DNV GL bietet institutionellen Kreditgebern eine Investition beim 659 MW Walney Offshore Windprojekt an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung DNV GL provides due diligence to institutional lenders for investment in 659 MW Walney offshore wind project (WK-intern) - Technical advisor’s due diligence enabled lenders to gain an understanding of the technical risk profile of the offshore wind project DNV GL, the world’s largest independent energy advisory and certification body, secured a leading role as technical advisor to a group of institutional lenders with their investment of the 659 MW Walney Extension. Located off the coast of North West England at Barrow-in-Furness, the Walney Extension offshore wind farm will bring a unique mix of wind turbine types, featuring 40 MHI Vestas V164 and
German Renewables Award für Offshore-Windprojekt geht an E.ON für den OWP-Arkona Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Neu entwickeltes Korrosionsschutz-Verfahren ist Innovation des Jahres (WK-intern) - Umweltschutz und Kostensenkung für Erneuerbare Energie vorangebracht Das Offshore-Windprojekt Arkona in der deutschen Ostsee hat in Hamburg den German Renewables Award erhalten. Das gemeinsame Projekt von E.ON und Statoil bekam die Auszeichnung in der Kategorie Innovation des Jahres für ein neu entwickeltes Verfahren, das die stählernen Fundamente der Windturbinen im Meer vor Korrosion schützt. „Das von E.ON entwickelte Verfahren vermindert die Umweltauswirkungen und senkt gleichzeitig die Kosten für den Bau von Offshore-Windparks“, begründete die unabhängige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vergeben wird der German Renewables Award von der Clusteragentur Erneuerbare Energien mit Sitz in
Der Offshore-Windpark Rampion im Ärmelkanal hat mit der Stromerzeugung begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Offshore-Windprojekt Rampion startet Stromerzeugung (WK-intern) - Wie E.ON mitteilt, wurde die erste Turbine in Betrieb genommen. 115 weitere Turbinen werden in den nächsten Monaten schrittweise an das Stromnetz angeschlossen. Die Offshore-Arbeiten für das Projekt Rampion haben im Herbst 2015 mit der Vorbereitung des Meeresbodens für die Turbinenfundamente begonnen. Anfang 2016 wurde das erste Monopile installiert. Die Installation der Turbinen begann im März 2017 und wurde im September vorzeitig abgeschlossen. Das 400-Megawatt-Projekt Rampion liegt 13 Kilometer vor der Küste von Sussex. Eigentümer sind E.ON, die britische Green Investment Rampion Ltd. und das kanadische Energieunternehmen Enbridge. Das Projekt wird von E.ON als Mehrheitseigentümer gebaut und nach
innogy wird alleiniger Eigentürmer des Offshore-Windparks Triton Knoll vor UK Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung innogy erwirbt von Statkraft 50-Prozent-Anteil am Offshore-Windprojekt Triton Knoll innogy wird alleiniger Eigentürmer des Projekts Triton Knoll mit einer geplanten installierten Leistung von 860 Megawatt Zukünftige Eigentümerstruktur wird weiter überprüft Finale Investitionsentscheidung für Mitte 2018 geplant (WK-intern) - Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen geschlossen und durchgeführt. Mit dem Erwerb von Statkrafts 50-Prozent-Anteil ist innogy nun der alleinige Eigentümer von Triton Knoll. Beide Seiten haben vereinbart, Stillschweigen über den Kaufpreis zu wahren. Triton Knoll ist ein Offshore-Windprojekt mit einer geplanten Kapazität von 860 Megawatt. Das von innogy geführte Projekt ist von einem Joint Venture aus innogy und Statkraft entwickelt worden. Am 11. September 2017 hat
Offshore-Windprojekt Arkona, der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Feierstunde für Baustart des Offshore-Windprojekts Arkona (WK-intern) - Technische Innovation für Umweltschutz und Wertschöpfung Nach Jahren der Vorbereitung hat für das Offshore-Windprojekt Arkona der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen. Die Bauherren E.ON und Statoil haben aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in das Servicegebäude des Windparks im Hafen Mukran Port in Sassnitz eingeladen. Die Redner betonten dabei die Bedeutung der Offshore-Technologie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung. „Das Offshore-Windprojekt Arkona ist eine wichtige Investition in den Ausbau der Windkraft vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der Versorgung durch erneuerbare Energien“, sagte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur
DONG Energy und die NaiKun Wind Energy unterzeichnen Vereinbarung für canadisches Offshore Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung DONG Energy Signs Letter of Intent with (WK-intern) - NaiKun Wind Energy Group in British Columbia, Canada Offshore wind project could support British Columbia's commitment to develop clean, renewable energy. Today, DONG Energy and NaiKun Wind Energy Group have signed a Letter of Intent (LOI) which gives DONG Energy the exclusive rights to negotiate a joint development agreement for the Haida Energy Field Offshore Wind Project in British Columbia and explore the potential for establishing a long-term partnership with Naikun Wind Energy Group. Located in Hecate Strait, between Haida Gwaii and Prince Rupert on the British Columbia mainland, the Haida Energy Field location has
innogy erzielt mit Offshore-Windprojekt Triton Knoll 860 MW Auktionserfolg in Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung innogy und Statkraft halten jeweils 50 Prozent am Windpark mit einer geplanten installierten Leistung von 860 Megawatt Finale Investitionsentscheidung für Mitte 2018 geplant Investitionsvolumen beträgt voraussichtlich insgesamtrund 2 Milliarden Britische Pfund Beginn der Inbetriebnahme ist für 2021 vorgesehen innogy setzt beim Wachstum seiner Geschäftsaktivitäten auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Realisierung eines seiner derzeit größten Entwicklungsprojekte ist das Unternehmen heute einen Schritt näher gekommen: Das Offshore-Windprojekt Triton Knoll mit einer geplanten installierten Leistung von 860 Megawatt hat vom britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (Department for Business, Energy & Industrial Strategy, kurz BEIS) einen Zuschlag in der jüngsten Auktionsrunde zur Förderung Erneuerbarer-Energien-Projekte (Contract for
Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 252-MW-Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung Vattenfall konnte das Offshore-Windprojekt "Deutsche Bucht" (DeBu) als neuen Kunden für die Direktvermarktung gewinnen. (WK-intern) - Das in Hamburg ansässige Vattenfall-Direktvermarktungsteam wird Deutsche Bucht nach der Fertigstellung des Windparks, die für Ende 2019 erwartet wird, vermarkten. Mit dem ursprünglichen Projektentwickler, British Wind Energy (BWE) hat Vattenfall hierüber eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Jetzt ist Northland Power der 100% Besitzer des Projekts. Das 252-MW-Projekt Deutsche Bucht befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Im August 2017 erreichte das Projekt den Financial Close. Deutsche Bucht ist das dritte Offshore-Windprojekt von Northland. Es liegt 95 km nordwestlich der Insel Borkum in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die geschätzten
Kanadische Highland Group Holdings Ltd. kauft Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 9. März 20179. März 2017 Werbung Wir freuen uns, ein drittes solides und robustes Offshore-Windprojekt für das Portfolio von Northland hinzuzufügen ... Northland Power Agrees to Acquire 252 MW German Offshore Wind Farm (WK-intern) - Northland Power Inc. ("Northland") (TSX: NPI) (TSX: NPI.PR.A) (TSX: NPI.PR.B) (TSX: NPI.PR.C) (TSX: NPI.DB.B) (TSX: NPI.DB.C) and Highland Group Holdings Ltd. ("Highland"), through a wholly owned subsidiary, have signed a definitive agreement whereby Northland will acquire 100% of Deutsche Bucht, a 252 MW offshore wind project currently in advanced development. Deutsche Bucht, or "DeBu," is Northland's third offshore wind project. It is located 95 km northwest of the island of Borkum in the German
EnBW bestellt bei Siemens 71 Sieben-Megawatt-Windturbinen für Offshore-Windpark Hohe See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2017 Werbung Siemens baut Offshore-Windprojekt EnBW Hohe See mit erweitertem Lieferumfang 497-Megawatt-Windkraftwerk soll 2019 ans Netz gehen Baufeld 90 Kilometer nördlich der Insel Borkum Netzanschluss über HGÜ-Plattform BorWin Gamma (WK-intern) - Erstmals errichtet Siemens Wind Power mit EnBW Hohe See ein Offshore-Windkraftwerk als Komplettlösung inklusive der Fundamente. Für das 497 Megawatt große Projekt Hohe See hat EnBW jetzt die finale Investitionsentscheidung getroffen. Ab Frühjahr 2018 entsteht der Windpark 90 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der offenen Nordsee auf Monopiles in Wassertiefen von bis zu 40 Metern. Die 71 Sieben-Megawatt-Windturbinen vom Typ SWT-7.0-154 wird Siemens ab 2018 in seinem neuen Werk Cuxhaven fertigen und zu
Logistik-Konzept senkt Transportkosten für Offshore-Windturbinen um bis zu 20 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung Auf der internationalen Windfachmesse EWEA in Paris stellte Siemens sein neues Logistik-Konzept für Offshore-Windturbinen vor. Unternehmen unterzeichnet Logistik-Vertrag mit deugro Danmark A/S Zwei Spezial-Transportschiffe für Rotorblätter und Maschinenhäuser Umschlag der Schwerlastkomponenten in speziellem Ro/Ro-Verfahren Optimierte Installationsverfahren senken die Bauzeit (WK-intern) - Kernelement ist eine hocheffiziente Transportlösung. Im Rahmen eines Langzeitvertrags mit dem Transportdienstleister deugro Danmark A/S wird Siemens zwei eigens konstruierte Transportschiffe nutzen, um die bestehenden dänischen Produktionsstandorte und die neuen Werke in Cuxhaven und im britischen Hull hocheffizient zu verbinden. Statt die bis zu 75 Meter langen Rotorblätter und rund 360 Tonnen schweren Maschinenhäuser per Kran zu verladen, sollen die Schwerlasten künftig im so genannten Ro/Ro-Verfahren
EEW SPC: 50 Monopiles und Substation-Monopile-Fundament für Offshore Windpark Nobelwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 20152. Oktober 2015 Werbung EEW SPC fertigt die Fundamente für Nobelwind OWF (WK-intern) - EEW Special Pipe Constructions GmbH hat von Nobelwind NV (Belgien) den Auftrag über die Herstellung von 50 Monopiles und einem Monopile-Fundament für die Substation für den Offshore Windpark Nobelwind (ehemals Bligh Bank) erhalten. Nobelwind NV ist ein Konsortium aus den Unternehmen Meewind, Parkwind und Sumitomo. Der 165 MW-große Offshore Windprojekt befindet sich etwa 47 km vor der belgischen Küste in der Nordsee. Voraussichtlich soll der Windpark im Dezember 2017 ans Netz gehen. Die Fundamente werden in Rostock in dem Zeitraum März 2016 bis August 2016 produziert. DieserAuftrag ist nach Belwind und Northwind der dritte