Eine der größten IT-Firmen in Nürnberg erzeugt jetzt grünen Strom Solarenergie 11. Juli 2016 Werbung Errichtung einer Photovoltaikanlage auf zwei Dächern über Nürnberg (WK-intern) - Und wieder entscheidet sich eine Firma in die Zukunft zu investieren, indem sie sich für Solarenergie entscheidet. Eine der größten IT-Firmen am Rathenauplatz in Nürnberg ist nun stolzer Produzent von Solarstrom. Hier wurde im Juni 2016 eine 29,84 kWp Photovoltaikanlage mit insgesamt 234 Modulen der bayerischen Firma IBC angebracht. Dabei wurden auf insgesamt zwei Flachdächern jeweils 117 Module befestigt, die mit Hilfe eines Wechselrichters den Solarstrom in Normalstrom umwandeln. Somit wird der gesamte vorhandene Platz zur Stromproduktion genutzt. Mittlerweile entscheiden sich viele Firmen dafür, in die Nachhaltigkeit der Solarenergie zu investieren. Die Firma
Tipps und Trends in der Solarbranche … Solarenergie Technik 9. Juni 2016 Werbung Waren es früher Photovoltaikanlage, die den Strom auch in Spitzenzeiten teuer ans Elektroversorgungsunternehmen verkauft haben, so hat sich das grundlegend geändert. (WK-intern) - Heute überlegen über 50 Prozent der Hausbesitzer, die noch keine Solaranlage haben in diese Technik zu investieren. Weißenohe bei Nürnberg - Möglich machen dies leistungsstarke Module von SunPower und Speicher, die den Strom auch in der Nacht zur Verfügung stellen. Speicherhersteller wie sonnenbatterie, Tesla, Senec sind hier voll im Trend. Zumal können diese Anbieter auch Gesamtlösungen für den Bezug von ökologischen Strom auch während der sonnenarmen Tage liefern. SunPower Solarmodule haben den großen Vorteil, sie liefern auch dann noch Strom, wenn
Adler Schwarzwald geht mit WIRSOL Photovoltaikanlage ans Netz Solarenergie 18. April 2016 Werbung Fleischwarenfabrik nutzt eigens erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien zu 100 Prozent selbst (WK-intern) - Fünf Dächer mit Photovoltaikmodulen, eine Spitzenleistung von 366,23 Kilowatt peak (kWp), 100 Prozent Eigenverbrauch: Waghäusel/Bonndorf. Die Hans Adler OHG aus Bonndorf im Schwarzwald gehört nicht nur zu den größten Herstellern für Schinken- und Wurstspezialitäten in Deutschland, sondern ist auch eines der nachhaltigsten Unternehmen der Fleischbranche. Nach nur drei Wochen Bauzeit ist das Unternehmen aus dem Schwarzwald jetzt mit einer WIRSOL Photovoltaik-Aufdach-Anlage ans Netz gegangen. Die zweite Aufdach-Anlage soll noch in diesem Jahr folgen. Erster WIRSOL Kunde verbraucht eigens erzeugten Strom zu 100 Prozent selbst Insgesamt 1.082 Solarmodule hat der Projektierer und
FH Technikum Wien eröffnet erstes Smart Grids Lehrlabor Österreichs in der ENERGYbase Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Februar 2016 Werbung Baustein für die Energiewende Maßgeschneidertes Ausbildungsangebot für Unternehmen Smart-Grids-Technologien am Vormarsch: von der Forschung zur Anwendung (WK-intern) - In der ENERGYbase der FH Technikum Wien eröffnete am 18. Februar 2016 das erste Smart Grids Lehrlabor, Smart Hybrid Energy Lab in Österreich. „Nach zweijähriger Bauzeit ist es uns gelungen, das erste Ausbildungslabor für intelligente Stromnetze (Smart Grids) zu eröffnen“, sagt Hubert Fechner, Institutsleiter Erneuerbare Urbane Energiesysteme an der FH Technikum Wien, stolz. „Das Labor bildet ein elektrisches Ortsnetz nach, das alle relevanten Teilnehmer des Smart Grid wie etwa eine Photovoltaikanlage, Elektroautos, Speicher, Verbraucher und Ausgleichslasten darstellt und miteinander verbindet. Das Smart Hybrid Energy Lab wurde für
Anumar schließt 300 MW Pachtvertrag in Chile / Región de Coquimbo ab Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung Anumar, das bayerische Solarunternehmen mit Sitz in Ingolstadt, hat heute den Abschluss eines weiteren Pachtvertrages in Chile bekannt gegeben. (WK-intern) - Das Grundstück ist über 1.000 ha groß und liegt in der Región de Coquimbo. Die Sonneneinstrahlung ist nahezu doppelt so hoch, wie beispielsweise in München. Ziel ist, die Photovoltaikanlage bis 2019 in Betrieb zu nehmen. Das Investitionsvolumen beträgt etwa 360 Millionen USD. Markus Brosch, Geschäftsführer der Anumar GmbH, sieht gespannt und positiv in die Zukunft: „In diesem Jahr werden wir die ersten Solarkraftwerke in Chile mit einem Auftragsvolumen von über 8 Millionen USD realisieren. Die Projektierung befindet sich bereits in einer fortgeschrittenen Phase,
Neuer Leitfaden: Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung Heizen mit Umweltwärme und Solarstrom erfreuen Klima und Portemonnaie (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Bei guter technischer Planung kann ein Hausbesitzer so bis zu 30 Prozent des Jahresstrombedarfs seiner Wärmepumpe selbst erzeugen. Die EnergieAgentur.NRW hat die neue Broschüre „Leitfaden Wärmepumpe“ erstellt, um die Planung eines solchen Systems und den aufeinander abgestimmten Betrieb der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage aufzuzeigen. In zehn Kapiteln werden zunächst die Arbeitsweise einer Wärmepumpe und PV-Anlage sowie die Vernetzung dieser beiden Systeme erläutert. Dann geht es um die Optimierung der jeweiligen Anwendungen und
Neue Fördermöglichkeiten bei proKlima Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Der enercity-Fonds proKlima bietet 2016 wieder viele attraktive Zuschüsse für Energiesparer. (WK-intern) - Neu im Förderkatalog sind das „ServicePaket Heizung", ein Nachhaltigkeitsbonus für Wärmedämmungen sowie Geld für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere klimaschützende Maßnahmen werden durch die sieben proKlima-Breitenförderprogramme weiterhin finanziell belohnt. ServicePaket Heizung Viele Heizungsanlagen sind nicht energieeffizient. Wo genau die Mängel liegen, kann ein Fachmann nach einer gründlichen Analyse sagen. Mit dem „ServicePaket Heizung" bietet proKlima seit diesem Jahr eine individuelle Beratung inklusive Vor-Ort-Begutachtung und optimaler Auslegung der neuen Heizungsanlage durch einen sogenannten Heizungslotsen. Der enercity-Fonds übernimmt dabei
Innovative Solarstromspeicher Erneuerbare & Ökologie 30. Dezember 201530. Dezember 2015 Werbung (WK-intern) - Mit einem Solarstromspeicher können Betreiber einer Solarstrom-Anlage deutlich billiger zu Strom kommen, als herkömmlich vom Energieversorger. Ein Einfamilienhaus kann mit einer Photovoltaik-Anlage bis zu 60% der Energie vom Energieversorger einsparen, berechnet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Der Benutzer macht sich damit unabhängiger von den steigenden Strompreisen und der Überschuss kann ins Stromnetz zu festgelegten Konditionen eingespeist werden. Der Solarstromspeicher kann auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Den richtigen Speicher vom Fachmann Ein Speicher, mit einer Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausgestattet, verliert ihre Leistungsfähigkeit auch in 20 Jahren nicht und der Gleichstrom kann direkt in die Batterie eingespeist werden und
Batteriespeicher leisten Beitrag zur Systemstabilität Dezentrale Energien Solarenergie 22. Dezember 201521. Dezember 2015 Werbung Förderprogramm für Solarstromspeicher wird fortgesetzt (WK-intern) - Dezentrale Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Deshalb setzt die Bundesregierung die finanzielle Förderung von Solarstromspeichern auch im nächsten Jahr fort. „Innovationen können nur erreicht werden, wenn neue Technologien in der Praxis angewandt werden. Und Solarstromspeicher sind ein zentrales Puzzlestück zum Gelingen der Energiewende und ein vielversprechendes Feld für High-Tech ‚Made in Germany‘“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.“ Speichertechnologien besitzen ein immenses Potenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Wertschöpfung im Land. Jeder Euro Fördergeld löst im bestehenden Programm sieben Euro an Investitionen aus. Und auch bei
Alte Dächer mit Solaranlage belegen? Solarenergie 30. November 2015 Werbung Photovoltaik für eigenen Strom vom alten Hausdach möglich? (WK-intern) - Immer wieder taucht die Frage auf, ist mein Dach nicht zu alt für eine Photovoltaikanlage? Was kostet der Abbau und Aufbau, wenn man die Ziegel ersetzen muss. In der Regel sind Ziegel recht langlebig bis zu 100 Jahre können Ziegel ihren Dienst tun. Dabei ist es egal ob es sich um Beton-Ziegel oder Tonziegel handelt. Dächer werden wieder neu und von Dreck und Moos befreit wenn man sie mit einem Moosstop überzieht. Im oberen Bereich wird eine Kupfer Folie aufgebracht, die durch Ionisieren das Moos vom Dach befreit, fast automatisch. Wichtig dabei ist das
Netzunabhängige Komplettlösung für Mikrolandwirtschaft Dezentrale Energien Solarenergie 26. Oktober 2015 Werbung SMA America entwickelt mit Farm from a Box™ netzunabhängige Komplettlösung für Mikrolandwirtschaft (WK-intern) - SMA America arbeitet bei der Entwicklung eines kompletten, netzunabhängigen Toolkits für lokale Nahrungsmittelproduktion mit Farm from a Box™ zusammen. Die Lösung für Mikrolandwirtschaft ist ideal für netzferne ländliche Gemeinden weltweit und umfasst alle wichtigen Elemente, von der Wasseraufbereitung über die Bewässerung bis hin zu Setzlingen und Solarstrom. So können die Benutzer ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren und sich gleichzeitig eine Einkommensquelle schaffen. SMA hat das netzunabhängige 3kW-Photovoltaiksystem entworfen, das Teil der Lösung ist. „SMA ist stolz darauf, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das Gemeinden auf der ganzen Welt die geeigneten Werkzeuge an
Hanglage mit Aussicht: Privates Wohnhaus mit positiver Energiebilanz am Plauer See Solarenergie Technik 12. August 201511. August 2015 Werbung So transparent kann nachhaltiges Wohnen sein: (WK-intern) - Ein innovatives Einfamilienhaus am Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern demonstriert architektonisch eindruckvoll Komfort und Leistungsfähigkeit moderner Fenster- und Fassadentechnik von Schüco. Das auf einem stark geneigten Grundstück mit Seeblick errichtete Wohnhaus mit Einliegerwohnung ist nach dem für Hanglagen entwickelten Split-Level-Prinzip geplant. Anders als bei der konventionellen Geschossbauweise werden hier sämtliche Nutzungszonen über Treppen erschlossen - es gibt keine durchgängigen Ebenen, dafür aber zonierte Räume auf mehreren Ebenen, die in Verbindung mit unterschiedlichen Raumhöhen eine terrassierte, abwechslungsreiche Wohnatmosphäre schaffen. Innovativer Planungsansatz Kein Haus von der Stange freilich, vielmehr bedurfte es gerade auch angesichts der engen Restriktionen des Bebauungsplanes eines