Alles zum Thema Heizsysteme, Optimierungsmaßnahmen, staatliche Förderung und vieles mehr Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. November 2019 Werbung Verbraucherportal "Intelligent heizen" in neuem Look (WK-intern) - Die Klimadebatte ist in vollem Gange. Im Oktober hat das Bundeskabinett Teile des Klimaschutzprogramms beschlossen, darunter die steuerliche Förderung der energetischen Sanierung. Zu Recht, denn in Gebäuden ist das Potenzial für CO2-Einsparungen enorm hoch. Mit welchen Maßnahmen Verbraucher die Energieeffizienz beim Heizen und Lüften in den eigenen vier Wänden verbessern können, zeigt das neu gestaltete Portal "Intelligent heizen". Klimaschutz beginnt im eigenen Zuhause - und zwar beim Heizen. Die meisten Heizungsanlagen in Deutschland sind nicht auf dem neuesten Stand der Technik, sie verbrauchen unnötig viel Energie und treiben den CO2-Ausstoß in die Höhe. Wer dem
ATHION GmbH ist bereit für Management großer Energiesysteme die ISO 50001:2018 und mehr … Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. November 2019 Werbung Nicht nur die neue ISO 5001:2018 macht das Management großer Energiesysteme immer anspruchsvoller: (WK-intern) - Die Politik und die Kunden erwarten höhere Effizienz, Marktsignale werden kurzfristiger, Netzbetreiber fordern mehr Verbrauchsflexibilität und die Einbindung neuer Assets wie Ladesäulen und Batteriespeicher ins Energiesystem erhöhen die Komplexität noch weiter. Wie da noch den Überblick behalten und das eigene Energiesystem effizient managen? Komplexe Systeme intelligent zu managen – das hat sich das Kölner Technologie-Unternehmen ATHION auf die Fahnen geschrieben. Und tut dies bereits erfolgreich für Industrieunternehmen, Energieversorger und Verteilnetzbetreiber. HeidelbergCement, Steag New Energies und die NEW Netz GmbH gehören etwa zu den Kunden. Mit digitalen Lösungen von ATHION
Neues Whitepaper von SAUTER Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung Wie die Digitalisierung die Feinmechanik verändert (WK-intern) - Wie tauschen Werkstück, Werkzeug und Bearbeitungsmaschine in Zukunft Daten aus und wie lassen sich diese sinnvoll verwerten und analysieren? Welche Herausforderungen sind mit der digitalen Transformation verbunden und wie sehen die Lösungen aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des neuen Whitepapers von SAUTER mit dem Titel „Werkzeugträgersysteme der Zukunft – Digitalisierung von Prozessen in der Feinmechanik“. Von Edge-Computing über intelligente Werkzeugrevolver bis hin zu ausgefeilten Sensornetzwerken – der Systemausstatter von Werkzeugmaschinen zeigt auf, welche Chancen die Digitalisierung für effiziente Zerspanungsprozesse bietet. Durch die Digitalisierung lassen sich in der zerspanenden Fertigung enorme Effizienzsteigerungen erzielen. Doch bei der
„fit and forget“ – Langlebige Messtechnik zur Optimierung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2019 Werbung Wartungsfreie „fit and forget“ Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Auf Basis robuster und wartungsfreier faseroptischer Messtechnik entwickelt fos4X langlebige „fit and forget“ Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen. Dem Kunden werden dadurch höchste Rentabilität und Sicherheit bei geringstem Aufwand über die gesamte Entwurfslebensdauer der Anlage geboten. Robust gegen Verschleiß und Blitzschlag Die Entwurfslebensdauer von Windenergieanlagen liegt bei mindestens 20 Jahren. Da zusätzliche Wartungseinsätze kostenintensiv sind, müssen Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen über die gesamte Betriebsdauer der Anlage wartungsfrei sein. Hier kann die faseroptische Technologie von fos4X ihre Potentiale voll ausspielen. Keine beweglichen Teile, keine elektrische Spannung in den Sensoren, keine Gefahr bei Blitzschlag oder
Powerbox stellt Netzteillösung für Hochgeschwindigkeitsförderbänder im Paketzentren vor Mitteilungen Technik 15. März 2019 Werbung Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen Entwickelt für die Fabrikautomatisierung und intelligente Fördersysteme Eingang 3-phasig, 323 bis 560VAC 24V, 250W mit 480W Peakleistung für Motorstart oder hohe kapazitive Last Hoher Eindringschutz für rauhe Umgebungsbedingungen (IP54) Bis 94% Wirkungsgrad (WK-intern) - Als eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, stellt Powerbox nun die ENI250A-Serie vor. Sie wurde entwickelt, um Spitzenleistungen für den Motorstart oder/und hohe kapazitive Lasten in der Fabrikautomatisierung zu liefern. Die dreiphasige ENI250A-Serie ist in einem IP54-Gehäuse untergebracht, liefert konstante 250W und eine Spitzenleistung bis 480W mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94%. Die
Internationales Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Die österreichische VENTUS-Gruppe baut ihr Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen international weiter aus. (WK-intern) - Das Anfang Februar in Dänemark neu gegründete Unternehmen "Ventus Wind Services A/S" wird Inspektionen und Optimierungen von Windturbinen anbieten, einschließlich Getriebeinspektion mit Endoskopie und Drohneninspektion von Rotorblättern. Darüber hinaus wird das Angebot an Inspektions- und Optimierungsdienstleistungen, wie sie bereits von der österreichischen Ventus-Gruppe angeboten werden, wie z.B. visuelle Messungen der relativen Rotorblattverstellungen an Windkraftanlagen im laufenden Betrieb und Optimierungsdienstleistungen mit gondelbasiertem LIDAR, ergänzt. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere bisherigen Inspektionsaktivitäten fortgesetzt werden, nun aber als Teil der österreichischen VENTUS-Gruppe. Durch die Zusammenführung
Experte für Strömungssimulation setzt auf MSC Cradle CFD Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 8. Februar 2019 Werbung MantiumCAE wird Vertriebspartner von MSC Software in Deutschland (WK-intern) - MSC Software (MSC), Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, freut sich auf die Zusammenarbeit mit MantiumCAE. Das deutsche Ingenieurbüro MantiumCAE ist auf Computational Fluid Dynamics (CFD) spezialisiert und vertreibt ab sofort die Software MSC Cradle CFD. Die in Japan entwickelte Software für Strömungssimulation wurde 2016 in das Portfolio von MSC integriert. Entwicklungsingenieure sind damit in der Lage, umfassende Co-Simulationen über alle relevanten Simulationsdisziplinen hinweg durchzuführen. MantiumCAE wurde als Ingenieurbüro für CFD-Simulationen gegründet und fokussiert sich auf Aerodynamik, Optimierung und CFD-Prozessoptimierung. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden, Produkte mit besseren aerodynamischen Eigenschaften zu entwickeln und CFD-Fähigkeiten zu
LANXESS investiert in neue Ionenaustauscher für die Batteriezellen-Produktion E-Mobilität Technik 12. November 2018 Werbung LANXESS investiert in Ionenaustauscher-Produktion in Leverkusen Investition eines einstelligen Millionen-Euro-Betrags Fertigstellung für das erste Halbjahr 2019 geplant (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS investiert in seinen Produktionsbetrieb für Ionenaustauscher am Standort Leverkusen. Das Unternehmen optimiert für einen einstelligen Millionen-Euro-Betrag die Verfahrenstechnologie und Effizienz des Betriebs. Die Maßnahme soll im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. „Für unserer Geschäft mit Ionenaustauschern sehen wir ein hohes Potential in zahlreichen zukunftsweisenden Industrien. Dieses möchen wir mit der Optimierung unserer Technologie noch besser nutzen“, sagte Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied der LANXESS AG. „Gleichzeitig stärken wir mit der Investition den Standort Leverkusen als Herzstück unserer Produktion in Deutschland weiter.“ Zum Beispiel in der
Innovative iSpin-Technologie von Romo Wind misst Windparameter zur Optimierung von Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Innovative iSpin-Technologie zur Überwachung der Leistung im europäischen Offshore-Windbereitstellungszentrum von Vattenfall (WK-intern) - Seit Vattenfalls Anfang des Jahres das European Offshore Wind Deployment Center (EOWDC) in Betrieb genommen hat, misst der schwedische Energiekonzern wichtige Windparameter mit der ROMO iSpin-Technologie, um die Leistung jedes der elf verbesserten MHI zu überwachen Vestas V164 8MW Windturbinen. Die iSpin-Ausrüstung wurde im Rahmen des Turbinenliefervertrags installiert. "Mit der iSpin-Technologie wird Vattenfall in der Lage sein, Abweichungen in der Leistungskurve zu erkennen, um das Problem zu beheben und Energieverluste zu minimieren", ergänzt Brian Sørensen, CEO von Romo Wind. Innovative iSpin technology selected to monitor the performance at Vattenfall’s European
Start-up in der Entsorgung kann enorme Potenziale bei Global Player aktivieren Kooperationen Ökologie Technik 31. Oktober 2018 Werbung Eingespart: Optimierung der Entsorgung erzielt herausragende Ergebnisse (WK-intern) - Der Technologiekonzern ZF konnte am Standort Schweinfurt durch die Optimierung seiner Entsorgung finanzielle Einsparungen in sechsstelliger Höhe erzielen. Das junge Unternehmen GlobalFlow hat die Führungsriege mit seinem Konzept des integrierten Wertstoffmanagements überzeugt und die Umsetzung vor Ort begleitet. Nun wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert. Abfall- und Entsorgungsmanagement auf dem Prüfstand Vor gut zwei Jahren rückte der Entsorgungsbereich im ZF-Werk in Schweinfurt in den Fokus. Die Motivation lag dabei ganz klar in der Kostenersparnis. Durch eine öffentliche Ausschreibung suchte das Unternehmen nach einem geeigneten Fachexperten, der in dieser Hinsicht Optimierungsvorschläge machen
ensibo setzt auf die innovative O&M-Software von QOS Energy Solarenergie Technik 10. September 2018 Werbung ensibo setzt auf die innovative O&M-Software von QOS Energy für die Optimierung der Betriebsführung eines 120 MWp PV-Portfolios (WK-intern) - ensibo, ein in Hamburg ansässiger Solar-O&M-Dienstleister, hat sich für die Qantum®-Software von QOS Energy entschieden um die Betriebsführung eines 120 MWp Solar-Portfolios zu optimieren. Qantum® ist eine innovative Cloud Analytics Plattform, die durch flexible Aggregation und Analyse der Rohdatenströme eine effiziente Anlagen-überwachung ermöglicht. ensibo ist ein unabhängiger Anbieter von O&M-Dienstleistungen für Solarkraftwerke und betreibt eine Vielzahl von Solaranlagen in mehreren Ländern Europas und Asiens. Das Unternehmen betreut Photovoltaikanlagen von 250 kWp bis 50 MWp für Investoren, Vermögensverwalter und unabhängige Energieerzeuger. Um den Anlagenertrag
Trianel GmbH fusioniert mit ihrer 100%igen Tochter Trianel Finanzdienste GmbH Mitteilungen 30. August 2018 Werbung Mit der Verschmelzung der Trianel Finanzdienste GmbH auf die Trianel GmbH hat die Stadtwerke-Kooperation Trianel ein weiteres Projekt ihres Kosten- und Effizienzprogramms erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - „Die Fusion mit unserer 100prozentigen Tochter ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Neuaufstellung unseres Kerngeschäfts und ermöglicht weitere Optimierungen in der Bewirtschaftung der Portfolien unserer Kunden“, erläutert Dr. Oliver Runte, Geschäftsführer der Trianel GmbH. Die Trianel Finanzdienste GmbH wurde 2004 gegründet, um Finanzdienstleistungen mit einer Lizenz gemäß § 32 Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) zur Optimierung des Portfoliomanagements zu erbringen. In den letzten Jahren haben sich die regulatorischen Anforderungen an die Erbringung von Finanzdienstleistungen im Wege einer