EnBW sucht auf der Intersolar Europe „Mitspieler“ Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 7. Mai 2019 Werbung Mitspieler gesucht! EnBW stellt sich auf der Intersolar als Projektpartner für PV-Freiflächenanlagen vor (WK-intern) - Solarstrom erzeugen, speichern oder vermarkten: Auf der „Intersolar Europe“ in München vom 15. bis 17. Mai präsentiert sich die EnBW als kompetenter Partner für Photovoltaik-Projekte. Karlsruhe/München. „Mitspieler gesucht“: Unter diesem Motto präsentiert sich die EnBW als einer der führenden Projektentwickler für Photovoltaik-Projekte auf der „Intersolar Europe“ vom 15. bis 17. Mai in München. Die EnBW will dabei deutlich machen: „Unabhängig von der Objektgröße – wir sind der richtige Partner für jede Fläche!“ Bereits Anfang Februar sorgte die EnBW mit der Ankündigung zum Bau von Deutschlands größtem Solarpark Weesow-Willmersdorf
Die Republik hat keinen Notfallplan für große Stromausfälle – wir schon! Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 3. Mai 2019 Werbung Das ARD Polit-Magazin Kontraste hat Ende Februar 2019 berichtet, dass für den Fall eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls in Deutschland kein bundesweiter Notfallplan existiert. (WK-intern) - Die Zuständigkeit für die Krisenbewältigung liegt nach Angaben des Bundesinnenministeriums bei Ländern und Kommunen. Es gebe zwar ein gemeinsames Lagezentrum von Bund und Ländern, hier würden aber lediglich Informationen gesammelt und Hilfsleistungen, wie die Verteilung von Notstromaggregaten, koordiniert. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz kritisierte diesen Zustand als nicht mehr zeitgemäß. Er hat Zweifel, dass im Ernstfall die Zusammenarbeit von Bund und Ländern ausreichend geregelt sei. Und da hat Herr von Notz sicher Recht. Besser ist es selbst
Selbst geernteter Sonnenenergie versorgt Haus und Elektroauto E-Mobilität Solarenergie 1. April 20191. April 2019 Werbung Wenn das Elektroauto kommt muss der Speicher wachsen (WK-intern) - Im April 2017 hat Frau Müller in ihrem 2014 gebauten Fachwerkhaus den ersten Stromspeicher installieren lassen. Damals sollte der CrystalTower mit 8,6 Kilowattstunden nutzbarer Kapazität zusammen mit der 9,3 Kilowatt Peak Photovoltaikanlage auf dem Dach die 180 Quadratmeter Wohnfläche mit Luftwärmepumpenheizung weitestgehend mit selbst geernteter Sonnenenergie versorgen. Das hat die vergangenen zwei Jahre auch gut funktioniert. 2018 hat sich Frau Müller entschlossen ein Elektroauto anzuschaffen. Das sollte ganz im Sinne der Erneuerbaren Energien natürlich auch mit eigenem Sonnenstrom geladen werden. Da Frau Müller berufstätig und tagsüber nicht zu Hause ist, war klar, dass der
MobilHybrid – Flexible und mobile Stromtankstelle für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. Februar 2019 Werbung Die PV4Life GmbH erweitert seinen autarken, umweltfreundlichen und mobilen Batteriespeicher um die Option „Ladesäule“ für Elektromobilität. (WK-intern) - Der MobilHybrid wird dadurch zur weltweit ersten mobilen Stromtankstelle für Elektroautos, Elektrofahrräder, E-Quads und Segways. Vor allem Mieter und Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Fahrrädern stehen vor dem Problem, dass in Mietgaragen kein Stromanschluss vorhanden bzw. dieser nicht erlaubt ist. Der MobilHybrid mit der Option Ladesäule und der mobilen Photovoltaikanlage schafft hier eine einfache, genehmigungsfreie und unkomplizierte Abhilfe um überall elektronische Verbraucher sicher, umweltfreundlich und regenerativ zu betanken. Der „MobilHybrid“ ist ein innovatives Speichersystem, das zum einen autark und in Kombination mit der passenden
SOLARWATT verdreifacht Marktanteil bei Glas-Glas-Modulen Dezentrale Energien Solarenergie 29. November 2018 Werbung Der Photovoltaik-Systemanbieter SOLARWATT hat den Marktanteil seiner Glas-Glas-Module in den vergangenen drei Jahren mehr als verdreifacht. (WK-intern) - Beinahe jede zehnte Photovoltaikanlage, die in Deutschland auf den Dächern von Wohnhäusern installiert wird, besteht aus den robusten Glas-Glas-Solarpaneelen des Dresdner Premiumherstellers. Dies geht aus dem Vergleich des Modul-Absatzes mit den offiziellen Zubauzahlen der Bundesnetzagentur für Anlagen bis 10 kWp hervor. Das Unternehmen steigerte demnach seinen Marktanteil von 2,3 Prozent Anfang 2016 auf mehr als acht Prozent zum Ende 2018. „Dieser Zuwachs unseres Marktanteils bei Glas-Glas-Modulen ist ein richtig starker Wert, aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Wir sehen, dass sich der Vorteil
UDI geht einen Schritt weiter: Biomethananlagen rundum erneuerbar Bioenergie Solarenergie Technik 6. November 2018 Werbung 360 Grad-Lösungen für erneuerbare Energien durch Integration von Solarenergie und Holzhackschnitzel. (WK-intern) - Die UDI-Unternehmensgruppe, Roth/Nürnberg, setzt auf Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Aber wer weiß schon, dass Biogasanlagen auch selbst Strom und Wärmeenergie benötigen? Das Unternehmen suchte erfolgreich nach Lösungen, den Betriebsstrom und den Wärmebedarf dieser Anlagen mit erneuerbaren Energien zu decken. Das Beispiel der UDI-Biomethananlage Torgelow zeigt, das Konzept „Rundum erneuerbar“ funktioniert: Kürzlich wurde eine Solaranlage in Betrieb genommen, die den benötigten Strom vor Ort erzeugt. Den Bedarf an Wärmeenergie liefert bereits eine Holzhackschnitzelanlage. Mit einem Gesamtvolumen von achtzehn Millionen Euro errichtete UDI letztes Jahr die „Biomethananlage Torgelow“ in der gleichnamigen Kleinstadt,
Die GGEW AG hat die zwei größten PV-Freiflächenanlagen in Hessen in Betrieb genommen Solarenergie 30. September 2018 Werbung Die GGEW AG hat zwei PV-Freiflächenanlagen in Heppenheim in Betrieb genommen Pressebild: GGEW Einweihung PVA Heppenheim (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat zwei PV-Freiflächenanlagen in Heppenheim an der Bergstraße errichtet. Jetzt wurde das Projekt offiziell eingeweiht – zusammen mit Minister Tarek Al-Wazir sowie weiteren Vertretern aus der Politik. Bei diesem Gesamtprojekt „Am Burggut“ handelt es sich um eines der größten Freiflächenprojekte in Hessen. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch sind hierbei mehr als 3,1 MWp möglich. Vergleichsweise besitzt das Projekt somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der aktuellen Generation. Als einzige hessische Photovoltaikanlage konnte
WIRSOL setzte bei dem Projekt Schule in Alzey auf spezielle Montageziegel Solarenergie 9. August 2018 Werbung Schule in Alzey produziert nun Solarstrom (WK-intern) - Die Gustav-Heinemann-Realschule plus in Alzey produziert seit kurzem mithilfe von Photovoltaikanlagen auf den Schuldächern mehr eigenen Solarstrom. Die zusätzliche Anlage wurde auf verschiedene Schuldächer verteilt. Der baden-württembergische Projektierer WIRSOL bewältigte die Montage in wenigen Tagen. Die avisierte Leistung der neuen Anlage beträgt rund 214 Kilowatt peak und der spezifische Ertrag liegt bei etwa 974 Kilowattstunden pro Kilowatt. Insgesamt verbaute WIRSOL 792 Module und sechs Wechselrichter. Die Investitionssumme lag bei einem mittleren sechsstelligen Betrag. Durch die Volleinspeisung wird diese Investition ebenso wie die Dachmiete jedoch sukzessive amortisiert und leistet einen enormen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. „Wir
NATURSTROM lässt Mettmanns ersten Mieterstrom fließen Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Sonnenstrom vom Dach direkt in die Steckdose – in Mettmann gibt es das nun auch für Mieter. (WK-intern) - Seit dieser Woche speist eine Photovoltaikanlage sauberen Strom für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Laubacher Straße ins Hausnetz ein. Umgesetzt hat Mettmanns erstes Mieterstromprojekt die Düsseldorfer NATURSTROM AG. Im Herzen von Mettmann gegenüber dem Konrad-Heresbach-Gymnasium geht es jetzt besonders nachhaltig zu. Hier befindet sich das erste Mieterstromprojekt der Stadt, bei dem die Bewohnerinnen und Bewohner hausgemachten Sonnenstrom direkt vom Dach beziehen können. Möglich macht das die Düsseldorfer NATURSTROM AG, die den Neubau mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet hat. Diese produziert klimafreundlichen und
Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen und Speichern einfach und schnell berechnen Solarenergie Technik 3. Juli 2018 Werbung DGS Franken bringt kostenfreies Onlinetool pv@now easy heraus (WK-intern) - Der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS Franken) hat ein webbasiertes und kostenloses Rechentool entwickelt, mit dem sich der Autarkiegrad und die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage schnell und einfach ermitteln lässt. Auf der Website www.pv-now-easy.de müssen die Nutzer lediglich den Gesamtstrombedarf, die Anlagennennleistung und die Speicherkapazität eingeben. Das Tool errechnet den Autarkiegrad, ermittelt die Rendite und die Stromkosten, die sich während eines 20-jährigen Betriebs ergeben. Mit Eingaben zur Investitionssumme und zur Entwicklung der Strompreise lassen sich die Berechnungen individuell anpassen. Dank simpler Schieberegler ist pv@now easy kinderleicht zu bedienen. Hilfreiches Instrument zur Orientierung Für
Solarstrom bei Unternehmen immer beliebter Dezentrale Energien Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Photovoltaik-Nachfrage in Betrieben im ersten Quartal um 50 Prozent gestiegen (WK-intern) - Neuer Leitfaden von DIHK und BSW-Solar zur solaren Eigen- und Direktversorgung Immer mehr Gewerbe- und Industriebetriebe in Deutschland sichern sich mit der eigenen Photovoltaikanlage verlässliche Strompreise und senken ihren CO2-Ausstoß. Allein im ersten Quartal dieses Jahres stieg nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft die installierte Leistung gewerblicher Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 218,9 um 50 Prozent auf 328,3 Megawatt (vgl. Pressegrafik). Um Unternehmen den Einstieg in die Solarstromnutzung zu erleichtern, bringen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) das Faktenpapier „Eigenerzeugung, Eigenversorgung, Mieterstrom und Stromdirektlieferung“ heraus, das heute
Mehr Solarstrom von der ehemaligen Industriebrache Solarenergie 25. Juni 2018 Werbung WES Green GmbH baut den Solarpark Üdersdorf in der Vulkaneifel aus (WK-intern) - Die WES Green GmbH aus Trier hat den Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs „Löhley“ in Üdersdorf in der Vulkaneifel nochmals ausgebaut. Auf dem circa 1,73 Hektar großen Konversionsgelände war im März 2017 der erste Bauabschnitt entstanden. Die Photovoltaikanlage startete zunächst mit einer Leistung von 731 kWp und wurde nun um knapp 450 kWp auf jetzt insgesamt fast 1,2 MWp erweitert. Im Solarpark wurden dazu weitere 1.656 Module und nochmals 6 Wechselrichter verbaut. Damit ist ein Großteil der Fläche des ehemaligen Steinbruchs belegt. In die Produktion von umweltfreundlichem Sonnenstrom wurden