Strategic Marine bringt Strat Cat CTV-Design der nächsten Generation für den Offshore-Windmarkt auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. April 202112. April 2021 Werbung Strat Cat 27 kombiniert Form mit Funktion, um den steigenden Anforderungen der Offshore-Windindustrie gerecht zu werden, und bietet verbesserte Schiffsfähigkeiten bei reduziertem ökologischen Fußabdruck und Hybridantriebsoptionen. (WK-intern) - Der SC27 wurde auch entwickelt, um sowohl das Risiko von Infektionskrankheiten als auch die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Strategic Marine Launches Next Generation Strat Cat CTV Design for Offshore Wind Market Strategic Marine’s Strat Cat 27 (SC27) combines form with function to meet the increasing demands from the offshore wind industry and offers enhanced vessel capabilities with a reduced environmental footprint and hybrid drive options. “It is with great pleasure that we announce the
WindEnergy Hamburg: WAB setzt auf Austausch und Internationalisierung Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20204. Dezember 2020 Werbung Die WAB hat in dieser Woche die ursprünglich mit einer virtuellen Ausstellungsplattform geplante WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und Kooperationspartnern genutzt, um mit einer Online-Veranstaltungsreihe auf die Expertise der Referierenden sowie auf ihr eigenes Angebot hinzuweisen. (WK-intern) - Mit vielfältigen Themen rund um die Offshore-Windindustrie und die „grüne“ Wasserstoffwirtschaft, die Europäische Offshore Strategie bis hin zu Rückbau und Recycling lieferte die WABinar-Reihe spannende und aktuelle Beiträge zu Themen, die auch die kommende WINDFORCE Conference im Juni 2021 bestimmen werden. „Wir haben nach der kurzfristigen Absage des virtuellen Messe-Teils der WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen und Partnern das Beste aus
Watson Farley & Williams LLP zeichnen WindSeeG auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung NOVELLE DES WINDENERGIE-AUF-SEE-GESETZES (WK-intern) - Am 5. November 2020 hat der Bundestag in der 2./3. Lesung die Änderung des Gesetzes zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See („WindSeeG“) – zusammen mit dem Investitionsbeschleunigungsgesetz für den schnelleren Ausbau der Windenergie an Land – beschlossen. Kern der Novelle ist eine deutliche Erhöhung des Ausbauziels bis zum Jahr 2030 auf 20 Gigawatt. Zudem sieht das Änderungsgesetz ein langfristiges Ausbauziel von 40 Gigawatt bis zum Jahr 2040 vor. Hierfür werden die Ausschreibungsvolumina erheblich angehoben. Die zunächst angedachte Einführung einer zweiten Gebotskomponente im Fall mehrerer sog. Null-Cent-Gebote wurde im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens vorerst wieder verworfen, sodass jedenfalls
Umfrage von WindEnergy sieht unerwartet plötzlich eine gute Stimmung der Windbranche Offshore Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. November 20202. November 2020 Werbung Sechster WindEnergy trend:index veröffentlicht: (WK-intern) - Stimmung in der weltweiten Windbranche gut – deutliche Besserung in Deutschland Hamburg – Im Krisenjahr 2020 präsentiert sich die Windindustrie im Vergleich zu vielen anderen Branchen stabil: Die Stimmung in der weltweiten Windindustrie wird mit zunehmender Tendenz als positiv bewertet. Insbesondere die Zukunft der Offshore-Windenergeie wird mit bisherigen Bestwerten für Europa und insbesondere Asien sehr optimistisch gesehen. Nach teilweise extremen Negativwerten im Herbst 2019 erholt sich auch die Stimmung in der deutschen Windindustrie langsam wieder. Während bei der Onshore-Windindustrie die Stimmung trotz deutlicher Verbesserung weiterhin verhalten ist, werden insbesondere bei der Offshore-Windindustrie die Zukunftsaussichten wieder positiv eingeschätzt.
Klimaschutz benötigt mehr Windenergie an Land und auf See. Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2019 Werbung WAB fordert Nachbesserungen am „Klima-Päckchen“ (WK-intern) - Die heimische Windindustrie braucht eine industriepolitische Perspektive in Deutschland! Bremerhaven - Mit ihrem „Klima-Päckchen“ leistet die Bundesregierung keinen ausreichenden Beitrag zum Stopp der Klimakrise. Der Bundestag und die Länder müssen die Gesetzesinitiativen des Pakets nachbessern. Onshore- und Offshore-Wind, die Leistungsträger der Energiewende, benötigen höhere Ausbauziele. Die Sektorkopplung muss eingeplant werden, etwa die Nutzung von „grünem“ Wasserstoff. Darüber hinaus sollte die Bundesregierung aus industriepolitischen Gründen und im Sinne einer konstruktiven Akzeptanzarbeit eine Gesamtstrategie und eine klare Roadmap vorlegen. Diese Nachbesserungen schaffen und sichern Arbeitsplätze und stärken die Akzeptanz der Energiewende. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich einig: Die Maßnahmen
WAB stellt sich aktuellen Herausforderungen für die Windindustrie an Land und auf See Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Das fünfköpfige neue WAB-Team stellt sich motiviert den aktuellen Herausforderungen für die Windindustrie an Land und auf See (WK-intern) - Heike Winkler ist seit 1. November Geschäftsführerin des WAB e.V. mit Sitz in Bremerhaven. Sie hatte die Leitung der Geschäftsstelle im Juni zunächst kommissarisch übernommen. Zuvor war Heike Winkler langjährige Leiterin der Unternehmenskommunikation und verantwortlich für den Bereich Public Affairs sowie freiberuflich in der Offshore-Windindustrie tätig. „Wir sind Heike Winkler sehr dankbar, dass sie im Frühsommer die Geschäftsführung der WAB kurzfristig übernommen hat und freuen uns, dass wir sie nun auch langfristig für diese Aufgabe gewinnen konnten“, kommentiert WAB-Vorstandsvorsitzende Irina Lucke. „Ihre langjährigen Erfahrungen
Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung „Wir brauchen eine Allianz von Politik und Wirtschaft“ (WK-intern) - Auf Einladung von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies trafen sich die Nordländer, Vertreter der Bundesregierung und der Industrie am 7. Oktober in Hannover zur gemeinsamen Konferenz über die Zukunft der Offshore-Windindustrie. Olaf Lies erklärte, es bestehe großer Handlungsbedarf, nachdem die Bundesregierung mit dem Klimapaket klare Ziele auf den Weg gebracht habe. Dieser Handlungsbedarf ist aus Sicht des WAB e.V. und der Stiftung Offshore-Windenergie akut. Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Potenziale der On- und Offshore-Windindustrie müssen endlich politisch erkannt und berücksichtigt werden. Mit einer raschen Umsetzung des im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Sonderbeitrags von bis zu 2 Gigawatt
Neue vollautomatisierte Bunkerstation am Liegeplatz 1: Mukran Port und Hoyer erweitern Dienstleistungsspektrum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2019 Werbung Sassnitz-Mukran — Die erfolgreiche über zehnjährige Zusammenarbeit zwischen dem Mukran Port und der Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG aus Visselhövede am Standort Mukran wird um eine vollautomatisierte Bunkerstation für Service-Schiffe erweitert. (WK-intern) - Gemeinsam wird bis Jahresende eine Tankanlage für Marine Gas Oil (MGO) errichtet, die rund um die Uhr zur Betankung für in der Ostsee operierende Schiffe zur Verfügung stehen wird. „Mit der Unternehmensgruppe Hoyer haben wir seit über zehn Jahren einen verlässlichen Partner für land- und seeseitige Betankung von hafeneigenen Spezialfahrzeugen wie Kränen, Staplern und Lokomotiven“, so Harm Sievers, Geschäftsführer des Mukran Port. Beide Unternehmen bauen jetzt bis Jahresende eine
Thomas Bareiß, parlamentarischer Staatssekretär, stellt weiteren Ausbau von Offshore-Windenergie in Aussicht Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 201917. Juni 2019 Werbung Thomas Bareiß: Mehr Offshore-Ausbau möglich (WK-intern) - BWO mit Vorschlag zu weiteren Schritten Der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Thomas Bareiß hat beim Erneuerbaren Energien Gipfel des Thinktanks Aurora Energy Research in Berlin eine Erhöhung des Ausbaupfads von Offshore-Windenergie in Aussicht gestellt. Der BWO begrüßt diese Ankündigung ausdrücklich. Die Offshore-Windbranche fordert seit langer Zeit eine Anpassung des Ausbauziels auf mindestens 20 GW bis 2030 und 35 GW bis 2035. Aus Sicht des BWO kann die Offshore-Windenergie einen größeren Beitrag als bisher zum Fortschritt der Energiewende in Deutschland leisten. „Das Potenzial für Offshore ist enorm“, sagt Catrin Jung, Vorstandsvorsitzende des BWO e.V., „der Wind auf dem Meer
SeaRenergy hat mit dem deutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz einen 5-Jahres-Rahmenvertrag abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 201929. Mai 2019 Werbung Als einer von drei Vertragslieferanten wird SeaRenergy seinem Kunden folgende Dienstleistungen anbieten: • Bereitstellung von OSS Technical Services • Bereitstellung von Kundenvertretern und Ingenieuren der Eigentümer • Bereitstellung von HSE-Diensten • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei der Kabelherstellung (WK-intern) - SeaRenergy freut sich darauf, seine Aktivitäten in der Ostsee auszuweiten und 50Hertz in den kommenden Jahren beim Ausbau seines Übertragungsnetzes zu unterstützen. SeaRenergy has secured a 5 years Framework Agreement awarded by the German Transmission System Operator 50Hertz As 1 out of 3 contracted suppliers SeaRenergy will provide the following services towards its client: • Provision of OSS Technical Services • Provision of Client Representatives & Owners Engineers • Provision of
GE Renewable Energy testet den ersten Prototyp der Haliade-X 12 MW in Rotterdam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2019 Werbung GE's Haliade-X 12 MW prototype to be installed in Rotterdam Agreement signed with Future Wind includes five years of testing and 15 years of service Installation of Haliade-X 12 MW will take place during summer 2019 (WK-intern) - GE Renewable Energy and Future Wind (a Joint Venture between Pondera Development and SIF Holding Netherlands) announced today that they have signed an agreement to install the first Haliade-X 12 MW wind turbine prototype in Maasvlakte-Rotterdam (NL) during summer 2019. The deal includes five years of testing and a 15-year full service Operation and Maintenance agreement. This Haliade-X 12 MW prototype will be installed onshore to facilitate
Offshoreunternehmen EMS Maritime aus Emden wird Betreiber des neuen Heliports im Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2018 Werbung EMO wird der Betreiber des neu angelegten Heliports im Groninger Eemshaven. (WK-intern) - Bereits am 18.12.2018 erfolgte die Unterzeichnung der Verträge für den langjährigen Betrieb. Groningen Seaports bleibt der Eigentümer der angelegten Infrastruktur, die für eine einwandfreie Funktion des Heliports erforderlich ist. EMO wird diesen Heliport betreiben und, abhängig von den Entwicklungen am Markt, noch ein paar kleinere Gebäude auf dem Gelände errichten. Die offizielle Eröffnung wird voraussichtlich im nächsten Sommer stattfinden. Infrastruktur Die angelegte Infrastruktur - darunter ein Start- und Landeplatz - befindet sich im nordwestlichen Teil des Eemshaven, in Nähe der Fährverbindung nach Borkum. Das gesamte Gelände erstreckt sich über eine Fläche von etwa