespeichersystem mit 24 Modulen und einer Kapazität von 11 kWh. Das Gebäude wird somit auch nachts mit Sonnenenergie versorgt. Elektro-Autos und E-Bikes können demnächst über eine öffentliche Ladestation jederzeit kostenlos geladen werden. Die VARTA Storage GmbH hat das Projekt der Stiftung mit einem engion
AEE: Mit Erneuerbare Energien die Schöpfung bewahren Dezentrale Energien Solarenergie 22. Juli 2015 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Horb am Neckar als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Nach dem Leitbild `Die Schöpfung bewahren` engagiert sich die Ökumenische Energiegenossenschaft aus der Stadt Horb am Neckar seit 2010 für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Die jüngste Photovoltaikanlage produziert seit Juni 2015 auf dem Dach des Horber Altersheim Strom. Die von den beiden Umweltteams der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden angestoßene Genossenschaft ist ein Beispiel für jene Kooperativen, die Papst Franziskus in seinem jüngst veröffentlichten Rundschreiben positiv hervorgehoben hat. Das gemeinschaftliche Vorantreiben der Energiewende findet sich auch in der Energiepolitik der Stadt Horb selbst, welche die Agentur für
RWE bietet moderne Batterietechnologie von Sony mit hoher Leistungsfähigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juni 2015 Werbung RWE bringt neuen Stromspeicher auf die Intersolar: Qualität und Lebensdauer erneut gesteigert RWE bietet moderne Batterietechnologie Sony Fortelion™ mit hoher Leistungsfähigkeit bei nahezu gleichem Preis RWE Storage flex ist für die Energiespeicherung im Haushalt optimiert Ganzheitliches Energiemanagement durch Einbindung in RWE SmartHome (WK-intern) - Wer möglichst viel eigenerzeugten Solarstrom auch selbst nutzt, erhöht die Rendite seiner Photovoltaikanlage. Wirtschaftlicher als die Einspeisung ist der Eigenverbrauch: Denn der Bezug von Strom aus dem Netz sinkt - und damit die Energiekosten. Das neue Speichersystem RWE Storage flex ist direkt in die Haussteuerung RWE SmartHome eingebunden. Damit steigt die Eigenstromnutzung auf bis zu 70 Prozent. Zum effizienten Speichermanagement mit intelligenter
Optimierung des Eigenverbrauchs bei Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 28. Mai 2015 Werbung Wirtschaftlich: Möglichst viel günstigen PV-Strom nutzen (WK-intern) - Eigenverbrauch ist der direkte, zeitgleiche Verbrauch des selbst erzeugten Stroms. Da der Strom von der Photovoltaikanlage rechnerisch bei neu installierten PV-Anlagen für rund 10 bis 16 Cent erzeugt wird (Stand April 2015), während der Strom vom Energieversorger in der Regel zwischen 25 und 30 Cent kostet, ist es sinnvoll, so viel Energieverbrauch im Haus wie möglich mit dem selbst produzierten Strom zu decken. Übliche PV-Anlagen (unter zehn kWp) verfügen über einen Zweirichtungszähler. Dieser Zählertyp verfügt über zwei Zählregister. Ein Register zählt den Strom, der aus dem Netz bezogen wird, das zweite Register zählt den Strom,
Photovoltaikanlagen leben länger als erwartet Solarenergie 19. Mai 2015 Werbung Die Solarbranche boomt, viele Hausbesitzer befürchten jedoch eine zu schnelle Minderung der Leistung ihrer Photovoltaikanlage. (WK-intern) - Die MEP Werke GmbH klärt hier die Verbraucher auf, denn laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme verringert sich die Anlagenleistung mit zunehmender Betriebsdauer nur minimal. Hersteller von Solarmodulen gewähren Endverbrauchern meist eine 20- bis 25-jährige Leistungsgarantie. Teilweise ist sogar mit einer Nutzungs- und Lebensdauer von etwa 30 Jahren zu rechnen. Der vertraglich fixierte Mietzeitraum für eine MEP-Solaranlage beträgt zunächst 20 Jahre. Danach besteht für den Kunden neben dem Abbau der Solaranlage die Möglichkeit, die Anlage käuflich zu erwerben oder die Miete zu
Elektrisierende Probefahrt mit Renault ZOE vom 15.-19.12.2014 bei iKratos vereinbaren E-Mobilität Solarenergie 12. Dezember 2014 Werbung Elektroauto von Renault bei iKratos (WK-intern) - Vom 15. bis 19.12.2014 hat jeder die Chance puren Fahrspaß – ohne Motorengeräusch – mit dem Renault ZOE bei iKratos zu testen. Der Renault ZOE überzeugt durch ein elektrisierendes Fahrvergnügen mit schlagkräftigen Argumenten: 100 % ökologisch und 100 % Technologie! Wir träumen von einem idealen Alltagsauto mit kompakten Ausmaßen, großzügigem Innenraum, spritziger Fahrleistung und ansprechendem Design. Außerdem soll es günstig im Unterhalt sein sowie möglichst geringe Emissionen haben. Jetzt ist Schluss mit träumen, denn durch den Renault ZOE ist der Traum in Erfüllung gegangen und das zu einem sensationellen Preis, denn ein der ZOE entspricht preislich
Deep Sniff stellt den Zustand Ihrer PV‐Anlage auf einen Blick dar Solarenergie 5. November 2014 Werbung Lassen Sie sich von Ihrem Kind die Fehler Ihrer PV‐Anlage erklären! (WK-intern) - Die neuartige „Deep Sniff“‐Darstellung von SunSniffer liefert die Informationen zum Status einer PV‐Anlage auf einen Blick – so kann selbst ein fünfjähriges Kind die PVAnlage lesen. Raus aus dem informationellen Mittelalter, hinein in die transparente Zukunft: Wo bislang aufwändige und teure Such‐ und Messaktionen an den Anlagen vor Ort notwendig waren, kann Ihnen nun sogar ein kleines Kind erklären, wo was an Ihrer Anlage nicht optimal läuft. Diese neuartige Darstellung im SunSniffer‐Webportal zeigt Ihnen alle Module auf der y‐Achse aufgereiht, und deren Leistung im Verlauf eines sonnigen und wolkenlosen
Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage für Eigenstrom sein? Dezentrale Energien Solarenergie 22. September 2014 Werbung Photovoltaik für Haus und Gewerbe liegt voll im Trend (WK-intern) - Eigenstrom ist sinnvoll, das ist kein Geheimnis mehr. Photovoltaik-Eigenstrom sichert den Menschen einen kostenfreien Strom zu und das mindestens für die nächsten 20 Jahre – eine überschaubaren Investition in eine sonnige Zukunft. Aber wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Wer Ihnen diese Frage ohne Beratung beantworten kann, der belügt sie (und mitunter auch noch sich selbst). Deshalb kann nichts eine gute Beratung ersetzen, da viele Faktoren einfach geklärt werden müssen. Wie groß ist das Dach? Sollen monokristalline oder polykristalline Module verwendet werden? Welches Markenprodukt soll verwendet werden? Soll es Süd-Ost Ausrichtung haben, oder eine
Rödl & Partner berät Stadt Pegnitz bei Bau einer innovativen Photovoltaikanlage Ökologie Solarenergie 4. August 2014 Werbung Die Stadt Pegnitz hat in der vergangenen Woche eine große Photovoltaikanlage auf der Deponie Hainbronn in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 153 kWp auf dem Gelände der Deponie liefert "grünen" Strom für die nahegelegene Kläranlage und reduziert somit erheblich den Bezug konventionellen Stroms. (WK-intern) - Nürnberg - Annähernd der gesamte Stromverbrauch der Kläranlage wird nun im Zusammenspiel mit dem bereits betriebenen Klärgas-Blockheizkraftwerk direkt lokal, umweltfreundlich und preisstabil erzeugt. Bürgermeister Raab erklärt: "Uns ist ein weiterer Schritt gelungen, Ökologie und Ökonomie zu vereinen. Unser Handeln ist an ökologischen Werten orientiert. Gleichzeitig wird künftig die Stabilisierung der Stromkosten allen Bürgern über die
Innotech Solar stattet Industriepark in Österreich mit – Made in Europe-PV-Modulen aus Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Systemhaus Combi Energy Systems CES setzt auf europäische Qualitätsprodukte München, Mauthausen - Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) hat den Industriepark in Hönigsberg in der Steiermark mit einer 800 kWp Photovoltaikanlage ausgestattet, die auf mehreren Gebäuden des Geländes errichtet wurde. (WK-intern) - Um das Projekt zu realisieren, haben sich zehn Unternehmen des Industrieparks zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen. In den ersten zwölf Jahren wird der Solarstrom der Anlage in das öffentliche Netz eingespeist, anschließend wird das Solarkraftwerk für den Eigengebrauch technisch umgebaut und versorgt die Unternehmen der Gesellschaft dann direkt mit umweltfreundlichem Solarstrom. Der Photovoltaikpark besteht aus zehn Einzelanlagen, die zu zwei Hauptanlagen zusammengeschaltet