Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Mit einem Durchmesser von 7,80 Meter ist er aktuell weltweit „der Größte“ – der erste „Steelwind-Mega-Monopile“, der pünktlich zur Eröffnung der Dillinger-Hütte-Tochtergesellschaft Steelwind Nordenham das Werk verlassen hat. (WK-intern) - Monopiles sind Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen, die aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren bestehen. Ein „Mega-Monopile“ ist, wie der Name schon erahnen lässt, durch seinen besonders großen Durchmesser auch für den Einsatz in großen Wassertiefen und für Turbinen der größten Megawatt-Klassen geeignet. Zeitgleich mit dem Rollout des Mega-Monopiles feiert Steelwind Nordenham am 18. September 2014 – nur zwei Jahre nach dem symbolischen Spatenstich und
Windenergieanlagenbauer eno energy GmbH expandiert und will noch unabhängiger werden Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2014 Werbung Der Rostocker Windenergieanlagenbauer eno energy GmbH hat große Pläne. Im Hinrichsdorfer Gewerbegebiet entsteht in der Swienskuhlenstraße eine zweite Produktionshalle, in der die Kapazitäten für den Bau der neuen 3,5 Megawatt-Plattform geschaffen werden. (WK-intern) - Rostock - „Die Stärke der Rostocker liegt in der Bündelung aller Aktivitäten an einem Standort“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe. „Forschung, Entwicklung, Produktion und Finanzierung liegen in der Hand des Rostocker Unternehmens. Eno energy will einerseits seine Marktanteile ausbauen, andererseits die Fertigungstiefe erhöhen. Auf diesem Weg bleiben das Know-how und die Arbeitsplätze für die Energiewende im eigenen Land“, so Glawe. 1999 als Planungsbüro für Windkraftanlagen in Rerik gegründet, agiert die
56 Millionen Euro für den neuen Basishafen vom Windpark Gemini bei Groningen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Offshore-Wind Aktivitäten: Eemshaven investiert 56.000.000 € im Beatrixhaven Der Ausbau des Hafens soll im nächsten Jahr fertig sein. (WK-intern) - Der Hafen erhält eine Tiefe von 10,40 Metern, dafür mussten rund 1,3 Millionen Kubikmeter Erde ausgehoben werden. Das Konsortium Liebregts und Van den Herik übernehmen den größten Teil der Aktivitäten. Der Bauabschnitt Beatrixhaven soll insbesondere für den Umschlag großer Offshore-Windkraftanlagen genutzt werden. Beatrixhaven soll als Basishafen vom Windpark Gemini dienen, den Siemens mit 150 Offshore Windanlagen ausstatten wird. Die Uferstraße ist insgesamt 1420 Meter. Teil des Kais ist für sehr schwere Lasten ausgelegt. Groningen Seaports ist in Gesprächen mit Interessenten über den Verkauf von etwa neunzig
Einzige Rotorblattbefahranlage für Offshore-Windkraftanlagen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 2014 Werbung Gebr. Käufer Befahrtechnik beliefert Betreiber von Offshore-Windkraftanlagen Mit einer neuen und weltweit bislang einzigartigen Befahranlage für Offshore-Windkraftanlagen verkürzt die Gebr. Käufer Befahrtechnik GmbH aus Hückeswagen erheblich den Zeit- und Kostenaufwand bei der Inspektion und Reparatur von Rotorblättern auf hoher See. (WK-intern) - Seit einigen Monaten ist die kompakte Befahranlage K-BP-O am Markt – und erfreut sich reger Nachfrage. „Wir haben bereits namhafte Hersteller wie Areva und REpower Systems, jetzt Senvion, damit ausgestattet“, erklärt Geschäftsführer Dirk Käufer. Dank der Befahranlage haben die Unternehmen die Möglichkeit, einzelne Rotorblätter ihrer Offshore-Windkraftanlagen Stück für Stück sicher abzufahren. Die neue Befahranlage ermöglicht es Servicetechnikern, mit einer anpassbaren Seilarbeitsbühne
Offshore-Windkraftanlagen gehören weiterhin zum Kerngeschäft von Bilfinger Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Fokus auf Kerngeschäft - Trennung von wesentlichen Teilen der Aktivitäten im Geschäftsfeld Construction beabsichtigt Bilfinger konzentriert sich noch stärker auf sein Kerngeschäft, das Engineering und Serviceleistungen für Industrieanlagen, Kraftwerke und Immobilien umfasst. (WK-intern) - Daher beabsichtigt der Engineering- und Servicekonzern, sich von wesentlichen Teilen seines Ingenieurbaugeschäfts mit einem im Jahr 2013 erzielten Volumen von rund 800 Mio. € zu trennen. Die im Geschäftsfeld Construction zusammengefassten Aktivitäten werden zum Verkauf gestellt. Ausgenommen sind die auf Offshore-Windkraftanlagen, den Bau von Überlandleitungen und auf Stahlbau spezialisierten Einheiten mit einem Volumen von rund 200 Mio. € im vergangenen Jahr. Das Windkraftgeschäft und die Überlandleitungen, die im Jahr
Offshore Sicherheits-Trainings in Travemünde Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 2014 Werbung Offshore Trainings jetzt auch auf dem Priwall: Kooperation von Schleswig-Holsteinischer Seemannsschule und INASEA Academy Travemünde - Gemeinsam mit der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule veranstaltet die INASEA Academy ab Sommer 2014 erstmals Offshore Sicherheits-Trainings in Travemünde in der Pötenitzer Wiek. (WK-intern) - Der erste Termin auf dem Priwall findet vom 10. bis 12. Juni 2014 statt. Infos und weitere Termine unter www.offshore-training.de oder www.seemannsschule-priwall.de. Beim Basic Offshore Safety Induction and Emergency Training – kurz BOSIET – trainieren Techniker von Offshore Windkraftanlagen den Notfall. In Theorie und v.a. viel Praxis wird der Umgang mit maritimer Sicherheitsausrüstung und Rettungsmitteln, wie Rettungsinsel, Helikopter-Bergeschlinge, und das Mann-über-Bord-Manöver geübt. Außerdem absolvieren
Siemens testet vollautomatische Brandbekämpfung- und Löschsysteme für Offshore-Windkraftanlage Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 7. Februar 20147. Februar 2014 Werbung Die ersten Brandschutz- und Löschsysteme für Offshore-Windkraftanlagen werden zur Zeit im Offshore-Windpark Riffgat I in der Nordsee eingebaut. Siemens Brandmelde- und Löschsystem für Windkraftanlagen zertifiziert (WK-intern) - Vor Kurzem wurde das Brandmelde- und Löschsystem für Offshore-Windenergieanlagen, das Active Fire Fighting System (AFFS) von Siemens, von der VdS Schadenverhütung GmbH und dem Germanischen Lloyd zertifiziert und offiziell für den Schutz von Offshore Windenergieanlagen zugelassen. Damit ist Siemens das erste Unternehmen, das von beiden Prüf- und Zulassungsstellen für die Ausrüstung von Windenergieanlagen mit einem kombinierten System aus Brandmelde- und Löschtechnik anerkannt wurde. Das System detektiert Brände in Windenergieanlagen und löscht diese vollautomatisch – ohne verzögerten
Produktionskapazitäten für Stahlfundamente von Offshore-Windkraftanlagen werden erhöht Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2013 Werbung Bilfinger investiert in eigene Produktionskapazitäten Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger wird in Stettin gemeinsam mit dem polnischen Stahlbauunternehmen Crist und dem staatlichen Investmentfonds MARS Stahlfundamente für Offshore-Windkraftanlagen produzieren. (WK-intern) - Der polnische Finanzminister Włodzimierz Karpiński und Bilfinger Vorstandsmitglied Joachim Enenkel haben mit einem feierlichen ersten Spatenstich das Startsignal zum Bau einer neuen Fertigungsstätte in der Hafenstadt an der Ostsee gegeben. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert. „Mit unserem Know-how tragen wir maßgeblich zu einer verstärkten Nutzung regenerativer Energie in Europa bei. Bilfinger war bereits an der Installation von über 500 Offshore-Fundamenten in der Nord- und Ostsee beteiligt“, erklärt Joachim Enenkel. Nach
Offshore-Windenergie-Konferenz: Maritimes Cluster Norddeutschland auf der EWEA Offshore 2013 Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 8. November 2013 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland auf der EWEA Offshore 2013 in Frankfurt/Main (WK-intern) - Die EWEA Offshore 2013 ist die größte Offshore-Windenergie-Konferenz und Ausstellung der Welt. Über 350 Aussteller aus 24 Ländern präsentieren sich vom 19. bis 21. November 2013 auf der größten Plattform für das europäische Offshoregeschäft. Auch das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) stellt seine Offshore Aktivitäten auf dem von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) initiierten norddeutschen Gemeinschaftsstand vor. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die aktuellen Projekte und Fachgruppen des MCN im Bereich Offshore-Wind gelegt. So spielen darin die Themen Bauwerkmonitoring und Instandhaltung von Offshore-Windkraftanlagen eine wichtige Rolle und
6MW Offshore-Windkraftanlage für Windpark Belwind verladen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Verladung einer Haliade™ 150-6MW Windkraftanlage von Alstom im belgischen Ostende Die einzelnen Komponenten der Offshore-Windkraftanlage Haliade™ 150-6MW von Alstom, gegenwärtig eine der stärksten auf dem Markt, wurden am 30. September 2013 im belgischen Hafen Ostende auf das Offshore-Installationsschiff der Firma Fred Olsen Windcarrier AG „Bold Tern“ verladen. Die norwegische Reederei ist auf den Transport und die Installation von Offshore-Windkraftanlagen spezialisiert und wird die Haliade im Windpark Belwind 45 km vor der Küste von Ostende installieren. Aufgrund der beachtlichen Größe der neuen Windturbine setzt Alstom auf die jüngste Generation von Offshore-Installationsschiffen. Mit seinen 73,5 m langen Rotorblättern verfügt der Rotor der
Schallschutzinnovation für Meeressäuger bei Offshore-Rammarbeiten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies entwickelt Dichtsystem zur Geräuschentkopplung bei Offshore-Rammarbeiten Innovativer Schallschutz für Meeressäuger Weinheim - Weniger Lärmbelastung für Schweinswale – dieses Ziel erreicht Freudenberg Sealing Technologies mit einem speziellen Dichtsystem, das bei der Aufstellung von Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt wird. Bei Fundamentarbeiten für Offshore-Anlagen entstehen Geräusche, die für Meeressäuger, wie etwa Schweinswale, mit ihrem sehr ausgeprägten Gehörsinn eine sehr starke Belastung darstellen. Deshalb hat das Umweltbundesamt bereits 2006 eine Studie zur Minderung des Unterwasserschalls bei Offshore-Rammarbeiten in Auftrag gegeben. Gleichzeitig sollten durch praktische Erprobung verschiedene Verfahren zur Schallreduzierung untersucht werden. Fünf Jahre später folgte eine Untersuchung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zum
Windreich setzt auf geprüfte Qualität bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich durch kluge Partnerwahl von den Siemens-Qualitätsproblemen verschont. Wolfschlugen - In den letzten Tagen häufen sich die negativen Mitteilungen über Qualitätsprobleme bei verschiedenen ausländischen Windkraftanlagenherstellern. Diese resultieren hauptsächlich daraus, dass überwiegend große Energiekonzerne der Meinung sind, besonders billig bauen zu müssen und bei Offshore-Windkraftanlagen Onshore-Technologie anwenden. Den Themen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Arbeitssicherheit und Zugänglichkeit durch Helikopter wird viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Diese Fehler hat die Windreich GmbH aufgrund Ihrer langjährlichen Projektentwicklungs- und Windkrafterfahrung stets konsequent vermieden. Als Zulieferer werden nur Hersteller mit höchster Qualität verwendet. So besteht zum Beispiel die in Bremerhaven gebaute AREVA-Anlage fast ausschließlich aus deutschen Komponenten von