Palfinger Gruppe gibt erfolgreiche Geschäftszahlen aus 2012 bekannt Windenergie 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die PALFINGER Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2012 den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte und damit zum 80-jährigen Jubiläum ein neuerliches Rekordjahr. Ermöglicht wurde dies durch die konsequente Internationalisierung in den vergangenen Jahren, die ein wesentlicher Eckpfeiler der Unternehmensstrategie ist. Darüber hinaus erzielte PALFINGER einen Meilenstein in seiner Strategie, der auch die weitere Entwicklung der Unternehmensgruppe prägen wird: die Vereinbarung von zwei Joint Ventures mit der Sany-Gruppe, einem der größten chinesischen Unternehmen. Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgte im 3. Quartal und wird sich in Zukunft positiv auf die Entwicklung der Gruppe auswirken. Der Umsatz stieg von 845,7 Mio EUR im Vorjahr um
Siemens stellt Solargeschäft ein und konzentriert sich bei den Eerneuerbaren auf Wind- und Wasserkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Zuge des angekündigten Unternehmensprogramms 2014 nimmt Siemens eine Änderung von Geschäftsstrategie und Aufstellung bei den Erneuerbaren Energien vor. Das Unternehmen plant, sich von seinen Solargeschäften zu trennen und führt dazu Gespräche mit Interessenten. Bei den erneuerbaren Energien will sich Siemens künftig auf die Wind- und Wasserkraft konzentrieren. Im Rahmen der Neuordnung soll der Sektor Energy verschlankt und die Division Solar & Hydro aufgelöst werden. Die Stärkung der Kernaktivitäten ist eines der fünf Themenfelder des in seinen Grundzügen kürzlich vorgestellten Unternehmensprogramms 2014. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen, geringeren Wachstums und starken Preisdrucks in den Solarmärkten haben sich die Erwartungen im Bereich Solarenergie
Siemens Industry präsentierte neuen getriebelosen Windgenerator auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Direct Drive Wind stellt die Siemens-Division Drive Technologies auf der Husum WindEnergy 2012 einen neuen, getriebelosen Windgenerator vor. Dieser setzt sich aus einzelnen, fertig vormontierten Generatorsegmenten zusammen und bietet somit ein hohes Maß an Flexibilität bei der Umsetzung unterschiedlichster Turbinenlösungen und Anlagenkonzepte. Der als hochpolige Synchronmaschine in Permanentmagnettechnik ausgeführte Generator zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus und ist somit besonders geeignet für raue Bedingungen und abgelegene Standorte. Aufgrund des modularen Plattformkonzepts mit standardisierten Komponenten sowie der mechanisch hoch integrierten Lösung werden Logistik und Montage vereinfacht sowie ein hoher Wirkungsgrad erreicht. Die Energiegewinnung von Windkraftanlagen muss auch unter
NORDIC YARDS hat Vertrag für Wind Turbine Service Jack Up Vessel unterzeichnet Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - NEUER AUFTRAG FÜR NORDIC YARDS Konsequenter Ausbau des Segments Nordic-Offshore mit einem Spezialschiff vorangetrieben Gute Aussichten für nachfolgende Schiffsbestellungen Wismar, Rostock-Warnemünde - Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Industrie, hat einen Vertrag zum Bau eines Wind Turbine Service Jack Up Vessel (WTSJUV) unterzeichnet. Auftraggeber ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus. Das innovative Unternehmen bietet mit modernster Ausrüstung erstklassigen Service für die Windindustrie, wobei der Schwerpunkt auf der Wartung der Turbinen liegt. Das bei Nordic Yards beauftragte Spezialschiff dient der Wartung von Offshore-Windkraftanlagen und wird auch unter anspruchsvollsten Bedingungen arbeiten können. Es ist
ContiTech ergänzt konsequent ihren ‚Engineering Green Value‘ Auftritt auch bei Offshore-Windkraftanlagen Mitteilungen Offshore 26. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-news) - ContiTech ergänzt konsequent ihren ‚Engineering Green Value‘ Auftritt und unterstreicht damit die wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung der Unternehmensgruppe Das Nachhaltigkeits-Portal der ContiTech AG ist aktuell mit weiteren Inhalten rund um das verantwortliche Handeln der Unternehmensgruppe erweitert worden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen und erweiterten ‚Green Stories‘, bei denen es um die Entwicklung von Produkten geht, die zur Lebensqualität der Menschen und zum Schutz von Umwelt und Klima einen Beitrag leisten. Dazu zählt Conti® Thermo-Protect mit einzigartigen Produkteigenschaften, wodurch eine neuartige Isolierung Industrieanlagen selbst an unzugänglichen Stellen vor Wärmeverlust und damit gleichzeitig Mitarbeiter vor überhitzten Räumen schützt. Oder das Kolkschutzsystem
Offshore-Industrie: Ostseeflughafen Stralsund-Barth weiht neues Terminal ein Offshore 25. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Chancen für Entwicklung von Offshore-Industrie und Tourismuswirtschaft Barth – Heute eröffnete Ralf Drescher, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen den komplett modernisierten Ostseeflughafen Stralsund-Barth. Mit einer Investitionssumme von rund 3,2 Mio. € wurden in den vergangenen zwei Jahren ein modernes Terminal mit Tower und gastronomischer Einrichtung errichtet, die Befeuerung von Teilen der Landebahn erneuert und die Außenanlagen für die künftige industrielle Nutzung umgestaltet. Die Infrastruktur des Ostseeflughafens Stralsund-Barth ist damit hervorragend für die Anforderungen der Allgemeinen Luftfahrt gerüstet. Das Nutzungskonzept sieht den Platz als Basis für die im Aufbau befindliche Offshore-Industrie vor. Stralsund-Barth ist geostrategisch der bestgelegene Standort für die Versorgung von
Lösungen für den effizienten Umgang mit der steigenden Volatilität bei der Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 5. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf vielen Wegen zur Energiewende TPC 2012: Alstom-Lösungen für den effizienten Umgang mit der steigenden Volatilität bei der Stromerzeugung Im Rahmen des 12. Technischen Presse Colloquiums (TPC) präsentierte die ALSTOM Deutschland AG Ende März in Mönchengladbach, wie die Energiewende mit einer Mischung aus erneuerbaren Energien und adaptierter konventioneller Kraftwerkstechnik unterstützt werden kann. Bei der Diskussion stand die Bandbreite verschiedener Technologien im Vordergrund. So kann der Ausbau regenerativer Energien unter Beibehaltung höchstmöglicher Stabilität und Flexibilität sowie unter wirtschaftlich optimalen Bedingungen erfolgen. Themen des TPC waren neben den Fortschritten bei den On- und Offshore-Windkraftanlagen sowie den zugehörigen Umspannstationen auch Energiespeicher, etwa Pumpspeicherkraftwerke und die
Nord/LB beteiligt sich beim Offshore-Errichterschiff Vidar Finanzierungen Offshore 18. März 201218. März 2012 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung eines Errichterschiffs zur Montage von Offshore-Windkraftanlagen. Der internationale Baudienstleister HOCHTIEF lässt das Kran-Hubschiff „VIDAR“ bei der polnischen Crist-Werft bauen. Es soll ab 2013 für den Bau von Windkraftanlagen im Meer zum Einsatz kommen. Die NORD/LB hat die Transaktion im Rahmen eines Club-Deals mitstrukturiert und dabei die Rolle des Paying Agent übernommen. Sie stellt zudem ein Drittel des Fremdfinanzierungsvolumens zur Verfügung. Mit dem Geschäft baut die NORD/LB ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien weiter aus. Bereits im Jahr 2011 hatte sie sich an der Finanzierung des Nordsee-Windparks „Global Tech I“ beteiligt. „Bei diesem Projekt greifen
Bayerns Stromversorgung im Jahr 2022 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. März 201212. März 2012 Werbung Dezentraler – Nachhaltiger – Atomstromfrei Kommentierung der von der bayerischen SPD-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie „Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022“ der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Von Ludwig Wörner, MdL, Energie- und umweltpolitischer Sprecher und Natascha Kohnen, MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzende Die nukleare Katastrophe im japanischen Fukushima hat der Welt einmal mehr auf erschreckende Art und Weise vor Augen geführt, wie hochgefährlich die Kernenergie ist. Auch hierzulande hat dieses furchtbare Ereignis Spuren hinterlassen. Die schwarz-gelben Regierungen sowohl im Bund als auch in Bayern haben seit dem eine 180-Grad-Drehung in der Energiepolitik vollzogen. Nur wenige Monate nach den von Union und FDP durchgesetzten
Auch ohne Leitmesse ‚Wind‘: Offshore-Windenergie ist Thema auf der Hannover Messe 2012 Offshore Veranstaltungen Windenergie 29. Februar 2012 Werbung Forscher aus Niedersachsen möchten Offshore-Windenergiegewinnung effizienter machen Unter dem Leitthema ‚greentelligence‘ werden vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe effiziente, nachhaltige und umweltverträgliche Technologien vorgestellt. Obwohl die Fachmesse ‚Wind‘ pausiert, ist Windenergie auch in diesem Jahr ein Thema. In Halle 2 zeigt beispielsweise das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, wie sich Offshore-Windkraftanlagen durch neue Materialien, Leichtbauweisen und Data Mining verbessern lassen. Höher, leichter und intelligenter – so sollen die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft sein. Zumindest, wenn es nach Ingenieuren aus dem Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover geht. Sie tüfteln derzeit daran, wie die Effizienz von Windkraftanlagen weiter gesteigert werden
Forschung zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen Offshore Windenergie 20. Dezember 2011 Werbung Orkanböen: TU Hamburg-Harburg forscht zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen. Weit draußen vor den Küsten entstehen europaweit in Wassertiefen von bis zu 40 Metern Offshore-Windparks – mit steigender Tendenz. Was muss bei der Installation sowie Instandhaltung dieser maritimen Bauwerke, die extremen Wetter- und Seegangereignissen ausgesetzt sind, beachtet werden, um sicherheitskritische Situationen zu managen, vor allem aber die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten? Mit diesen Fragen setzt sich eine Forschergruppe der TU Hamburg auseinander. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung numerischer Rechenverfahren zur Simulation der technischen Operationen während der Installation und Instandhaltung von Offshore-Windkraftanlagen. Es ist das Ziel, sicherheitskritische Situationen zu definieren und die Effektivität von