Regionalpreis für mobile, faltbare Photovoltaikanlage Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Mai 2021 Werbung Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2021 (WK-intern) - Torsten Szielasko gewinnt den 2. Platz beim „Regionalpreis Mainz“ mit seiner mobilen, faltbaren Photovoltaikanlage - MOWINXX Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA, Lambsheim und SüdWestWind, Mainz, erhält den zweiten Platz beim diesjährigen „Regionalpreis Mainz“ des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2021. Seine Idee mit der mobilen, aufklappbaren Photovoltaikanlage MOWINXX reichte er im vergangenen Februar ein. Bei der Erfindung geht es um eine Photovoltaikanlage, die nicht fest installiert ist, sondern im Container transportiert wird. Die Idee überzeugte die Jury, die die Erfindung von Szielasko als sehr gut bewertete. Dabei zog die Jury unterschiedliche Bewertungskriterien wie Einzigartigkeit oder Marktfähigkeit herein. „Ich habe schon lange diese
OVG: Eine teilweise Verschattung des Solardaches sei hinzunehmen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 3. Mai 2021 Werbung Schädlicher Schatten: Eigentümer einer Solaranlage wandte sich gegen seinen Nachbarn (WK-intern) - Wer auf seinem Dach eine Solaranlage errichtet, der hofft natürlich auch, dass diese Anlage üppige Erträge an Sonnenenergie erbringt. Bei einem Grundstückseigentümer in Nordrhein-Westfalen drohte das nicht mehr zu funktionieren, weil ein geplanter und genehmigter Neubau das Dach mit der Photovoltaikanlage verschattet hätte. Er klagte dagegen vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit, denn hier liege ein Verstoß gegen das Gebot der Rücksichtnahme vor. Doch die Richter wiesen nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS darauf hin, dass die landesrechtlichen Abstandsvorschriften eingehalten worden seien. Sie dienten ja gerade dazu, die Nachbarn vor zu
Mit selbst gewonnenem Strom Geld verdienen Solarenergie 23. April 2021 Werbung (WK-intern) - Eine Photovoltaikanlage entspricht dem Trend zum Klimaschutz und kann im Hinblick auf steigende Stromkosten nicht nur Geld einsparen. Wer privat eine eigene Anlage besitzt, kann mit der Stromgewinnung aus der Sonnenenergie auch noch Geld verdienen. Sicherlich ist eine Investition in eine Photovoltaikanlage notwendig, die Geld kostet. Diese Investitionen in die Anlage können sich allerdings sehr schnell amortisieren, sodass sich das Investment durchaus auszahlt. Solarkredite für Jedermann Für die Investition in eine Photovoltaikanlage können Private einen Solarkredit zur Finanzierung in Anspruch nehmen. Hier stehen unterschiedliche Angebote zur Verfügung. Weiterhin fördert der Staat ebenfalls den Bau von Photovoltaikanlagen. Neben einer Bundesförderung gibt
Sabowind baut 10 MWp-Solarpark für Bobritzsch-Hilbersdorf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 12. August 2020 Werbung Sabowind erhält für die Solarpark Niederbobritzsch GmbH & Co. KG einen Zuschlag im Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur vom 1. Juli 2020 und wird die Photovoltaikanlage mit einer Erzeugungskapazität von 10 MWp im kommenden Jahr bauen und in Betrieb nehmen. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage auf landwirtschaftlich benachteiligter Fläche entsteht im sächsischen Bobritzsch-Hilbersdorf, in der Gemarkung Niederbobritzsch, entlang der Bahntrasse Dresden-Chemnitz. Grundlage für die Realisierung ist die Übernahme eines bestehenden Bebauungsplanes für Photovoltaik aus dem Jahr 2012. Der „Solarpark Niederbobritzsch“ wird knapp 10.000 Megawattstunden jährlich umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen. Sabowind Service GmbH übernimmt das Betriebsmanagement, die Wartung und die Stromdirektvermarktung für den Solarpark. „Für Sabowind ist der Solarpark
Wanzleben wird grün: Sun Contracting stellt 281 kWp Photovoltaik Contracting fertig Ökologie Solarenergie 29. Juli 2020 Werbung In den östlichen Bundesländern Deutschlands folgt für die Sun Contracting AG eine Fertigstellung auf die Nächste: (WK-intern) - Nach Produktionsstart von sauberem Solarstrom vom Dach in Vehlow (Brandenburg) und Laußnitz (Sachsen) folgt mit dem Anschluss ans öffentliche Stromnetz bereits die Fertigstellung für die nächsten 281 kWp. In Wanzleben im Bundesland Sachsen-Anhalt geht es Ende Juli ebenso los mit der Stromproduktion. Die Dachflächen eines Landmaschinenbetriebes in Wanzleben sorgen künftig für grünen Strom im Ausmaß von rund 310.000 Kilowattstunden jährlich. Damit werden von dem Jahresertrag der ansonsten ungenutzten Dachflächen künftig 62 Durchschnittshaushalte profitieren können. Durch den Betrieb der Photovoltaikanlage als Contracdting entsteht für den Contractingnehmer
LichtBlick SE: Mit Solaranlage und Speicher zu 0 Euro Stromkosten Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Mai 202027. Mai 2020 Werbung Der Ökostromanbieter LichtBlick und Wegatech, Anbieter für Systemlösungen aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Ladesäule und Wärmepumpe, starten eine Kooperation für den Vertrieb der LichtBlick SchwarmBatterie. (WK-intern) - Das SchwarmBatterie-Konzept von LichtBlick ermöglicht es Besitzern einer Photovoltaikanlage mit Speicher keine Stromkosten mehr zu bezahlen, in dem sie LichtBlick einen Teil ihrer Speicherkapazität zum Ausgleich von Netzschwankungen zur Verfügung stellen. Während LichtBlick als Stromanbieter und Ansprechpartner für die SchwarmBatterie auftritt, kümmert sich Wegatech um die Planung und Installation von Solaranlage und Speicher beim Kunden. Mehr Informationen zum Produkt finden Sie auf der LichtBlick-Website Die gemeinsame Vision: Hausbesitzer aus eigener Kraft zu 100% erneuerbar machen "LichtBlick ist der ideale
Geisa nutzt regionale Ressourcen und vermeidet Energieimporte Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 30. März 2020 Werbung Von der politischen Wende zur Energiewende: (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Geisa als Energie-Kommune des Monats aus. Das thüringische Geisa war die westlichste Stadt der DDR. Der zwei Kilometer westlich gelegene Grenzpunkt Point Alpha galt als „heißester Punkt“ des Kalten Krieges. Mindestens so präsent wie ihre Historie sind die Erneuerbaren Energien in der Kommune, durch die Geisa die regionale Wertschöpfung steigert, das Klima schützt und innovative Lösungen an den Start bringt. Die erfolgreiche Vereinigung von Geschichte und Energiewende hat der Stadt Geisa 2019 den Energieeffizienzpreis der Thüringer Energieagentur (ThEGA) eingebracht. Bereits im Jahr 2007 hatte sich Geisa
Stromausfall – auf der sicheren Seite mit Notstrom Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. März 202016. März 2020 Werbung Wenn der Strom ausfällt - das Notstrom-Solarpaket (WK-intern) - Es gibt viele Situationen, in denen der Strom ausfällt. Die häufigsten Ursachen sind Überlastung des öffentlichen Stromnetzes, Wartungsarbeiten oder Unwetter (wie vor wenigen Wochen das Sturmtief "Sabine" vermehrt für Stromausfällen in Süddeutschland gesorgt). Auch wenn Haushalte den größten Teil des Stroms über Photovoltaikanlage beziehen, wird im Falle eines Ausfalls kein Strom durch Photovoltaikanlagen produziert, da installierte Wechselrichter automatisch abgeschaltet werden. Abhilfe verschaffen Notstrom- oder Ersatzstromsysteme, die nach Netztrennung einschalten und den Haushalt weiterhin mit Strom versorgen. Das bewährte RCT Power Switch System verschafft Abhilfe, in Kombination mit einer effizienten SunPower Photovoltaikanlage ist der Haushalt energetisch
Energie autark: Mit voller Kraft zur privaten Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 4. März 2020 Werbung HYCUBE Technologies schließt Crowdfunding-Kampagne mit Rekord ab. (WK-intern) - Ein großer Erfolg für die erneuerbaren Energien: Das Mannheimer Unternehmen HYCUBE Technologies GmbH hat seine Crowdfunding-Kampagne auf der Investment-Plattform seedrs.com nach 6 Wochen mit einem Rekord abgeschlossen. Mit der Gesamtzahl von 1.220 Investoren übertrifft der Spezialist für erneuerbare Energien und innovative Stromspeicher die einstige Höchstmarke der Sono Motors-Kampagne. Somit ist HYCUBE nach Anzahl der Investoren das erfolgreichste deutsche Unternehmen, das eine Kampagne bei Seedrs abgeschlossen hat. Die Crowdfunding-Kampagne erreichte bereits am 12. Januar ihr finanzielles Ziel von rund einer Million Euro. Am 25. Februar endete die Seedrs-Kampagne mit einer Investitionssumme von insgesamt 1.623.503 Euro. Das HYCUBE
Energiespeichertechnik mit Minigrids, Wegweiser für eine erfolgreiche Energiewende Solarenergie Technik 19. Februar 2020 Werbung Commeo und Richter R&W wollen DC-Minigrids zum neuen Industriestandard machen (WK-intern) - Mit einer in Sachen Intelligenz und Variabilität einzigartigen Innovation wollen die Commeo GmbH, Spezialist für Energiespeichertechnik, und die Richter R&W GmbH, Experte für Steuer-, Mess- und Regeltechnik, die Stromversorgung sowohl in der Industrie wie in kommunalen Gebäuden und Anlagen revolutionieren. Die Projektpartner bieten ein DC-Minigrid für verschiedene Anwendungsfälle an, bei dem der Batteriespeicher mit der Photovoltaikanlage und den Stromabnehmern direkt über DC/DC-Steller gekoppelt wird. Somit werden die bislang unvermeidlichen Umwandlungsverluste durch Wechselrichter bis auf ein Minimum reduziert und die Effizienz der Energieausbeute in erheblichem Maß maximiert. Zurzeit gibt es nur sehr wenige
Kosten und Rentabilität einer Photovoltaikanlage vorher genau abschätzen Solarenergie 26. Juli 201926. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Haushalte ziehen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage beim eigenen Haus in Erwägung. Solaranlagen sind für den Privatverbraucher eine der bislang günstigsten Möglichkeiten, um bewusst auf erneuerbaren Energien zu setzen. Trotzdem sind sich viele Familien unsicher, ob sich die Investition tatsächlich lohnt und wann eine Photovoltaikanlage rentabel ist. Investitionsvolumen vorher abschätzen Bevor die Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaikanlage fällt, muss das Investitionsvolumen genau abgeschätzt werden. Zunächst gilt es die Frage zu klären, wie genau die Anlage finanziert wird. Dies ist auch entscheidend für die Rentabilität. Kann die Solaranlage aus Eigenkapital finanziert werden, rentiert sich diese schneller als bei einer
Wohnungsverein Dessau eG marschiert in Richtung Zukunft Solarenergie Technik 21. Juni 2019 Werbung Nach Inbetriebnahme der ersten Photovoltaikanlage plant die Genossenschaft Wohnungsverein Dessau, weitere Gebäude mit Solaranlagen auszurüsten und Ihren Mitgliedern günstigen Sonnenstrom anzubieten. (WK-intern) - Projektpartner SOLARIMO steht bereits in den Startlöchern. Die Energiewende schreitet auch in Dessau-Roßlau in großen Schritten voran. Als Pionier positioniert sich dabei die Genossenschaft „Wohnungsverein Dessau eG“. Im ersten Halbjahr 2019 wurden als erstes im Muldeviertel zwei Wohnhäuser in der Ackerstraße und der Neuendorfstraße mit modernen Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die 102 Mietparteien können den Strom aus den Photovoltaikanlagen mit etwa 200 kW Leistung direkt im Haus nutzen. Der Strompreis liegt dabei deutlich unter dem örtlichen Grundversorgertarif. Möglich wird dieses attraktive Angebot